1258 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Reinstedter Zuckerfabrik in Reinstedt, Anhalt. Gegründet: 1858. Rohzuckerproduktion 1908/09–1917/18: 34 200, 33 800, 40 000, 10 000, 34 600, 32 500, 32 660, ?, 34 200, 33 644 Ztr.; Rübenverarbeit.: 182 200, 215 000, 245 000, 71 000, 210 000, 197 500, 207 700, ?, 154 890, 170 450 Ztr. Kapital: M. 204 000 in 68 Aktien à M. 3000. Bis 1898 M. 213 000; herabgesetzt 1899 um M. 6000 u. 1902 um M. 3000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück- u. Baukto 76 000, Fabrikutensil. u. Geräte 93 820, Inventur 78 984, Effekten 49 050, Kassa 1681, Debit. 143 725. – Passiva: A.-K. 204 000, R.-F. 30 000, Betriebs-F. 24 421, Kriegsgewinnrückl. 20 000, Kredit. 68 158, Gewinn 996 681. Sa. M. 443 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 740 943, Bilanz-Kto (zu Abschreib. u. Rückl.) 96 681. – Kredit: Kompost 1338, Zucker 827 579, Schnitzel 8706. Ga. M. 837 624. „ Dividenden: Werden nicht verteilt, sondern alles was herausgewirtschaftet wird, kommt auf die Rüben zur Auszahlung. Vorstand: Vors. F. Erbrecht, M. Schmidt, E. Diederichs, A. Bröse, O. Schuster. Betriebs-Direktor: H. Fechter. Aufsichtsrat: Ch. Bosse, Reinstedt; R. Conert, G. Heine, Hoym. Aktien-Zuckerfabrik Rethen in Rethen a. d. Leine. Gegründet: Eingetr. 17./1. 1876. Rohzuckerproduktion 1910/11–1917/18: 134 494, 118 123, 131 744, 143 363, 138 000, 98 844, 79 074, 87 966 Ztr.; Rübenverarbeit.: 843 000, 685 700, 900 540, 930 300, 925 000, 716 000, 635 000, 812 000 Ztr. Auch Herstellung und Vertrieb sonstiger Nahrungs-, Futter- und Düngemittel. Kapital: M. 729 300 in 2431 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 95 774, Gebäude 231 081, Masch. 233 405, Geräte 5000, Wertpap. 34 261, Kassa 1753, Bankguth. 182 606, Forderung. 279 264, Beteilig. 10 000, Vorräte 1 259 308. – Passiva: A.-K. 729 300, R.-F. 66 325, bes. R.-F. 104 200, Kredit. 1 399 842, Übergangs-Kto zur Friedenswirtschaft 30 000, Gewinn 2788. Sa. M. 2 332 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 435 226, Leinen u. Drell 24 765, Säcke 3238, Kohlen 219 880, Versich. 11 901, Maschineninstandhalt. 76 866, Gebäudeinstandhalt. 26 439, Rüben 2 603 915, Rübensamen 27 491, Abschreib. 104 130, Übergangs-Kto zur Friedens- wirtschaft 30 000, Gewinn 2788. – Kredit: Waren 3 565 411, Zs. 1232. Sa. M. 3 566 643. Dividenden: Dividenden gelangen nicht zur Verteilung, da der gesamte Gewinn als Rübengeld ausgeschüttet wird. Vorstand: Vors. Jul. Hahne, Georg von Reden, Hofbes. Fritz Schaper; techn. Leiter: Dir. Dr. Alex. Schönberg. Aufsichtsrat: (12) Vors. Amtsrat R. Koch, Poppenburg; Stellv. Amtsrat Paul Köster, Coldingen. Actien-Zucker-Fabrik Linden-Hannover in Rickl Gegründet: 1884. Die Ges. besitz * Fabrik, in der speziell Rohzucker fabriziert wird. Strasse gelegenen etwa 61 gezahlt u. M. 100 000 als wert, weil es mit einer Front v davon zu guten Preisen veräus ea. M. 200 000 Kostenaufwand. Rohzuckerproduktio 161 585, 215 897, 204 659, 170 372, 110 666, 94 163, 112 85 Rübenver- arbeitung: 1 100 000, 1 002 800, 1 402 800, 1 298 Kapital: M. 570 000 in 1900 Nam.-Aktien 1885 wurde Erhöh. auf M. 600 000 beschlossen, Über- tragung der Aktien ist an die Zustimmun Rüben Die Gesellschaft Aktien- eibt aber bestehen und werden daselbst die Rüben auch zunächst wie bislang verarbeitet werden. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à H. 500, 1000 u. 2000 (Lit. A, B, O). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch Ausl. im Mai/Juni auf 2./1.; seit 1899 an Kündig. mit 6 Monaten Frist zulässig. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypoth. von M. 850 000. Pfandhalter u. Zahlstelle: Bankhaus Ad. Meyer, Hannover. Coup.-Verj.: 4, der Stücke 10 J. Noch in Umlauf am 31./5. 1918 M. 400 000. Kurs in Hannover Ende 1901–1917: 97, 98.50, 98, 99, 101.25, 100.50, 98.50, 99, 98.50, 99, 96.75, 97, 97, 96.50, 96*, –, 90, – %. Aufgel. 23./24. Sept. 1895 zu 102.75 %. Hypothek: M. 80 000 auf in 1911 erworbenes Grundstück.