Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1261 Inventur 483 144, Debit. 639 555. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 223 344, Spez.-R-F. 100 168, Unterstütz.-F. 24593, Kredit. 235 387, Talonsteuer-Res. 3000, Reingewinn 273 770. Sa. M. 1 860 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 45 205, Rüben 1 997 880, Betriebs-Unk. 666 752, Reingewinn 273 770. – Kredit: Vortrag 359, Zucker u. Melasse 2 963 337, Zs. 19 912. Sa. M. 2 983 608. Dividenden 1901/02–1917/18: 7, 7, 7, 7, 7, 8.2, 8.4, 8.5, ?, ?, 2, ?, 2, ?, ?, 12, ? %. (Gewinn 1908/09–1917/18: M. 279 798, 303 662, 414 437, 468 679, 312 807, 269 574, 404 008, 480 771, 271 401, 273 770.) vorstand: Vors. Ökonomierat H. Ohloff, Stellv. Ökonomierat K. Klitzing, Krote, P. Sass, Gutsbes Baller. Aufsichtsrat: Vors. Schäfer, Stellv. Komm.-Rat Scheel. Rentier Seer, L. Frensche, C. Becker, Baller, Strack, Bobsien, Kulenkampff, Kayartz, Matthes, Sellschopp, Merker. Betriebs-Direktor: Ökonomierat Dr. O. Schulze. JZuckerfabrik Nakel in Rudtke, Prov. Posen. Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1908/09–1917/18: 138 572, 124 804, 229 574, 126 700, 203 000, 245 300. 211 660, 92 650 93 100, 108 000 Ztr.: Rübenverarbeitung: 815 080, 736 120, 1 443 560, 727 520, 1 251 240, 1 566 220, 1 276 260, 539 580, 561 644, 640 000 Ztr. Kapital: M. 948 000 in Aktien. Hypotheken: M. 72 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 59 466, Pabrikanlage 1 010 224, Inventur- bestände 1 026 559. Kassa 15 675, Debit. 68 34 1. – Passiva: A.-K. 948 000, Hypoth. 72 000, R.-F. 94 800, Betriebs-F. 210 000, Beamtenkaut. 3000, Gewinnanteilrückst 3942, Kriegsgewinn- steuerrückl 9544, noch auszuzahl Rübengelder 638 082, Gewinn 170 898 Sa. M. 2 180 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskonten 2 825 477, Gewinn 170 898. Kredit: Vortrag 21 125, Produktionskonten 2 975 250 Sa. M. 2 996 376. Gewinn 1899/1990–1917/18: M. 135 140, 257 572, 137 365, 162 923, 142 957, 254 602, 125 249, 99 344, 121 793, 162 743, 147 848, 142 402, 155 627, 127 495, 126 541, 154 867. 152 065, 106 445. 170 898. Dividenden 1903/04– 1917 18: 12½. 20, 10, 10, 11, 14, 12½, 12, 10, 11, 11, 12½, 10, 9, 9― Vorstand: Fritz Falckenberg, W. Meisenburg, Walter Birschel. Prokurist: Bruno Kösel (Dir.) Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. E. Martini, Dembowo; Stellv. Rittergutspächter F. Poll, Jaruszyn: Domänenpächter P. Gagelmann, Karolingen; Landschaftsrat von Koczorowski, Witoslaw: Güterdir. Körner, Rosenfelde; Rittergutsbes. E. Hayssen, Lindenwald; Gutsbes. Friedr Schmidt, Wertheim Bankhaus: Bromberg: M. Stadthagen. Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum in Salzdahlum, Braunschw. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1908/09–1917/18: 50 990, 52 620, 63 740, 34 922, 60 678. 57 574, 51 031, 39 897, 35 598. 48 620 Ztr.; Rübenverarbeitung: 328 000, 381 500, 405 900, 230 820, 372 900, 369 750, 330 865, 243 038, 205 289, 255 113 Ztr. Kapital: M. 239 400 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: ½ Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 89 954, Masch. u. Apparate 97 138. Schnitzeltrocknung 2000, Rieselwiesen 4538, Kassa 6024, Effekten 72 288, Braunschw. Privatbank 258 935, Deutsches Zuckersyndikat 500, Braunschw.-Schöninger Eisenb. 28 000, Georg Futter & Co 4550, Bezugsvereinig der deutschen Landwirte, Berlin 30 367, Inventur- bestände 139 602. – Passiva: A.-K. 239 400, noch auszuzahl. Rübengeld 307 440, Kriegs- gewinnrückl. 72 228, Kredit. 100 000, Gewinn 14 832. Sa. M. 733 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 863, Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 067 862, Abschreib. 23 528, Kriegsgewinn-Rückl. 60 000, Gewinn 14 832. – Kredit: Zucker 1 138 888, Rückstände 28 198. Sa. M. 1 167 086. Gewinn 1908/09–1917/18: M. 76 956, 0, 62 319, 26 367, 41 679, 56 356, 2012, 2664, 3376, 14 832. Vorstand: J. Ebeling, Hch. Bosse, W. Bormann, W. Barnstorf, Ad. Achilles (Dir.). Aufsichtsrat: Vors. H. Thiele, Stellv. Willi Schölkemeier. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. Zuckerfabrik Salzwedel in Salzwedel, Prov. Sachsen. Gegründet: 1893. Rohzuckerproduktion 1908/09–1917/18: 206 374, 223 000, 302 000, 140 000, 347 416, 406 628, 395 000, 257 744, 289 126, 308 344 Ztr., Rübenverarbeitung: 1 162 000, 1 347 000, 1 763 000, 915 000, 2 090 500, 2 308 900, 2 380 000, 1 480 700, 1 639 100, 1 722 000 Ztr. Kapital: M. 1 080 000 in 1660 Nam.-Aktien Lit. A à M. 600 u. 70 Inh.-Aktien Lit. Ba M. 1200 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 180 000 in 300 Aktien Lit. A à M. 600, von denen 100 Stück zum Nominalwert, 200 Stück à M. 650 ausgegeben werden. Ferner sind Aktien Lit. B in Aktien Lit. A umgewandelt (kann mit Genehm. des A.-R. geschehen), sodass von ersteren nur noch 70 Stück in Umlauf sind. Die Besitzer von Aktien Lit. A, deren Über- tragung der Genehm. des A.-R. und der G.-V. unterliegt, sind zum Bau von mind. je 2 Morgen Landes mit Zuckerrüben u. zur Ablieferung ihrer sämtl. Zuckerrüben an die Fabrik verpflichtet.