Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1255 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 819, Gewinn 199 415. – Kredit: Betriebsüberschuss 213 179, Zs. 41 055. Sa. M. 254 234. 1902/03–1917/18: 6, 6, 12½, 12½, 11, 7½, 10, 12, 11, 18½, 13, 11, 16, 12, 9, 14 %. Vorstand: (4–6) Vors. H. Heydemann; Stellv. Eugen Ziehm, Max Eichholtz, Joh. Dirksen, Karl Roloff. Direktion: Prok. Fritz Böttger (kaufm.), Prok. Dr. P. Gücewell (techn.). Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Domänenpächter H. Lewandowski, Steltv.: Eug. Patzig, Rittergutsbes. C. Kurtius, Max Richter, Ober-Reg.-Rat Kette, Domänenpächter W. Heilfron. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Westpreuss. Provinzial-Genossenschaftsbank. Zuckerfabrik Praust Akt.-Ges. in Praust, Westpreussen. Gegründet: 1880. Rohzucker- u. Weisszuckerproduktion 1907/08–1917/18: 33 487, 33 565, 50 104, 86 077, 98 194, 98 874, 115 410. 120 572, —, 37 695. 41 594 Ztr.; Rübenverarbeitung: 236 800, 189 000, 320 200, 509 060, 587 600, 714 000, 795 600, 860 000. –, 252 000, 274 800 Ztr. Kapital: M. 750 000 in 1500 Inh.-Aktien Lit. B à M. 500. Unterbilanz per 30./4. 1909 M. 214 349. Die Verwalt. sah sich 1908/09 genötigt, mit Sanierungsvorschlägen hervor- autreten, um dadurch „ein sofortiges gewinnbringendes Arbeiten u. eine entsprechende Verzinsung der Aktien herbeizuführen. Das kontrahierte Rübenareal war für den Betrieb einer Zuckerfabrik zu klein. Sämtliche Saniecungsvorschläge der neuen Verwalt. fanden indessen nicht die Genehmigung der Aktionäre. Es bildete sich dann aus der Minderheit der Aktionäre eine G. m. b. H., die der Akt.-Ges. Betriebsmittel bis zur Höhe von M. 250 000 zur Verfüg. gestellt hat. Auf Grund des erwähnten Krealits trat eine gedeih- liche Weiterentwicklung des Unternehmens ein u. ist die Wiederherstellung normaler Ver- hältnisse zu erwarten. Die Anbaufläche hat die grösste, die seit Bestehen der Fabrik vor- banden war, überschritten. 1912/13 Umbau u. Vergrösserungsbau einschl. Neubau der Schnitzeltrocknungsanlage mit ca. M. 500 000 Kostenaufwand. Die im J. 1911/12 auf M. 165 000 verminderte Unterbilanz stieg 1912/13 wieder um M. 144 302, also auf M. 309 302. Dieses ungünstige Resultat war eine Folge des nicht rechtzeitig fertiggewordenen Fabriks- umbau u. einer minderwertigen Rübenernte. 1913,14 stieg der Verlust auf M. 365 762, aber 1914 15 auf M. 345 752 vermindert. Am 17./18. Febr. 1915 brannte der Hauptteil der Fabrik nieder; der Neubau konnte bis zur Kampagne 1916/17 vollendet werden. Die für die Kam- pagne 1915/16 angebauten Rüben wurden an die Zuckerfabrik Pelplin verkauft. Der Bilanz- verlust fiel bis 1918 auf M. 337 334. Hypotheken: M. 180 000, ausserdem eine Sicherungshypoth. v. M. 100 000 für die jeweil. Bank-Wechselbürgen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Masch. u. Apparate 718 000, Grundstücke 100 000, Gebäude 448 000, Pflaster 1, Abnahmestelle Herrengrebin 1, do. Kleschkau 1, do. Gr.- Lichtenau 1, do. u. Anschluss Mühlbanz 2000, do. Hohenstein 1, Weiche Russoschin 3000, Anschlussbahn 24 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 22 500, Mobil. 5000. Kasernen- Einricht. 1, Laboratorium 1000, Fuhrwerk 11 000, landw. Inventar 1, Anschlussgleis-Betriebsmaterial. 1, deutsches Zuckersyndikat 500, Haftpflichtverband der Vereins-Zuckerfabriken 200, Kassa 2251, Avale 10 000, Debit. 79 968, Waren 172 690, Verlust 337 334. — Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 280 000, Kredit. 868 679, Avale 10 000, Dubiose 3439, Rückstell. 25 333. Sa. M. 1 937 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 345 762, Abschreib. 60 591, Grat. an Arb. 5000. – Kredit: Betriebsgewinn 74 018, Verlust 337 334. Sa. M. 411 353. Dividenden 1896/07–1917/18: 4, 2, 2, 3, 0, 0, 2½, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Jul. Jewelowski, Danzig; H. Halffter, Herrengrebin; H. Boettger, Praust. Aufsichtsrat: Vors. Landschafts-Dir. Paul Meyer, Rottmannsdorf; Stellv. Rittergutsbes. von Braunschweig-Wollin. Zuckerfabrik zu Prosigk bei Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1908/09–1917/18: 104 700, 94 600, 120 000, 28 600, 117 000, 91 000, 131 700, 89 000, 94 300, 102 590 Ztr.; Rübenverarbeit.: 575 840, 645 050, 727 300, 231 500, 716 500, 589 950, 810 940, 533 050, 533 450, 529 230 Ztr. Kapital: M. 346 500 in 231 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1900: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im Juni. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Fabrikgebäude 63 912, Grundstücke 65 000, Masch., Apparate u. Geräte 65 846, Anschlussgleis 1, Kassa 14 990, Wertp. 418 843, Waren 752 441, Betriebsvorräte 14, Domäne 106 338, verschied. Schuldner 454 093. – Passiva: A.-K. 346 500, R.-F. 70 200, Disp.-F. I 100 686, do. II (Kriegssteuer-Rückl.) 195 429, Ern.-F. 163 285, Kläranlage 10 465, Akt.-Rückkaufs-F. 24 114, Kredit. 855 373, Gewinn 175 425. Sa. M 1 941 480. Dividenden 1902/03–1917/18: 50, 33, 50, 0, 20, 20, 50, 53, 50, 0, 10, 10, 20, 25, 25, 25 %. Aufsichtsrat: Vors. Rentier G. Eckstein, Bernburg; Gutsbes. Burghausen, Stockau. Vorstand: Gutsbesitzer Rob. Bunge, Prosigk; Amtmann H. Wiegand, Meilendorf; Otto Schmidt, Pfriemersdorf; Gutsbes. Herm. Schwerdtfeger, Cosa. Betriebs-Direktion: Dr. Alb, Jena; Aug. Vogel.