„ 1240 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. fasst 20 ha 8 ar, in Dormagen 22 ha 85 ar. Ausgaben für Neuanlagen in Dormagen 1905/1906 M. 286 272; in Alten u. Dormagen 1908/09–1917/18: M. 70 756, 64 102, 227871, 278 628, 191 948, 72 368, 82 060, 32 632, 35 881, –. Die Fabrik Dormagen produzierte an Roh- u. Kristall- zucker 1908/09–1917/18: 70 500, 72 500, 96 000, 65 000, 105 000, 105 000, 77 000, 35 000, 36 000, 33 000 dz.; Rübenverarbeit.: 570 000, 711 000, 481 000, 738 000, 806 000, 566 000, 322 000, 294 000, 243 500, 244 000 dz. In Alten wurden an Rohzucker verarbeitet: 795 000, 730 000, 716 000, 1 060 000, 452 000, 1 140 000, 1 163 000, 651 000, 524 000, 585 000 gz. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1908/09 dieses Buches. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1911 v. 1./9.–31./8.) Gen.-Vers.: Spät. bis 15./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Stimmberecht. sind nur diejenigen Aktionäre, deren Aktien Zpät. 7 Tage vor der G.-V. hinterlegt werden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 9000) vertragsm. Tant., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Fabrik Alten 1 400 000, do. Dormagen 500 000, Kassa 13 060, kurzfrist. Schatzanweis. 5 593 000, Wertp. einschl. 2 222 500 (Nennwert) hinterl. Wertp. 3 837 088, Bankguth. 328 338, Beteilig. 17 001, Zuckerforder. 1 712 847, sonst. Buch. forder. 113 411, Waren 1 649 230, Betriebsbestände 699 931, vorausbez. Versich. 184 566. –— Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, hesond. Räckl. 240 000, Rückl. für Ern. 21 000, Rückl. für Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 513 198, Guth. der Arb.-Unterstütz.-Kasse 53 478, Lieferanten u. sonst. Gläubiger 3 437 380, Steueramtguth. 3 824 180, unerhob. Div. 2760, Rück- Stell. für Steuer aut Ern.-Scheine 100 000 (Räckl. 45 000), Kriegsfürsorge 100 000, 10 % Div. 600 099, Tant. u. Zuwend. an Beamte u. Arb. 164 551, Vortrag 41 975. Sa. M. 16 048 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 239 178, Wertp.-Kursverlust 55 508, ge- Setal. Lasten, Steuern, Kriegsunterstütz. u. dergl. 1 401 406, Abschreib. 302 006, Reingewinn 1 301 526. – Kredit: Vortrag 21 760, Betriebsüberschuss 3 277 866. Sa. M. 3 299 626. Kurs: Gleichwert. Aktien Ende 1902–1918: 108.50, 107, 115, 104, 105.50, 92, 82.50, 92, 114.50, 109, 97, 107, 109*, –, 160, –, 140 % (am 2./1. 1918: 155 %). Notiert in Cöln. Dividenden: Gleichwert. Aktien 1901/921917793 15, 19, 5, , , 0, , 7, 10, 2, 16, 12, 15 % C.- V.: 5 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Herm. Hugger, Rob. Kekulé, Alten ; Dr. Herm. Claassen, Dormagen. Prokuristen: Karl Hiller, Theod. Schray, Karl Karsch, Alten (Kollektivprokuristen). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, I. Stellv. Dr. Carl Von Joest, II. Stellv. Paul vom Rath, Gottl. von Langen, Rittergutsbes. Eugen von Rauten- strauch, Cöln; Rentner Gust. Ritter, Erpel; Fabrikbes. Wilh. Schwengers, Uerdingen. Zahlstellen: Alten: Ges.-Kasse: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Cöln: Dresdner Bank. Actien-Zuckerfabrik zu Königslutter, Braunschweig. Rübenzuckerfabrikation. Verarbeitet wurden 1910/11–1917/18: 542 100, 235 400, 607 650, 489 260, 411.600. 302 340, 258 940, ? Ztr. Rüben. Kapital: M. 240 000. Darlehen: M. 73 000. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Immobil. 118 174, Utensil. 107 963, Schnitzeltrocknung 39 196, Gleisanlage 4980, Grundstücke 71 592, Wertp. 60 350, Kassa 7865, Bankguth. 171 704, Vorräte 48 051, Debit. 59 129. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. I 150 000, Darlehen 73 000, R.-F. I 55 800, Kredit. 170 206. Sa. M. 689 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 885 705, Kohlen u. Koks 100 963, allg. Unk. 142 984, Löhne u. Gehälter 91 160, Versich., Kalksteine 22 740, Abschreib. 31 567. Sa. M. 1 275 122. Kredit: Zucker u. Sirup M. 1 275 122. Dividenden 1899/1900–1917/18: 0 %. Vorstand: Emil Fricke, Ad. Böwig, Aug. Eckhardt, H. Meier, H. Kirchhoff. Aufsichtsrat: Rittergutspächter Heinr. Strauss, Beienrode; Fritz Bartels, Süpplingen; H einr. Heine, Erich Heine, Lelm; Herm. Maushake, Glentorf; Aug. Passeier, Kl.-Steimke. Zuckerfabrik zu Koenigslutter vorm. August Rühland & Co. in Königslutter, Braunschweig. Ge gründet: 1850/51. Fabrikation von Kornzucker. Rübenverarbeitung 1905/06–1915/16: 686 00), 599 000, 552 000, 488 850, 608 860, 667 760, 235 400, 607 650, 632 625, 524 100, ? Ztr. Zuckerproduktion 190 9/10–1915/16: 74 257, 2, 28 650, 78 168, ?, ?, ? Ztr. Kapital: M. 603 750 in Aktien. Anleihen: I. M. 500 000 Prior.-Anleihe in 4 % Teilurkunden von 1892. Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 2/1. II. M. 300 000 Hypothek-Anleihe in 4½ % Teilurkunden von 1893, Stücke wie bei I. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. (Noch in Umlauf Ende Juni 1913 von beiden Anleihen zus. M. 702 000.) Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1916 v. 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1913: Aktiva: Immobil. 385 500, Mobil. 375 500, Grundstücke 97 000, Wasserleitung 42 000, Neubau 88 000, Säcke 3470, Inventar 76 799, Debit. 152 988, Kassa 217. – Passiva: A.-K. 603 750, Anleihe I 342 000, do. II 360 000, Kredit. 88 724. Sa. M. 1 394 474.