Zucker-Fabriken und Zuckr-Rafifnerien. Kapital: M. 417 600 in 464 Nam.-Aktien à M. 900. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3; früher bis 1905 vom 1./7.–30./6. Gen-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 25 % zur Schuldentilg., Rest nach G.-V.-B.; A.-R. u. Vorst. erhalten keine Tant. Erst nachdem pro Zentner M. 1.30 auf Rüben ausbezahlt, wird Aktien-Div. verteilt. Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Bilanz am 31. Mürz 1918: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch. u. Apparate, Lede u. Riemen, Utensil. u. Schnitzeltrocknungsbau 228 836, Mühlen 3234, Zucker 357 360, Betriebs- vorräte 8733, Reichsschuldbuch 323 740, Bankguth. 64 283, Kassa 55, Debit. 63 687. – Passiva: A.-K. 417 600, R.-F. 41 760, Schulden-Tilg-F. 30 432, Kaut. 6000, Kriegsgewinn- steuerrücklage 160 537, Bau-Res.-F. 52 742, Kredit. 60 305, Rübengeld 177 052, Gewinn 83 520. Sa. M. 1 029 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 594, Rüben 1 104 568, Betriebs-Unk. 224 418. Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 59 037, Saldoreingew. 83 520. – Kredit: Zucker 1 495 976, Pachten 161. Sa. M. 1 496 138. bividenden 1902/03–1917/18: 5½, 0, 16, 0, 0, 2½, 20, 20, 20, 6, 1, 0, 0, 5½, 11, 20 %. Vorstand: (9) Vors. von Lambrecht-Benda, Herm. Duve, Gutsbes, Heinr. Abel, Baron, Karl Gustav von Gustedt, O. Söllig, Osterwieck; Albert Fuhrmeister, H. Germer, Fr. Maxi- milian, Fr. Plettner. Betriebs-Direktor: W. Reischauer. Aufsichtsrat: (15) Vors. Chr. Schattenberg, Berssell; Stellv. Fr. Jäger, Veckenstedt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Osterwieck a. H.: Mitteldeutsche Privatbank. Zuckerfabrik Othfresen in Othfresen, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Fabrikation von Rohzucker u. Granulated. Produktion 1909/10 bis 1917/18: 40 200, 48 800, 25 706, 47 251, 46 733, 47 132, 33 513, rd. 28 000, 36 908 Ztr.: Rüben- verarbeitung: 280 720, 319 737, 174 966, 323 194, 315 904, 303 426, 211 000, 168 300, 210 000 Ztr. Kapital: M. 314 700 in Aktien nach Herabsetzung lt. G.-V. 8./7. 1912 um M. 28 500. Anleihen: I. M. 600 000 in 3½ % Prior.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. C à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 zu pari durch jährl. Ausl. von 2 % im Dez. auf 1./4. n. J. Zahlstelle: Salzgitter a. Harz: Ernst Sievers. II. M. 120 000 n 3½ % Oblig. von 1905, Stücke Lit. D à M. 1000, Lit. E à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg., Zahlst. etc. wie bei I. Noch ungetilgt von beiden Anleihen M. 227 000. Geschäftsjahr: 1./6.- 31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstücke 75 439, Gebäude 203 590, Hof u. Schwemmen 15 429, Anschlussgleis 1, Masch. u. Apparate 128 175, Riemen u. Gurte 1936, Schnitzeltrocknung 22 210, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Debit. 46 609, Kassa, Effekten 56 599, Inventurbestände 212 371. – Passiva: A.-K. 314 700, Prior. 227 000, R.-F. 57 940, Kriegsgewinnsteuer Rückl. 32 000, Aktionärguth. 93 571, Div. 20 780, Gewinnanteil u. Vergüt. 13 050, Vortrag 3323. Sa. M. 762 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Samen 612 805, Kohlen, Koks, Kalksteine 53 396, Betriebs-Unk. 116 554, Abschreib. 19 167, Prior.-Zs. 7950, Gewinnanteil u. Vergüt. 13 050, Div. 20 780, Abschreib. 21 942, R.-F. 15 815, Kriegsgewinnsteuer 10 591, Vortrag 3323. – Kredit: Vortrag 1327, Zucker, Trockenschnitzel u. Melasse 886 912, Pacht, Miete, Zinsen u. Diverses 7136. Sa. M. 895 376. Dividenden 1904/05– 1917/18: 6¾, 0, 0, 0, 7, 0, 7, 4, 0, 5, 4, 5, ?, 6¾ %. Direktion: Vors. G. Pommerehne, Wilh. Ahrens, W. Fricke, H. Achilles, O. Breihan. Techn. Direktor: Fr. Kreipe. Aufsichtsrat: Vors. Schrader. Actien-Zuckerfabrik Ottmachau in Ottmachau i. Schl. Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1913/14– 1917/18: 224 512. 219 348, ?,?, 141 494 Ztr.; Rüben verarbeitung 1 453 400, 1 386 507 ?, ?, 811 803 Ztr. Kapital: M. 750 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grund u. Boden 94 290, Fabrikbau 405 333, Ma sch. 706 267, Effekten 430 822, Hypoth. Dom. Gesess 50 000, Ökonomien 2 563 207, Kassa 1381, Kohlen 52 968. Gespann 16 100, Presstücher 2350, Kalksteine 16 480, Waren-Unk. 13 272, Ölkto 1310, Trockenschnitzel 2400, Debit. 391 284. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 500 000, Üökonomie-Hypoth. 1 537 194, Kriegssteuer-Res. 71 560, Kriegsfürsorge 21 200, Kredit. 1 095 794, Gewinn 771 718. Sa. M. 4 747 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 771 718. – Kredit: Vortrag 25 463, Fabrikgewinn 467 035, Ökonomiegewinn 279 220. Sa. M. 771 718. Gewinn 1909/10–1917/18: M. 227 089, 20 789, 251 319, 137 610, 134 408, 538 049, 243 633, 587 213. 771 718. Vorstand: Landesältester Friedr. Lorenz, Dr. Max Seidl, Dr. Ed von Seidl-Steinitz. Betriebsleiter: Dir. Jacob Wolf, Oberbuchhalter: Max Koch. Zuckerfabrik „Union“' in Pakosch, Prov. Posen. Gegründet: 1892. Rohzuckerproduktion 1909/10–1917/18: 225 000, 307 072, 204 500, 332 000, 397 720, 337 000, 148 630, 208 600, 142 800 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 370 300, 1 896 200, 1 163 196, 2 118 000, 2 689 700, 2 124 000, 919 800, 1 274 000, 995 560 Ztr.