Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1245 St.-Aktien à M. 1000 u. 281 neuen St.-Prior.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die G.-V. v. 2./11. 1901 beschloss Erhöh. auf M. 1 200 000 durch Ausgabe von 354 Aktien à M. 1000, sowie Gleich- stellung der sämtl. alten u. neuen Aktien. Die 354 neuen Aktien wurden den Aktionären zu 125 % zum Bezuge angeboten. Gleichzeitig waren die St.-Prior.-Aktien Lit. B u. die Vorz.-Aktien Lit. C bis 21./12. 1901 einzureichen, um bezügl. der Gleichstellung mit einem entsprechenden Vermerk versehen zu werden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., a. o. Abschreib. oder Rücklage, vertragsmäss. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 8000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Grund u. Gebäude 427 600, Masch. 186 500, Utensil. u. Werkzeug 1, Eisenbahn 1, Gespann 1, Zucker, Knochenkohle u. Betriebsmaterial 4 321 731, Kassa 2218, Zuckerraffinerie Öschersleben (Beteil.) 50 000, Verband Deutscher Zuckerraffine- rien, Berlin (Beteil.) 2000, Bankguth. 1 015 984, Effekten 313 518, Debit. 1 003 730. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Unterstütz.-F. 84 601, R.-F. 131 292, do. für Beteilig. Oschersleben 50 000, Disp.-F. 647 402, Talonsteuer-Res. 12 000, unerhob. Div. 480, Kgl. Haupt-Zollamt Magdeburg 3 428 530, Kredit. 1 333 416, Kriegsgewinnsteuer 285 534, Div. 144 000, Tant. an A.-R. 5723. Sa. M. 7 323 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 2 384 605, Abschreibungen 221 844, Gewinn 435 512. – Kredit: Vortrag 6624, Fabrikat.-Kto 3 035 366. Sa. M. 3 041 991. Kurs Ende 1901–1917: 155, 144, 132, 126, 116, 100, –, 50, 51, 49, –, –, 79, 133, – %. Notiert Magdeburg. Dividenden: Gleichgestellte Aktien 1901/02–1917/18: 20, 20, 10, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 0, 12, 12, 2 % .... Direktion: Alfr. Oehme, Gust. Opitz. Prokurist: Rich. Kase. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Komm.-Rat Gust. Wernecke, Bernh. Lippert, Kkomm-Rat Heinr. Strauss, Bank-Dir. Konsul Gust. Bomke, Magdeburg; Fabrik- bes. Dr. R. Reimann, Berlin. Zahlstelle: Magdeburg: Disconto-Ges. Actien-Zuckerfabrik Malchin in Malchin i. Meckl. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik; ausserdem betreibt die Ges. ein Sägewerk u. ein Kartoffeltrocknungsunternehmen. Fabrikation von Rohzucker 1910/11 bis 1917/18: 163 540, 100 310, 169 120, 187 660, 172 000, 95 800, 96 026, 39 612 Ztr.; Rübenverar- beitung: 960 536, 669 519, 1 031 608, 1 212 800, 1 204 231, 616 497, 598 736,? Ztr. Kapital: M. 839 000 in 839 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1906 um M. 40 000 in 40 Aktien, begeben zu 120 %, ferner lt. G.-V. v. 23./6. 1910 um M. 30 000 u. ferner um 84 Aktien lt. G.-V. v. 22./6. 1912, begeben zu M. 1001 pro Aktie. Jeder Aktionär ist verpflichtet, jährl. 5 Magdeburger Morgen pro Aktie Rüben zu bauen u. das geerntete Quantum unverkürzt an die Fabrik abzuführen. Das Quantum ist auf 80 Ztr. pro Morgen festgesetzt, und der Aktionär hat für jeden daran fehlenden Ztr. 50 Pfg. Konventionalstrafe zu zahlen. Falls ein Aktionär eine grössere Fläche mit Rüben bebaut, als er nach vorstehendem verpflichtet ist, so hat er der Fabrik bei M. 1.50 pro Ztr. Konventionalstrafe das Vorkaufsrecht zu lassen. Aktionäre, die mehrere Wirtschaften betreiben, sind jedoch zu letzterem nur für diejenigen Wirtschaften verpflichtet, für welche sie der Ges. beigetreten sind. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Res., vertragsm. Tant., Rest Div. Die Verwalt. ist ver- pflichtet, in der zweiten Nov.-Hälfte einen Etat über die zu erwartenden Einnahmen u. Aus- gaben des lauf. Jahres aufzustellen u. je nach dem Ergebnis bis zu höchstens M. 1 pro Ztr. gelieferter oder zu liefernder Rüben Abschlagszahlungen zu leisten. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 372 398, Masch. u. Geräte 390 398, Eisenbahnstrang 7667, neues Gleis 27 374, Seilbahn 1, Kran 20 388, Geschirre 12 990, Rossbahn 1, Schnitzelsäcke 1, Effekten-Kaut. 10 000, Kassa 952, Effekten u. Hypoth. 79 308, Zucker 11 760, Melasse 31 540, Brennmaterial. 28 174, Rübensamen 39 569, Dünger 45 758, Kalkstein u. Koks 12 800, Assekuranz 3007, Wohlf.-F. 300, Zs. 2227, Kristallzuckerkto 6379, Rückstelleffektenkto 80 775, Schiffahrtskto 47 343, Debit. 1 221 140. – Passiva: A.-K. 839 000, R.-F. 83 900, Spez.-R.-F. 2596, Disp.-F. 72 141, Pens.-Kassen 44 658, Effekten-Kaut. 66 700, Prov. 7000, Zs. 4000, Frachtenkto 14 261, Rückstell. 113 700, Hypoth. 25 600, Arbeiter- u. Beamtenhäuserstell. 44 000, Pferdestallrückstell. 33 000, Kredit. 609 088, Gewinn 492 607. Sa. M. 2 452 255. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 449, Masch. u. Utensilien-Reparat. 21 411, Bau-Reparat. 7680, Beleucht. 4072, Rüben 1 049 585, Frachten 10 181, Kalkst. u. Kokskto 10 747, Material. 1973, Presstücher u Leinen 30 938, Brennmaterial. 42 067, Gehälter 32 620, Lohn 63 049, Zs. 3694, Assekuranz 3335, Wohlfahrt 4072, Steuern u. Abgaben 5667, Handl.- Unk. 4702, Gewinn 492 607. – Kredit: Zucker 845 713, Melasse, Trockenschnitzel, Gemüse usw. 704 373, Saldo der Nebenbetriebe 272 760. Sa. M. 1 822 867. Gewinn 1900/1901–1917/18: M. 227 618, 64 467, 38 942, 42 458, 259 956, 107 196, 236 287, 21 713, 93 299, 157 104, 221 486, 347 745, 222 678, 321 465, 580 414, ?, 429 722, 492 607.