1246 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Vorstand: Vors. Ökonomierat M. Krüger, Walther Graf Hahn, Rittergutsbes. A. Viereck, Dr. Freih. von der Kettenburg, Matgendorf. Aufsichtsrat: (3) Vors. Rittergutsbes. H. Paetow, Gutspächter H. Rathke, Gutspächter Never. Zahlstelle: Schwerin: Mecklenburgische Sparbank. Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg Akt.-Ges. in Marienburg, Westpr. Gegründet: 1880. 1898 wurde die Zuckerfabrik Marienwerder, A.-G. (A.-K. M. 568 535) hinzugekauft. Produktion 1909/10–1917/18: 185 398, 258 741, 311 039, 75 396, 325 381, 262 755, 40 798, 33 203, 44 025 Ztr. Rübenverarbeitung: 1 226 970, 1 599 792, 1 744 000, 2 627 150, 2 237 100, 1 636 950, 246 500, 212 000, 382 150 Ztr. Im J. 1912 u. 1913/14 ergaben sich Verlust saldi von M. 242 321 bezw. 62 651, gedeckt aus Reserven. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1917 beschloss die Fabrikanlage zu Marienwerder aufzulösen, die maschinelle Einricht. nebst Fabrikge- bäuden auf Abbruch zu verkaufen u. den Grund u. Boden zu Baustellen u. ländl. Siedlungs- stellen zu verwerten. Kapital: M. 600 000 in 1020 Aktien à M. 500 u. M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. v. 21./2. 1898. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Eisenbahnanlage 5772, elektr. Beleucht. 1, Fabrik- utensil. 1, Gebäude 192 733, Grund u. Boden 66 703, Laboratoriumeinricht. 1, Masch. u. Apparate 187 805, Mobilien u. Kontorutensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Rübenabnahmestelle 13 Steinpflaster 1, Wasserleit.-Anlage 1, Wohnhausgrundstück Hindenburgstr. 16 762, Grund- stücke Marienwerder 281 051. Bargeld 3786, Krieganleihe 78 988, Debit. 676 167, Lagerbe- stände 76 392, Vorauszahl. 2554. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 242 487, Rückl. f. Verluste 939, unerhob. Div. 1160, Kredit. 507 806, Gewinn 236 332. Sa. M. 1 588 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9276, Versich. 9777, Abschreib. 71 056, Gewinn 236 332. – Kredit: Vortrag 211, Betriebsgewinn 326 232. Sa. M. 326 443. Dividenden 1902/03–1917/18: 10, 5, 14, 4½. 0, 5, 5, 5, 5, 16, 0, 0, 5, 4, 4, 15 %. C.-V. 24 J. (R.) Direktion: Vors. Wilh. Zimmermann, Stellv. Otto Jul. Gerike, M. Tornier, H. Stendel. Aufsichtsrat: (6) Vors. Arth. Freih. von Buddenbrock, Kl.-Ottlau; Rittergutsbes. Joh. von Donimirski. Buchwalde; Gutsbes. Jul. Karsten, Wernersdorf; Rentier Karl Witt, Marienwerder; Gutsbes. G. Eisenack, Willenberg; Gutsbes. Wilh. Zimmermann, Tragheim. Technische Betriebsleiter: Marienwerder: C. Reppling; Marienburg: Gust. Paul. Zahlstellen: Marienburg: Ges.-Kasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe. Zuckerfabrik Markranstädt in Markranstädt, Königreich Sachsen. Gegründet: 1883. Fabrikation von Rohzucker u. Sirup. Produziert 1908/09–1917/18 an Rohzucker: 88 165, 91 812, 125 110, 28 964, 138 118, 120 617, 125 000, ?2, ?, 81 811 Ztr.; . 483 000, 636 000, 816 000, 220 000, 912 500, 791 600, 803 000, 364 000, ?, 423 000 Ztr. Kapital: M. 450 000 in Nam.-Aktien à M. 3000 (gelb) und à M. 1500 (rot). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1906 vom 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Fabrikanlage Gesamt-Kto 216 400, Betriebsvorräte 346 102, Versich. 5578, Gespanne 1, Wertp. 52 860, Debit. 766 879, Kassa 1537. – Passiva: A.-K. 450 000, Rückl. 49 500, Kredit. 796 242, rückst. Div. 1050, Rückstellung für vorzunehm Repa- raturen an Gebäuden u. Masch. 45 000, Gewinn 47 566. Sa. M. 1 389 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen u. Gesamtkto der Be- triebsausgaben 1 880 541, Abschreib. 22 632, Rückstell. f. vorzunehm. Reparat. an Gebäuden 45 000, Gewinn 47 566. – Kredit: Vortrag 234, Zucker u. Sirup 1 995 505. Sa. M. 1 996 739. Dividenden 1888/89–1917/18: 15, 5, 22, 30, 20, 4, 0. 3, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 10, 10, 10, % % coup.-Verj.: * Vorstand: Vors. Oskar Seidler, Kulkwitz; Rittergutspächter Rud. Haberland. Zöbigker; Gust. Otto, Kriegsdorf; Betriebs-Dir. Dr. O. Koch, R. Pautzmann, Plaussig; C. Rhode. Aufsichtsrat: Vors. von der Crone, Markkleeberg; Stellv. W. Refardt, Grosspössna; B. Petzsche, Priesteblich; F. Kietz, Lausen; Hans Schelling, Alt-Ranstädt; A. Steyer, Miltitz; M. Krötzsch, Wallendorf: C Braumann, Quesitz; Emil Schröter, Göhrenz; A. Pagenstecher, Steinbach; G. Schmidt, Markranstädt. Zahlstelle: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt.