1248 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 99 030, 211 884, 184 086, 156 969, 83 394, 86 502, 90 354 Ztr. (Melasse 1917/18: 11 782 Ztr.) Rübenverarbeitung: 1 129 361, 1 062 654, 1 072 524, 1 272 138, 652 344, 1 274 892, 1 139 497, 965 625, 570 317, 521 239, 537 732 Ztr. Im Jahre 1915/16 ergab sich nach M. 41 662 Abschreib. eine Unterbilanz von M. 85 359, hiervon M. 56 995 aus Reserven gedeckt u. M. 28 364 vor- getragen, ermässigt 1916/17 auf M. 6317 u. 1917/18 ganz getilgt. Kapital: M. 300 000 in 180 Aktien à M. 1000 u. 400 Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000 in 450 Akt. à M. 1000 u. 1000 Akt. à M. 300. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1913 M. 441 314) beschloss die G.-V. v. 15./12. 1913 Herabsetzung des A.-K. um M. 450 000, also auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 5:2. Hypothekar-Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Ende Juni 1918 noch in Umlauf M. 122 500 (inkl. Zs. etc.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs Ende 1901–1917: 96, 100.50, –, –, 96, – %. Notiert in Dresden. II. M. 268 000 (Stand Ende Juni 1918) in Renten-Teilschuldverschreib. von 1891, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1915 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grat. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Be- trage Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von je M. 1000 fester Vergüt.); Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikgebäude 570 000, Masch. u. Utensil. 326 003, Eisenbahngleisanlage 4500, Avale 20 000, Kassa 3563, Effekten 49 810, Debit. 89 397, Inventur 921 369, Renten 268 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Partial-Oblig. 145 680, Rententeil-chuldverschreib. 272 893, Avale 20 000, Kredit. 1 474 081, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 1500), unerhob. Div. 60, R.-F. 10 000. Div. 24 000, Vortrag 2927. Sa. M. 2 252 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6317, Rüben 1 463 049, Betriebsunk. 493 181, Abschreib. 125 759, Gewinn 38 427. Sa. M. 2 126734. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 2 126 734. Dividenden 1893/94–1917/18: 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 8 /. Direktion: C. Coste, Fritz Kaerber. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Burchardt, Magdeburg; Stellv. Gen.-Dir. Ad. Böhm, Heinrichau; Ad. Peschke, Gross-Nossen; Herm. Arlt, Olbersdorf; Alfred Bläschke, Lindenau; Gutsbes. Ernst Zirpel, Frömsdorf; Rittergutspächter O. Beninde, Bärdorf; Domänen-Direktor Wilh. Wolff, Reindörfel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Zuckerfabrik Nauen in Nauen, Prov. Brandenburg. Gegründet: 28./12. 1888. 1905 Ankauf der Zuckerfabrik Ketzin. Rübenverarbeitung 1911/12–1917/18 2 886 903, 6 371 628, 6 300 717, 5 946 597, 3 236 799, 3 272 611, 2 653 827 Ztr. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht behufs An- kaufs die Zuckerfabrik Ketzin lt. G.-V. v. 30./9. 1905 um M. 600 000, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 500 000 zu 130 %, bezogen 483 Stück; die restl. 117 neuen Aktien wurden zu 180 % verkauft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1910 vom 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Dotierung von anderen Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Anlage 1, Kassa 12 466, Vorräte 2 478 192, Debit. 717 903, Abteil Ketzin 216 868, Wertp. 587 132, Bankkto 1 538 528. – Passiva: A.-K. 1 600 000. R.-F. 302 841, Sonderrücklage 100 000, Bau-Kto 200 000, Beamten-Pens.-F. 29 000, Div. 1350, Rückl. für Kriegsgewinn 39 688, Kredit. 2 636 004, Abteil. Ketzin 216 868, Gewinn 425 339. Sa. M. 5 551 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 9 139 641, Gewinn 425 339. – Kredit: Vortrag 85 738, Zucker u. Melasse 9 400 244, Zs. 78 999. Sa. M. 9 564 981. Dividenden 1902/03–1917/18: 10, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12 %. . (E.) Vorstand: Dir. Fritz Harney (zugleich Betriebs-Dir.). Prokurist: Max Gerblich. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Kgl. Kammerherr von Freier, Rittergutsbes. Gerh. v. Bredow- Bredow, Amtsrat Rud. Friese, Kommiss.-Rat Wilh. Kraatz, Rittergutsbes. Fr. Heyden, Ober- amtmann Georg Otto, Neuendorf; Rittergutsbes. von Knoblauch, Pessin; Gen.-Dir. Schoch, Greiffenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank (Zucker-Abt). Zuckerfabrik Offstein in Neuoffstein (Pfalz). Gegründet: 5./6. 1883; eingetr. 21./6. 1883. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik bei Offstein in der bayer. Pfalz, speciell Fabrikation von Rohzucker. 1899 wurde eine Schnitzeltrocknungsanlage errichtet und die maschinellen Einricht. erweitert. Auch weiter wurden zur Erhöhung der täglichen Verarbeitung und zur Verbilligung des Betriebes umfangreiche Bauten vorgenommen u. dafür erhebliche Summen