1250 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 28. für die Grundschuld 12 532, Gewinn 222 056. – Kredit: Landpacht 2174, Zs. im Kontokorrentverkehr 17 636, Betriebseinnahme 214 777. Sa. M. 234 588. Dividenden 1901/02–1917/18: 5, 5, 5, 10, 0, 8, 7, 10, 4, 5, 20. 5, 0, 5, 5, 5, 15 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. G. Wadehn, Stellv. O. Grunau, M. Wilda, E. Tornier, Gutsbesitzer Viktor Sönke. Aufsichtsrat: Vors. E. Grunau, J. Dyk I, Ernst Tornier, Fritz Doehring, E. Flier. Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover in Hannover, Calenbergerstrasse 4 mit Zweigniederlassung in Sarstedt. Gegründet: 1857. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in den Fabriken zu Sarstedt u. Gehrden-Neuwerk, sowie landwirtschaftl. Betrieb in Gehrden. Die Anlagewerte der Fabriken standen ult. Mai 1918 zu Buch für Sarstedt mit M. 326 002. für Gehrden mit M. 344 429, Wirtschaft Gehrden mit M. 745 889. Grundbesitz in Sarstedt 36 Morgen, in Gehrden 74 Morgen. Produktion in beiden Fabriken 1908/09–1917/18: 120 742, 118 784, 125 200, 125 934, 148 607, 172 000, 181 724, 115 224, 103 502, 141 714 Ztr.: Rübenverarbeitung 765 400, 802 800, 802 920. 759 940, 937 900, 1 046 900, 1 134 800, 697 0 0, 604 200. 839 360 Ztr. Im Jahre 1915/16 wurde ein Abkommen mit der Zuckerfabrik Linden zum Abschluss gebracht, wodurch der Wett- bewerb beim Rübenankauf beseitigt ist u nach dem Kriege dis Lindener Rüben in Sarstedt u. Gehrden verarbeitet werden sollen. Zu dies m Behufe wird der Lindener Betrieb über- hommen u. die Zuckerfabriken Sarstedt u. Gehrden erhehlie h erweitert. Die Immobilien der Eindener Zuckerfabrik werden an die benachbart- Hannoversche Waggonfabrik A.-G. nach durchgeführter Betriebsvereinigung übergeben. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien a Thlr. 500 = M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zurn R.-F., 4 % Div. vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste, auf Handlungsunkostenkto zu verbuchende Jahresvergüt. von zus. M. 15 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Zuckerfabrik Sarstedt 2 753 109, Zuckerfabrik Gehrden 1 173 132, Wirtschaft Gehrden 745 889, Kassa 4634, Kaut. 51 800. verschied. Guth. 267 406, Wertp. 578 625. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 15 000, Amort.-F. 2 785 379, bes. Rückl. 117 000, Rückl. für Talon- u. sonst. Steuern 5 000. Kaut. 51 800, unerh. Div. 2122. Kredit. 116 215, Sonderrückl. f. Kriegssteuer 383 000 (Rückl. 366 000), Tant. an A.-R. 38 024, Div. 315 000. Vortrag 66 055 Sa. M. 5 574 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 84 200, Reingewinn 779 079. – K redit: Vortrag 33 280, Gewinn der drei gesellschaftl. Betriebe abzügl. vertragsm. Gewinnanteile 829 398, Zs. 600. Sa. M. 863 279. Kurs Ende 1901–1917: 58, 62.50, 109, 97.50. 94.50, 95, 108, 120, 114, 149.75, 125, 100, 101*, –, 170, – %. Notiert in Hannover. Dividenden 1901/02–1917 18: 0, 0, 2, 12, 0. 6, 9, 9, 9, 5, 16%, 16, 0, 9, 15, 16, 21 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Friedr. Meyer, Gehrden. Betriebs-Direktion: F. Becker, Sarstedt: Karl Knoche, E. Ritgen, Gehrden. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Stellv. Franz Mumme, Hannover; FE. Blankemeyer, Einbeck; H. Moshake, Hofschwiechelt; Dr. E. Preissler, Berlin. Zahlstellen: Gehrden: Eigene Kasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Zuckerfabrik Niederhone, Act.Ges. in Liqu. in Niederhone bei Eschwege in Hessen-Nassau. Gegründet: 1836. Die G.-V. v. 29./8. 1916 beschloss die Veräusserung des Gesellschafts- vermögens im ganzen gemäss $§ 303 H.-G.-B. an die Zuckerfabrik Obernſessa für M. 77 000. Hierdurch ist die Ges. aufgelöst. Kapital: M. 460 000 in Aktien à M. 1000 u. 500. Hypotheken: M. 195 530. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Fabrikanlage 654 796, Unterhalt. Masch., Apparate u. Kleinutensil. 1843, Verbrauchskti 12 456, Scheideschlamm 2000, Zucker u. Melasse 42 971, Rübensamen 3146, Effekten 18 646, Kassa 1984, Debit. 64 500. – Passiva: A.-K. 460 000, Hypoth. 195 530, do. Zs.-Kto 2731, R.-F. 25 261, Rübenpreiseerg.-F. 4657, Frachtkredit 1256, Kredit 92 779, Gewinn 20 129. Sa. M. 802 346. halt. 11 804, Verbrauchskti 357 617, Provis. 2412, rsich. u. Steuern 9306, Effekten 1874, Gewinn 20 129. – Kredit: Zucker u. Melasse 400 089, Scheideschlamm 932, verschied. Einnahmen 10 648. Sa. M. 411 671. Dividenden: Werden öffentlich nicht deklariert. Gewinn 1907/08–1915/16: M. 12 580. 0, 15 897, 14 188, 51 398, 10 510, 0, 39 947, 20 129. Liquidatoren: Amtsrat C. Otto, ökonomie-Rat Ed. Lorenz, H. von Christen, Wilh. Thon, Jul. Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Keudel.