1256 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik zu Radegast, Anhalt. Gegründet: 1865. Auch Betriebvon Landwirtschaft. Rohzuckerproduktion 1908/09–1917/18: 98 500, 75 900, 96 927, 21 220, 95 063, 74 468, 111 500, 68 324, 78 500, 82 6900 Ztr.; Rüben- 571 600, 512 900, 597 300, 168 800, 601 500, 475 500, 731 500, 442 500, 458 000 ―§ Ztu. Kapital: M. 285 750 in 127 Aktien à M. 2250 nach Herabsetz. 1887 um M. 2250 durch Amort. einer Aktie und Erhöhung um M. 4500 in zwei Aktien à M. 2250 lt. G.V. v25/2.1898, sowie lt. G.-V. v. 17./2. 1910 um M. 13 500 in 7 Aktien à M. 2250, begeben zu M. 4000 pro Stück. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1909 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Masch. u. Apparate 111 027, Grundstück u. Gebäude 89 600, Mobil. 1000, Kassa 10 328, Mönchswiese 500 0, Vorräte 44 826, Landwirtschaft 314 899, Kaut. 33 377, Effekten 403 695, Debit. 1413411. – Passiva: A.-K. 285 750, R.-F. 200 000, Disp.-F. 78 610, Kriegsgewinnrückstell. 190 640, Rückst. f. Bautel. 69 000, Hypoth. 50 000, Div. 57 150, Tant. 39 316, Kredit. 1 500 768, Vortrag 929. Sa. M. 2 472 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb-Kto 1 930 005, landwirtsth. Unk. 295 190, Gewinn 340 551. – Kredit: Vortrag 3918, Waren 2 040 877, Nebenprodukte 87 827, Landwirt- schaft 433 124. Sa. M. 2 565 747. Dividenden 1903/04–1917 18: 10, 0, 0, 26 ¾, 10, 60, 20. %, 29 %. Vorstand: Vors. Oberamtmann G. Heinrich, Stellv. Oberamtmann C. Dörries, Gutsbes. Herm. Mannefeldt, Gutsbes. Rich. Schilling, Gutsbes. O. Bunge. Betriebs-Leiter: Fr. Kassler. Aufsichtsrat: C. F. Rudolph, H. Mannsfeldt, H. Richter. 7 Zuckerfabrik Rastenburg in Rastenburg, Ostpreussen. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1906/07–1916/17: 122 000, 78 528, 87 279, 108 890, 131 618, 171 918, 129 060, 114 000, 0, 0, 0 Ztr.; Rübenverarbeit.: 779 900, 512 700, 546 500, 640 500, 819 400, 1 044 000, 952 000, 800 200, 0. 0, 0 Ztr. 1913/14 resultierte eine Unterbilanz von M. 292 980, hiervon M. 102 114 aus Res. gedeckt; 1914/15 auf M. 305 529, 1915/16 auf M. 307 099 u. 1916/17 auf M. 351 967 angewachsen, 1917/18 auf M. 350 914 vermindert. Infolge des Kriegszustandes hat die Fabrik 1914 nicht arbeiten können; auch die Rüben- Kampagnen 1915/16–1917/18 mussten ausfallen. Es wurde die Kartoffeltrocknerei auf- genommen. Auch Strohzellstofffabrik vorhanden. Kapital: M. 720 000, u. zwar 640 Prior.-Aktien Lit. A auf Inhaber u. 800 Rüben-Aktien Lit. B (I. u. II. Em.) à M. 500, auf Namen lautend, nach Erhöh. um M. 200 000 lt. G.-V.-B. v. 9./8. 1897 in 400 Rüben-Aktien Lit. B à M. 500, aufgelegt zu 110 %. Die Übertragung der Aktien Lit. B ist nur mit Genehm. des Vorst. zulässig. Die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, u. unterliegen der Auslos. zu 105 % (siehe unter Gewinn-Verteilung). Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. mit mind. 1 % ab 1906 durch Ausl. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf am 31./3. 1917 M. 261 700. Hypoth.-Anleihe von 1908: M. 190 000 in 5 % Anteilscheinen à M. 1000, aufgenommen zum Bau einer Schnitzeltrocknungsanlage u. sonstigen Neubauten. Getilgt M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3.; früher bis 1905 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1901/02. Die G.-V. v. 4./6. 1908 beschloss Abänderung des $§ 14 des Statuts dahin, dass den Aktien Lit. A auch künftig eine Div. von 5 % garantiert wird, dagegen der Gewinnüberschuss über 5 % für beiderlei Aktien zur Tilg. von Anleihe- schulden oder zur Auslos. von A-Aktien verwendet werden darf. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 74 000, Gebäude 297 801, Strassen-, Brücken- u. Eisenbahn-Anlage 46 397, Masch. 315 096 elektr. Beleucht.-Anlage 3217, Wasserleit. 10 000, Mobil. u. Utensil. 5661, Kartoffeltrocknungsanlage 156 254, Strohzellstoff 91 889, Stroh- bestände 59 979, Bankguth. 77 488, Kassa 1247, Effekten 16 613, Kaut. 21 900, Beteilig. 6701, Debit. 96 825, Vorräte 121 717, Assekuranz 4277, Varlust 350 914. – Passiva: Priorit.-Aktieu Lit. A 320 000, Rüben-Aktien Lit. B I 200 000, do. Lit. B II 200 000, 4½ % Hypoth.-Anl. 261 700, 5 % do. 140 000, Hypoth. 6000, Einzahl. Strohzellstoff-Fabrik 359 500, Oblig.-Tilg.-F. 3000, ausgel. Teilschuldverschr. 3060, Anleihe-Zs. 4739, Kredit. 259 983. Sa. M. 1 757 982. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 351 967, Betriebskosten 135 076, Steuern u. Abgaben 1121, Zs. u. Diskont 6127, Oblig-Zs. 19 269. Handl-Unk. 37 656, Versich. 3277, Abschreib. 79 307. – Kredit: Kartoffeltrocknung 173 930, Wruckentrocknung 63 658, Land- wirtschaftsertrag 4776, verfall. Div. 750, sonst. Einnahmen 39 773, Verlust 350 914. Sa. M. 633 804. Dividenden 1902/03–1917/18: Aktien Lit. A: 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Akktien Lit. B: 5, 3, 6, 5, 3, 3, 3, 5, 5, 5, 0, 0, 0 0 0 93% ...... Vorstand: (3) Vors. Freih. v. d. Goltz, Herm. Reschke, Dir. Otto Krause. Aufsichtsrat: (12) Vors. Graf zu Eulenburg, Prassen; Stellv. Rittergutsbes. Jul. Böhm, Glaubitten; Rittergutsbes. Langenstrassen. Gr. Blaustein; Rittergutsbes. Rhode, Tromitten; Rittergutsbes. Pavenstedt. Weitzdorf; Gutsbes. Gauda, Kl. Raedtkeim; Amtsrat Pachnio, Barten; Rittmeister Macketanz, Pomnick; Fabrikbes. Lentz, Rastenburg; Rittergutspächter Raethjen, Bollendorf: Graf Albrecht zu Stolberg-Wernigerode, Dönhoffstädt; Rittergutsbes. Otto von Below, Raudischken. Zahlstellen: Rastenburg: Eigene Kasse, Ostbank f. Handel u. Gew. = = * — —,