Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 12. Aktien-Zuckerfabrik Mattierzoll in Mattierzoll, Braunschweig. Gegründet: 1870. Rohzuckerproduktion 1906/07–1917/18: 108 000, 97 000, 100 944, 87 000, 108 728, 48 853, 2, ?. 2.2, ?. 85 830 Ztr.; Rübenverarbeitung: 740 900, 671 400, 601 700, 588 000, 705 690, 333 511, 764 923, 774 230, 700 150, 510 600, ?, ? Ztr. Kapital: M. 342 000 in 228 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Fabrikanlage 346 752, Wertp. u. Kassa 141 345, Bestände 256 181, Debit. 356 040. – Passiva: A.-K. 342 000, R.-F. 147 743, Renten 8000, Kriegsgew.- St.-Kto 50 621, Kredit. 37 823, Betriebsüberschuss (restl. Rübengeld etc.) 514 130. Sa. M. 1 100 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Unk. 1 694 717, Abschreib. 25 781, Betriebsüberschuss (restl. Rübengeld etc.) 514 130. – Kredit: Vortrag 3041, Zucker u. Melasse 2 218 391, Wertp. 4000, Zs. 9195. Sa. M. 2 234 628. Dividenden 1895/96–1917,18: Je 6 %. Direktion: Georg Bötel. Otto Bötel, C. Bötel, Hm. Bötel, H. Heinze (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: G. Twelkmeyer, Chr. Meinecke, O. Quidde, W. Festerling, Hr. Giffhorn, Gust. Quidde, A. Gererke. Frdr. Dube. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Zuckerfabrik Papenteich zu Meine, Prov. Hannover. Gegründet: 1883. Produktion von Rohzucker 1909/10–1917/18: 69 742, 88 491, 44 000, 90 049, 95 192, 95 252, 61 380, 52 196. 67 340 Ztr. (1917/18: 6886 Ztr. Melasse); Rübenverarbeit.: 542 546, 571 784, 313 200, 599 459, 667 558, 612 836, 364 930, 312 924, 395 032 Ztr. Kapital: M. 360 000 in 1200 Rübenaktien à M. 300, auf Namen lautend. Anleihe: M. 251 800 (Stand v. 30./6. 1918) in Partial-Oblig. von 1887 u. 1895; Stücke à M. 500 u. 400. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./4. Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; bis 1912 v. 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Grundstück 33 000, Gebäude 198 000, Masch. 264 400, Möbel u. Geräte 600, Beleucht. 100, Anschlussgleis 6000, Kassa 2426, Vorräte 212 125, Wertp. 48 062, Debit. 437 712. – Passiva: A.-K. 360 000, Schuldverschreib. 251 800, do. Zs.-Kto 217, R-F. 32 121, Kredit. 540 069, Gewinn 18 218. Sa. M. 1 202 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 312 856, Betriebskosten 272 447, Abschreib. 33 700, Gewinn 18 218. – Kredit: Vortrag 1149, Kohzucker u. Melasse 1 615 928, Rückstände 20 144. Sa. M. 1 637 222. Gewinn 1911/12–1917/18 (inkl. restl. Rübengeld): M. 70 760. 165 584, 141 753, 262 216, 24 985, 15 549. 18 218 (Div. für 1911/12–1917/18: 5, 4, 7, 5, ?, 4, 5 %). C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Chr. Gaus, Fr. Broistedt, F. Dralle, Chr. Harke, B. Löbbecke. Aufsichtsrat: Vors. H. Bosse u. 20 Mitgl. Direktion: Dir. A. Hannicka, Buchhalter K. Wesche. Zuckerfabrik Melno in Melno, Westpreussen. Gegründet: 1883. Rohzuckerproduktion 1907/08–1917/18: 118 326, 118 641, 120 540, 165 541, 160 291, 177 520, 155 420, 122 472, 42 984, 61 112, 55 426 Ztr.; Rübenverarbeitung: 782 180, 710 260, 729 080, 1 015 100, 915 400, 1 174 760, 1 050 500, 815 460, 297 060, 408 060, 360 440 Ztr. Kapital: M. 594 500 in 1189 Aktien Lit. A, B, u. C à M. 500. Die Aktien Lit. A u. C lauten auf Namen; die Aktien Lit. B u. C können mit Genehm. des A.-R. in solche Lit. A umgewandelt werden; letztere sind nur mit Genehm. des A.-R. bezw. der G.-V. übertragbar. Die Aktien Lit. A verpflichten zum Anbau von Rüben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), event. Sonderabschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück 18 000, do. Grutta 25 000, Baukto 398 869), Masch. 318 753, Kassa 1745, Effekten 16 188, Debit. 149 824, Inventurvorträge 173 972. – Passiva: A.-K. 594 500, R.-F. 134 185, Extra-R.-F. 35 000, Hypoth. 25 000, Kredit. 288 037, unerhob. Div. 1850, Div. 23 780. Sa. M. 1 102 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 982 834, Betriebskosten 209 019, div. Unk. 45 222, Abschreib. 64 657, Div. 23 780. Sa. M. 1 325 513. – Kredit: Zucker M. 1 325 513. Dividenden 1901 02–1917/18: 4, 5, 4, 8, 4. 5, 5, 7, 8, 8, 27, 8, 0, 5, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4 (K.) Vorstand: Ed. Brasack (zugleich Betriebs-Dir.), von Hennig, von Frantzius. Aufsichtsrat: (5) Vors. E. von Bieler, W. Albinus, H. Wannow. Zuckerfabrik Münsterberg A.-G. in Münsterberg, Schles. Gegründet: 1883. Zugänge auf Masch.-Kto etc. erforderten 1906/07 M. 57 881, 1908/09 M. 65 088. 1909/10 erfolgte die Vergrösserung der Anlagen mit einem Kostenaufwand von ca. M. 170 000. Rohzuckerproduktion 1907/08–1917/18: 167 254, 171 052, 156 944, 193 348,