„ Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Grundstücke. Rübenverarbeitung 1908/09–1917/18: 1 469 970, 1 476 300, 1 713 800, 1 067 494, 1 675 000, 2 304 000, 1 683 700, 979 800, 1 149 000, 869 000 Ztr., Zuckerproduktion 212 520, 248 388, 296 730, 153 286, 196 560, 322 132, 235 080, 160 607, 188 020, 145 424 Ztr. u. 25 000, 30 000, 35 000, 28 000, 38 000, 44 000, 69 172, 19 000, 20 500, 13 000 Ztr. Melasse. Die Fabrik brannte am 7./2. 1911 vollständig ab. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1918: Aktiva: Grundstücke 45 860, Gebäude 231 305, Masch. u. Appa- rate 207 681, Eisenbahnanschlussgleis 11 758, Effekten u. Hypoth. 891 885, Debit. 2 350 866, Bestände u. Betriebsmaterial. 463 327, Kassa 9005. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 425 821, Kredit. 2 503 424. Rudolph Reimann Stift. 50 000, Gewinn 232 444. Sa. M. 4 211 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib 34 171, Rüben 2 846 332, Verbrauchsabgabe 482 826, Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Gehälter, Löhne, Brennmaterial etc. 973 945, Gewinn 232 444. – Kredit: Vortrag 2216, Zs. 48 645, Einnahme für Zucker u. Nebenerzeugnisse 4 518 858. Sa. M. 4 569 720. Dividenden 1905/06–1917/18: 15, 15, 20, 42. 50, 36, 39, 45, 24, 40, 27, 22 Vorstand: Arth. Karst, Friedr. Seiffarth, Bronislaus Wixze. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Charles Bleeker-Kohlsaat, Gross-Slupia: Stellv. Öko- uomierat Georg Friederici, Georgenhof; Rittergutspächter Witold von Braunek, Babin; Rentier Hugo Rath, Rechtsanw. Ztorowski, Berlin; Amtsrat Hoberg, Strumin; Stadtrat Dr. Fritz Orgler, Posen; Rittergutsbes. von Stablewski, Slacheim. Zahlstellen: Ges-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind.; Posen: Ost- bank für Handel u. Gewerbe. Actien-Zuckerfabrik Sehnde, Prov. Hannover. Gegründet: 1876. Rohzuckerproduktion 1907/038–1917/18: 76 700. 70 922, 78 937, 78 018, 55 000, 93 700, 100 680, 89 000, 63 000, ?, 88 200 Ztr.; Rübenverarbeit.: 438 930, 382 150, 466 800, 501 600, 318 500, 519 500, 599 300, 543 000, 373 000, ?, 453 600 Ztr. Kapital: M. 520 200 in Aktien. Anleihen-Hypoth.: M. 190 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Gesamte Anlage 474 336, Inventurbest. 439 641, Eisenbahn- u. Torfdepots 11 800, Kriegsanleihe 83 200, Debit. 285 672, Kassa 5816. – Passiva: A.-K. 520 200, Hypoth. 190 000, R.-F. 52 020, Kriegsrückl. 25 000, Übergangsk. z. Friedens- wirtschaft 100 000, Kredit. 405 939, Gewinn 7306. Sa. M. 1 300 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben. Unk. u. Abschreib. 2 070 784, Gewinn 7306. – Kredit: Vortrag 5444, Zucker, Melasse u. Fabrikat.-Rückstände 2 072 646. Sa. M. 2 078 091. Dividenden 1897/98–1917/18: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9*― Vorstand: H. Wöhllr, K. Bartels, A. Lüders, H. Ebeling. H. Blancke. Aufsichtsrat: Vors. W. Achilles, Stellv. H. Liehe. Direktor: E. Fricke. Zuckerfabrik Sobbowitz in Sobbowitz, Westpr. Gegründet: 1881. Rohzuckerprodukt. 1906 07–1918/19: 61 300, 55 180, 62 916, 57 582, 68 000, 77 015, 78 620, 64 811, 77 077, 18 700, 18 670, 16 300, 16 306 Ztr.: Rübenverarbeitung: 412 038, 393 042, 377 300, 413 460, 442 000, 450 550, 507 751, 448 034, 492 500, 120 564, 123 400, 109 347, 138 200 Ztr. „ Kapital: M. 591 000 in Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1905: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. KRückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., dann Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 Jahresvergüt.), Rest Super-Div. soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Fabrikgebäude 324 000, Masch. 209 000, Grundstücke 7500, Beleucht. 20 000, Eisenbahn 27 000, Wasserleit. 14 500, Wegebau 5000, Inventar 13 099, Fuhrwerk 6500, Kleinbahn 132 459, Effekten 75 271, Kassa 3755, Rübensamen 3538, Deutsches Zucker-Syndikat 500, Haftpflichtversich.-Verband 100. – Passiva: A.-K. 591 000, Hypoth. 18 000, Div. 500. R.-F. 29 093, Delkr.-Kto 6600, Unterstütz.-F. 3000, Kredit. 290 574, Gewinn 19 106. Sa. M. 957 874. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 19 106. – Kredit: Betriebsgewinn M. 19 106. Dividenden 1897/98–1917/18: 4, 6, 5, 8, 0, 0, 0, 6, 0, 4, 4½, 7½, 4, 4, 15, 3, 0, 5, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4jähr. Vorlegungs-, 2jähr. Verjährungsfrist. Direktion: Carl Hagen, Paul Roesler. Aufsichtsrat: Vors. P. du Bois, Stellv. E. von Wegerer, R. Fischer, Ernst Hagen, Felix Berger, Walter Muhl. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Zuckerfabrik Süderdithmarschen A.-G. in St. Michaelisdonn Schleswig-Holstein. Gegründet: 1881. Für die von H. J. Petersen in Marne übernommene Zuckerfabrik wurden dem Inferenten M. 143 200 in 179 Aktien à M. 800 vergütet. Rohzuckerproduktion 1908/09 bis 1917/18: 28 184, 20 788, 32 052, 46 325, 61 223, 28 040, 25 500, 14 780, 7530, 9508 Ztr.;