1236 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Hohenhameler Zuckerfabrik in Hohenhameln, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Rohzuckerproduktion 1907/1908.21917/1918: 48 407, 43 950, 43 296, 46 946, 39 716, 48 360, 58 411, ?, 34 620, 33 190, 50 567 Ztr.; Rübenverarbeitung: 302 500, 253 600, 281 000, 280 100, 235 600, 318 000 376 200, ?, 223 900, 217 000, 304 400 Ztr. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Hypotheken: M. 20 750. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Masch. u. Apparate 111 516, Gebäude 83 665, Grund- stück 6468, Anschlussgleis 1, elektr. Lichtanlage 1, Effekten 48 900, Kassa 3259, Interimskto 3540, Debit. 163 719, Inventurvorräte 53 122. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 20 750, R.-F. 12 796, Kredit. 6137, Aktionär 43 651, Rückl. 65 000, Reingewinn 25 858. Sa. M. 474 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Rübengeld 1 219 709, Abschreib. 30 000, Überweis. a. R.-F. 1360, Reingewinn 25 858. – Kredit: Vortrag 363, Zs. 2592, Zucker, Melasse etc. 1 273 973. Sa. M. 1 276 929. Gewinn 1901/02–1917/18: M. 13 709, 1563, 1920, 1545, 1985, 630, 15 030, 24 826, 15 076, 14 821, 39 003, 11 758, 12 435, 20 533, 21 384, 19 943, 25 858. Vorstand: Vors. Rud. Hoffmann, Stellv. Heinr. Boés, Karl Rodewald, Otto Wilke, Chr. Pape. Betriebs-Direktor: Franz Möller. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rauls, Stellv. A. Hanne. Actien-Zuckerfabrik Hoiersdorf in Hoiersdorf bei Schöningen, Braunschweig. Rübenverarbeitung 1909/10–1917/18: 355 350, 482 600, 138 700, 467 955, 433 944, 333 266, 274 620, 241 286, 294 335 Ztr., Rohzuckerproduktion: 76 500, 18 600, 69 364, 44 316, 66 465, 51 000, 44 317, 40 434, 49 000 Ztr. Kapital: M. 297 000 in St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Fabrikanlage 212 802, Inventurbestände 264 978, Kassa 6054, Wertp. 47 645, Debit. 158 513. – Passiva: A.-K. 297 000, R.-F. 10 000, Disp.-F. 22 000, Kredit. 356 459, Gewinn 4533. Sa. M. 689 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 300, Betriebs- u. Handl.-Unk. 296 268, Küben 841 214, Rückstell. 20 000, Gewinn 4533. – Kredit: Vortrag 60, Erlös des Jahres 153 256. Sa. M. 1 188 317. 3 1898/99–1917/18: 0 %. (Gewinn 1909/10–1917/18: M. 4338, 5470, 0, 0, 0, 0, 9, 60, 4533.) Vorstand: Vors. O. Schäfer, Herm. Siemann, Otto Müller, H. Ruhe, Oberamtmann W. Henties, Amtsrat Rob. Schmidt, Herm. Binroth. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Förster, H. Kirchhoff, Wilh. Schäfer, Otto Rosenthal. Actien-Zuckerfabrik Immendorf in Immendorf, Braunschweig. Gegründet: 1872. Fabrikation von Granulated. Rübenverarbeitung 1908/1909–1917/1918: 303 326, 320 309, 352 000, 201 042, 322 241, 34 4000, 331 582, 246 000. 221 407, 288 807 Ztr. Zucker- produktion 53 040, 48 718, 58 879, 31 994, 51 510, 53 260, 53 400, 41 936, 36 360, 51 600 Ztr. Kapital: M. 330 000 in Aktien. Anleihe: M. 9000. Hypothek: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./6.–30./5.; bis 1905: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Fabrikanlage 308 229, Effekten 16 760, Kassa 1562, Materialvorräte 65 568, Talonsteuer-Res. 2219, Debit. 492 372. – Passiva: A.-K. 330 000, Huypoth. 65 000, Anleihe 9000, R.-F. 34 228, Kriegsgewinnsteuerrückl. 25 000, Kredit. 279 855, Gewinn 143 626. Sa. M. 886 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 825 295, Betriebs-Unk. 283 518, Abschreib. 35 852, Gewinn 143 626. – Kredit: Vortrag 2282, Zucker u. Melasse 1 285 976, Schnitzel u. Säcke 33. Sa. M. 1 288 292. Gewinn 1909/10–1917/18: M. 72 316, 65 796, 56 412, 29 266, 19 908, 90 148, 69 689, 47 644, 143 626. Vorstand: W. Eggeling, F. Niehoff, A. Johns, H. Schrader, Aug. Brüggemann. Prokurist: Dr. Adolf Duncker (zugl. Betr.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. H. Meier, Adersheim. Zuckerfabrik Jülich Alex. Schoeller & Co., Akt.-Ges. in Jülich. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 1./12. 1906. Die Ges. hat im Dez. 1906 M. 1 200 000, d. h. die sämtl. Anteile der Alexander Schoeller & Co. Ges. m. b. H. in Jülich zu pari erworben, die im J. 1895 mit diesem Kap. gegründet worden war. Zweck: Betrieb der Zuckerfabrikation, Erwerb bestehender Zuckerfabriken, Beteiligung an solchen, Erwerb von Anteilen von solchen u. die Errichtung von Zweigniederlassungen sowie der Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Zuckerindustrie. Rübenverarbeit. 1909/10 bis 1917/18: 564 100, 565 200, 555 700, 800 130, 867 000, 665 000, ?, 2, 252 244 Ztr. Umsatz M. 1039 396, 1 026 419, 1 218 879, 1 204 153, 1 223 354, 1 036 077, 645 598, ?, 2. Die Ges. besitzt ein in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Jülich gelegenes Grundeigentum von insges. 63.57 ha, wo- von 6.50 ha bebaut sind. Von den übrigen Grundstücken werden als Ackerland 48.95 ha u. als