1260 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. wurde mit M. 150 000 voll abgeschrieben, doch ging hierauf 1916/17 wieder eine ansehnliche Quote ein. Diese Firma ist inzwischen erloschen. Kapital: M. 5 500 000 in 5290 Aktien à M. 500 (mit den Nr. zwischen 1–6000) u. 2855 Aktien à M. 1000 (mit den Nr. zwischen 6001–9000 u. Nr. 9001–9500). Urspr. M. 3 000000, erhöht 1888 um M. 3 000 000 und infolge Auflösung der Strontianit-Ges. 1897 um M. 1 000 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 7./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 5 500 000) in 50) Aktien à M. 1000, übernommen von der Nationalbank für Deutschl. in Berlin zu 140 %, angeboten den Aktionären zu 145 %. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht zum Em.-Kurse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1909 Kalenderj. Das Geschäftsjahr 1910 umfasste die Zeit v. 1./1.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderabschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für das einzelne Mitgl. u. M. 4000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 056 140, Masch. u. Apparate 563 470, Drahtseilbahn 1, Melasse-Kesselwagen 1, Pferde u. Wagen 1, Wertp. 2 944 715, kurzfristige Schatzanweisungen 1 635 000, Bargeld u. Schecks 17 852. Bankguth. 3 054 029, Guthab. bei der Zuckerfabrik Gross-Mochbern 857 800, Debit. 1 242 473. Zucker- fabrik Gros--Mochbern G. m b. H., Stamm -Einlage 100 000, Chem. Fabrik Taucha, G. m. b. H., Geschäftsanteil 87 000, Schuldverschreib. 39 000, sonst. Beteilig. 5501, Vorauszahl. 44 145, Vorräte 6 513 684. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 689 240, Disp.-F. 424 192, Rückl. für Beteilig. 237 000, Rückl. für die Umstell auf Frieden-betrieb 365 000, Unterstützungen u. Ruhegeh.-Zuschüsse 543 360, Arbeit.-Wohlf. 213 978, Guth. des Hauptzollamtes Altenburg 3 983 898, sonst. Kredit. 5 877 068, Talonsteuer-Res. 2) 000 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 3700, am 30. Sept. 1918 noch nicht verrechnete Löhne u. Vergüt. 18 100, Sonderabschreib. auf Immobil. 3000 000, Div. an die Aktionäre 550 000, Bonus 275 000, Tant. an den A-R. 76 792, Vortrag 83 486. Sa. M. 19 160 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Gehalt, Miete, Provis., Versich., sonst. Handl.-Unk. 546 469, gesetzl. Lasten, Steuern, Kriegsunterst. 1 587 393, Reparat. 131 602, b 90 959, Reingewinn 1 300 278. – Kredit: Vortrag 465 786, Rohgewinn 3 190 917. a. M. 3 656 703. Kurs: In Berlin Ende 1901–1918; 127, 124.25, 144.50, 153, 149.70, 128.20, 101.10, 109.80, 113.10, 138.50, 152, 119.50, 114.25, 125*, –, 144, 153.50, 130 %. Aufgel. 1./3. 1883 zu 110 % — In Hamburg: —, 124.50, 144, 152, 148, 128, 99, 109, 114, 139, 152, 116, 112, –*, –, 144, 151, 125 %. – In Leipzig 1901–1918: 129.75, 124, 145.50, 152, 149.75, 128.25, 101, 108.50, 115.25, 140, 154, 116, 112.50, 126*, –, 144, 151.50, 127.50 %. Daselbst eingef. im Okt. 1899. Die Aktien Nr. 9001–9500 sind in Hamburg noch nicht zugelassen. Dividenden: 1901–1909: 9, 8, 8, 8, 6, 3, 3, 3, 4 %. 1910 v. 1./1–30./9.: 6 %. 1910/11–1917/18: 10, 0, 6, 6, 10, 10, 9, 10 %. Ausserdem für 1917/18 ein Bonus von 5 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Jul. Baumann, Paul Weinzweig. Prokuristen: P. Bendix, Eugen Bräuer, Herm. Pescht. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau; Stellv. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bankier Oskar Heimann, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Paasche, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Walter Sobernheim, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin: Rentier Anton Daigeler, Ulm; Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Fischer, Cöln; Bank-Dir. Viktor Muntendorf, Wien; Georg Schöller auf Strachwitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: Bank f. Handel u. Ind.; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank; Magdeburg: Disconto-Ges.; München: Bank f Handel u. Ind.; Berlin, Leipzig, Altenburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Rostocker Aktien-Zuckerfabrik in Rostock. Gegründet: 11./1. 1884. Die Fabrik liegt an der Ober-Warnow und ist durch einen Kanal mit dem Flusse verbunden. Rohzuckerproduktion 1908/09–1917/18: 137 890. 117 782, 188 884, 153 900, 206 014, 236 758, 239 289, 159 778. 137 200, 120 518 Ztr. (ausserdem 1917/18 16 132 Ztr. Melasse); Rübenverarbeit.: 854 050, 783 600, 1 119 020, 961 500, 1 263 100, 1 462 350, 1 514 400, 995 000, 872 100, 768 650 Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1892 und 14./11. 1893 um je M. 200 000. Jeder Aktionär hat für jede Aktie jährl. mind. 720 Ctr. Rüben an die Fabrik abzuliefern. Ist ein grösseres Areal als vorgeschrieben mit Rüben bebaut, so hat die Fabrik für die Ernte das Vorkaufsrecht. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Liefert ein Aktionär weniger wie 720 Ztr. Rüben ber Aktie ab, wird ihm seine Div. entsprechend gekürzt. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Bahnanlage 12 845, elektr. Lichtanlage 5721, do. Kraftanlage 12 063, Feldbahn 4997, Gespann 9434, Grundstück u. Gebäude 377 862, Kasernen- einricht. 5401, Masch. u. Geräte 193 933, Mobil. 704, Schnitzeldarre 110 013, Schiffahrt 4586,