Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1235 Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg in Braunschweig. Gegründet: 1864. Rohzuckerpfeduktion 1908/09–1917/18: 106 502, 108 240, 136 400, 59 000, 134 692, 130 291, 129 200, 101 550, 89 270, 114 300 Ztr.; Rübenverarbeitung: 643 500, 715 200, 826 000, 391 200, 852 400, 849 000, 802 000, 600 500, 621 000, ? Ztr. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 375. A. K. bis 1905 M. 465 375. Die G.-V. v. 10./1. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 14 625. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher, bis 1899, 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. 5 1918: Aktiva: Gebäude 109 386, Masch. 93 903, Kassa 3857, Bank- guth. 507 751, Debit. 368 476, Warenbestände 343 172. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 119 703, zur Verfügung der Teilhaber 778 843. Sa. M. 1 426 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2 006 869, Abschreib. 8325, zur Verfüg. der Teilhaber 778 843. Sa. M. 2 794 038. – Kredit: Zuckermelasse M. 2 794 038. Dividenden: Werden nicht gezahlt; der Gewinn wird an die Aktionäre noch als Rüben- gelder verteilt. (1915/16–1917/18: M. 216 000, 137 890, 778 843.) Vorstand: Vors. Komm.-Rat H. Schwanneke, Wilh. Linne, Alb. Schlüter, A. Löbbecke, Herm. Rose. Betriebs-Direktor: Dr. F. Mügge (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. W. Ahrens, G. Mehrdorf, H. Barnstorf, Chr. Herbst. A. Bues, F. Löhr, W. Isensee, O. Giffhorn, G. Müller. Zuckerfabrik Heilbronn in Heilbronn. Gegründet: 18 3. Fabrikation von Raffinade. Die Ges. betreibt auch Landwirtschaft (14 Pachtgüter). Rübenverarbeitung 1905/06–1917/1918: 426 712, 592 000, 453 014, 462 528, 532 902, 494 764. 471 880, 750 000, –, 199 796. 400 000, 380 000, 520 000 Ztr. Am 22./23 Mai 1913 brannte die Raffinerie ganz, die Rohzuckerfabrik ungefähr zur Hälfte ab. Beide wurden wieder aufgebaut und kamen 1914 in Betrieb Kapital: M. 1 660 714.29 in 100 Aktien à fl. 5000, 250 Aktien à fl. 1000 und 750 Aktien à M. 500: urspr. A.-K. fl. 750 000, erhöhlt 1876 um 750 Aktien à M. 500; sämtl. auf Namen. Hypotheken: M. 1 021 860. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1918: Aktiva: Fabrikgebäude u. Fabrikeinricht., Heilbronner landw. Gebäude 1 954 321, Acker 123 801, Wertp. 1 156 523, Vorräte an Zucker, Papier, Steinkohlen, Material. etc. 3 188 958, Guth., Kassa u. Wechsel 228 838, Zs. u. vorausgelegte Feuerversich. 34 290, landwirtschaftl. Werte u. Guth. bei den 14 Pachtgütern 1 429 520. – Passiva: A.-K. 1 660 714, ordentl. Rückl. 166 071, a. o. Rückl. 83 130, Gewinnanteil-Erg.-Mittel 86 845, unerhob. Div. 1042, Unterstütz.-Kasse für Arb. n. Beamte 100 918, Hagel- u. Viehversich. 225 642, Ern.-F. 650 000, Hypoth.-Darl. der Württ. Hypoth.-Bank, Stuttgart 1 021 860, Guthaben der Gläubiger 2 145 614, do. des Hauptzollamts 1 089 208, Gewinn 885 209. Sa. M. 8 116 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 189 987, Abschreib. 312 369, Gewinn 885 209. – Kredit: Vortrag 77 976, Rohgewinn 1 309 589. Sa. M. 1 387 565. Dividenden 1901/02–1917/18: 2, 10, 8, 8, 4, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 0, 4, 10, ?, ? %. Vorstand: Carl Schoettle, Gust. Mayer, Carl Geuken. Prokurist: Carl Hees. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Stellv. Alfr. Cluss, Gust. Dittmar, Otto Hauck, Fabrikant Georg Feyerabend, Hugo Stieler, Heilbronn; Geh. Hofrat Intelmann, Stuttgart. Actien-Zuckerfabrik Hessen in Hessen, Braunschweig. Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1908/1909–1917/1918: 120 330, 111 686, 124 700 41 048, 115 881, 109 500, 95 000, 81 503, 82 400, 100 400 Ztr.; Rübenverarbeitung: 718000 745 500, 782 000, 311 000, 770 600, 748 100, 693 000, 510 600, 484 858, 555 177 Ztr. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildesheim beteiligt. Kapital: M. 406 500 in 271 Nam.-Aktien (Nr. 1–271) à M. 1500 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um M. 10 500 in 7 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 60 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 45 000, ist dieser Betrag erreicht, der gleiche Prozentsatz zum Res.-Kapital bis M. 150 000, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Fabrikgrundstück 24 636, Fabrikgebäude 70 910, Masch. u. Geräte 108 053, Eisenbahn 2834, Bargeld 10 624, Wertp. 281 308, Betriebsbestände 148 085, Bankguth. 1 508 890, Buchforder. 187 461. – Passiva: A.- K. 406 500, R.-F. 45 000, satzungsgem. Rückl. 74 438, Rückl. f. Unterstütz. 59 468, Kriegsgewinnrückstell. 191 500, Buchschulden 1 068 304, Rückstell. für noch zu leistende Zahlung auf Rüben 360 363, Gewinn 137 228. Sa. M. 2 342 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 184 046, Vertretergebühren 7616, Geschäftsunk. 3589, Rückstell. für noch zu leistende Zahlung auf Rüben 360 363, Abschreib. 18 055, Gewinn 137 228. – Kredit: Vortrag 343, Betriebsüberschuss 692 628, Zs. 10 427, Gewinnanteil von Hildesheim 7500. Sa. M. 710 900. Dividenden 1902/03–1917/18: 15, 4, 60, 10, 0, 7, 25, 45, 17, 0, 11½, 7, 15. 10, 15, ? %. Vorstand: (5) Landwirt G. Kempe, Rob. Riechelmann, Ferd. Schliephake, Christ. Nabel. Betriebs-Direktor: Rose. Aufsichtsrat: (9) Vors. Ph. von Gustedt, Deersheim; Stellv. Gutsbes. Otto Klaue, Hessen.