Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1 152 900, 1 135 300 Ztr.; Zuckerproduktion: 490 592, 416 364, 434 254, 527 608, 305 706, 479 084, 393 348, 250 652, 144 144, 176 984, 176 620 Ztr. (Melasse 1917/18: 17 270 Ztr.). Infolge des Kriegszustandes kam für 1913/14 keine Div. zur Verteil. (Reingewinn M. 169 360, davon M. 136 071 vorgetragen); 1914/15–1916/17 je 15 % Div. u. 1917/18 20 % verteilt. Kapital: M. 2 484 000 in 4968 abgest. gleichartigen Aktien à M. 500. Das Kapital betrug früher nach Erhöh. von urspr. M. 900 000 1881 um M. 600 000 St.-Aktien u. 1882 um M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien M. 2 700 000 und war eingeteilt in M. 1 500 000 St.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 500 und M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500; die letzteren unterlagen der Amort. durch Ausl. und waren von ihnen bis 1./7. 1898 M. 216 000 ausgelost. Die G.-V. vom 6. bezw. 30./9. 1898 beschloss, beide Aktienarten bezüglich ihrer Rechte gleichzustellen und dies durch Abstemp. auf den St.-Prior.-Aktien zu vermerken. Der aus den Verlos. an- gesammelte, nun freigewordene buchmässige Tilg.-F. von M. 216 000 wurde 1899/1900 zu einer ausserord. Abschreib. auf Maschinenkto verwendet. Die ersten Zeichner der urspr. emittierten 1800 Aktien haben bei Erhöhungen nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes aus der I. Em. Bezugsrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St.- Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 25 % des A.-K., event. sonst. Abschreib. u. Sonder- rücklagen, vertragsm. u. sonst. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäfts-Unk. zu buchenden Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück 139 779, Immobil. 713 999, Masch. und Werkstatt 755 662, Utensil. u. Mobil. 24 338, Eisenbahn- u. Dampfschiffanlagen 427 483, Elektr. Anlagen 8026, Pferde, Wagen u. Geschirre 9194. Kassa 19 802, Vorräte 632 531, Vor- ausgez. Versich. 4393, Debit. u. Effekten 3 678 886, Abwässerkläranlage 1. – Passiva: A.-K. 2 484 000, R.-F. 621 000, Spez.-R.-F. 1 113 00), ausgel. St.-Prior.-Aktien 500, unerhob. Div. 8100, Rüben-Nachzahl.-Kto 18 089, Kredit. 987 141, Gewinn 1 182 267. Sa. M. 6 414 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 281 711, Abschreib. 105 031, Gewinn 267. – Kredit: Vortrag 100 625, Betriebsgewinn 1 377 260, Zs. 91 123. Sa. M. 569 010. Kurs Ende 1899–1918: 218. 208.50, 199.40, 183, 187, 239, 235, 229.50, 231, 253, 282, 284, 298.50, 277.25, 244, 189?, –, 230, 260, 236.50 %. Eingef. in Berlin April 1899; erster Kurs 3./5. 1899: 185 %. Dividenden: Gleichber. Aktien 1898/99–1917/18: 22, 28, 22, 10, 17, 10, 20, 12, 22, 20, 22, 26, 24, 22, 16, 0 5„ 15, 15, 20 %. C. V. 4 (KK.. Direktion: Stefan von Grabski, J. Wierzbowski. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. von Grabski, Skotniki b. Papros; St. von Turno, Objezierze; J. von Turno, Slomowo; Majoratsbesitzer W. von Gierke, Polanowitz; Dr. Leop. Levy Hohen- salza; Rittergutsbes. Dr. E. v. Trzeinski, Gocanowko. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Lippesche Zuckerfabrik zu Lage, Lippe-Detmold. Gegründet: 21./7. 1883. Produktion 1907/08–1917/18: 58 000, 56 600, 46 000, 47 500, 59 000, 66 527, 72 682, 55 260, 47 200, 36 000, 57 600 Ztr.; Rübenverarbeit.: 417 000, 380 000, 384 000, 394 000, 445 000, 508 254, 517 814, 452 065, 322 605, 271 000, 406 500 Ztr. Kapital: M. 771 500. Urspr. M. 625 000 in Aktien à M. 250, die G.-V. v. 16./5. 1893 be- schloss, das Kapital bis auf M. 400 000 zu erhöhen, hiervon bisher begeben M. 146 500 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grund u. Boden 6028, Gebäude 348 732, Masch. 248 866, Eisenbahngeleise 24 227, Fabrikgeräte 1, Mobil. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Allestrockner 76 358, Depos. 20000, Rieselfeld 27 497, Kassa 15 173, Bürgschaft 10 500, Debit. 747 145,. Unk. 2901, Vorräte 453 860. – Passiva: A.-K. 771 500, Kaut. 20 000, R.-F. 101 225, Tant. 3000, Dispos.-F. 30 000. Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 619 940, Div. 4767, Fonds für zurück- zunehmende Säcke 67 500, Kriegssonder-Rückl. 17 045, Gewinn 316 315. Sa. M. 1 981 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 174 982, Fabrikat.-Kto 330 350, Reparat. 4850, Tant. 3000, Abschreib. 63 840, Gewinn 316 315. – Kredit: Vortrag 68 679, Gewinn an der Fabrikation 1 892 160. Sa. M. 1 960 839. Dividenden 1898/99–1917/18: 3, 5, 6, 0, 10, 0, 22, 0, 0, 5, 10, 10, 8, 30, 8, 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Aug. Ermgassen, G. Sander, E. Avenhaus, J. Krietenstein, F. Wöhler (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. von Lengerke. Sültemeier, Ottenhausen, Betzemeier, Körner, Bartling, Meier zu Eisen, Dr. Wallbrecht, Johanning, Frevert. Aktien-Zuckerfabrik Lehrte in Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Die Ges. besitzt für M. 35 000 Anteile an der Zuckerraffinerie Hildes, heim. Rübenverarbeitung 1908/09–1917/18: 1 105 000, 1 291 000, 1 449 000, 741 000, 1 473 000, 1 668 000, 1 400 000, 867 000, 830 100, 882 000 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 197 000, 206 000, 250 000, 108 000, 239 000, 270 000, 225 000, 152 000, 149 800, 165 000 Ztr.