1 238 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 450 000, Sicherstell. 6000, Kredit. 667 310, Reingewinn 53 491 Sa. M. 1 526 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 90 547, Abgaben 4596, Abschreib. 113 658, Arbeitslöhne 111 057, Assekuranzen 6635, Brennmaterial. 93 762, Filterstoffe 1038, Fuhrlöhne 4269, Gespanne 5884, Gehälter 49 553, Material. 15 523. Provis. 18 803, Reparat. 69 809, Reisespesen 956, Rübensamen 456, Unk. 10 586, Wasser 1525, Zs. 70 214, Zucker 73, Reingewinn 53 491 – Kredit: Trocknungs-Kto 698 699, Rüben 23 333, Kalksteine 33, Bahn- betrieb 379. Sa. M. 722 446. Dividenden 1910/11–1917/18: 10, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 6 %. Direktion: Wilh. Knauer. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat Theodor Richter, Grimsch-- leben; Stellv. Bank-Dir. Moritz Schultze, Bankbeamter Dr. jur. A. Prost, Magdeburg; Amt- mann Otto Kampe, Klein Mühlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank. Zuckerfabrik Doebeln in Kleinbauchlitz. Gegründet: 1883. Fabrikation von kristallin. Zucker, sogen. Korn- oder Kristallzucker u. Sirup. Fabrik in Kleinbauchlitz. Rohzuckerproduktion 1907/08–1917/18: 147 140, 136 000, 132 500, 180 000, 88 000, 198 000, 178 000, ?, 750 000, 650 000, 668 800 Ztr.; Rübenverarbeitung: 978 100, 738 100. 826 000, 1 071 000. 553 000, 1 234 350, 1 105 000, 2, 114 000, 113 000, 122 000 Ztr. Kapital: M. 690 000 in 115 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 345 Nam.-Aktien à M. 1000; bis 6./3. 1907 115 Aktien à M. 6000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Fabrikanlagen 263 155, Wertp. 165 491, Anlage d. Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 11 994, Zucker u. Syrup 4400, Kassa 8056, Bankguth. u. sonst. Forder. 566 130, Rübensamen 40 002, Betriebsvorräte 103 936. – Passiva: A.-K. 690 000, Buchschulden 220 931, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 11 794, R.-F. 69 000, Gewinn 171 441. Sa. M. 1 163 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 259 016, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. inkl. Zs. 574 258, Kriegsgewinnsteuer 11 409, Abschreib. 20 522, Reingewinn einschl. Vortrag 171 44 1. = Kredit.: Vortrag 924, Zucker u. Sirup 3 030 194, Schnitzel 4082, Grundstücksertrag 1447. Sa. M. 3 036 648. Gewinn 1910/11–1917/18: M. 91 255, 88 787, 91 058, 90 948, 94 640, 87 544, 108 644, 171 441. Vorstand: P. Mathe, Rittmitz; Stellv. C. Schmidt, Ziegra; R. Eulitz, Pulsitz. Direktor: E. von Reichenhaller. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat M. Lessing, Kammergut Zella; Stellv. Okonomierat A. Uhlemann, Kammergut Mügeln. Zuckerfabrik Klein-Wanzleben vorm. Rabbethge & Giesecke A.-G. in Klein-Wanzleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1838, A.-G. seit 29./5. 1885. Fabrikat. von Rohzucker u. landwirtschaftl. Betrieb. Produktion 1907/08–1917/18: 226 606, 203 910, 216 424, 256 868, 91 402, 287 936. 256 263, 233 788, 193 400, 200 036, 212 624 Ztr. (1917/18: 16 097 Ztr. Melasse); Rübenverarbeit.: 1 439 525, 1 252 661, 1 291 009, 1 476 430, 584 430, 1 707 169, 1 434 277, 1 361 242, 1 096 991, 1 056 787, 1 111 320 Ztr. In der ÖOkonomie waren im Sept. 1918: 333 Pferde, 471 Ochsen, 216 Stiere u. 2022 Schafe, 587 Schweine, 178 Kühe u. Kälber etc. vorhanden. Die Ges. ist bei der offenen Handels- Ges. Rabbethge & Giesecke in Winnitza (Podolien, Russland) beteiligt. 1902 03 hat die Ges. die Zuckerfabrik Seehausen, Goedicke & Wilke, käuflich erworben mit allen Ländereien von ca. 10 000 Morgen, darunter Pacht (bis 1./7. 1923) der Domäne Dreileben, des Ritterguts Eggenstedt u. der Domäne Oevelgünne; letztere ist weiter verpachtet. Die Zuckerfabrik Seehausen wurde ausser Betrieb gesetzt. Zugänge auf Anlage-Kti 1906/07–1917/18 M. 241 272, 496 157, 465 074, 538 570, 457 421, 625 770, 1 763 356, 337 614, 219 776, 11 971, 55 000, 548 487. Im Juli 1912 hat die Ges. das Rittergut Güsten gekauft. Dasselbe war bis 1917 verpachtet. Der Pächter hat dann das Gut erworben. Infolge der Dürre des Sommers 1911 betrug der Verlust des Geschäftsj. 1911/12 M. 1 600 051.12, abzügl. M. 190 398.27 Gewinnvortrag, so dass M. 1 409 652.85 verblieben, die von dem Extra-R.-F. abgesetzt wurden. Aus dem Ausgleich-F. wurde den Aktionären für 1911/12 eine Verzins. von 4 % des A.-K. gewährt. Neuerdings werden auch Trockenschnitzel hergestellt, so 1915/16–1917/18: 58 191, 57 723, 53 296 Ztr. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 gleichber. Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug urspr. M. 2 700 000 u. wurde lt. G.-V. v. 25./1. 1904 um M. 900 000 erhöht. Die 900 neuen St.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1903 wurden von der Hildesheimer Bank zu 113 % übernommen u. den gesamten Aktionären 3: 1 v. 30./1.–18./2. 1904 zu 115 % zuzügl. 4 % St.-Zs. u. Schlussnoten- stempel zum Bezuge angeboten. Nettoagio mit M. 90 000 in den R.-F. Die Erhöhung erfolgte wegen Ankauf der Firma Goedicke & Wilke (s. oben). Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 4 600 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab. 1./7. 1906, übernommen von der Hildesheimer Bank zu 132.50 %, angeboten den Besitzern der St.-Prior.-Aktien 1:1 im März 1907 zu 135 %, wogegen die bisherigen Vorzugs- rechte der M. 1 000 000 St.-Prior.-Aktien mit Wirkung ab 1./7. 1906 erloschen. Die G.-V. v. 30./10. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 400 000, übernommen zu pari von der Hildesheimer Bank mit der Verpflicht., 1380 Stück dieser jungen Aktien den alten