Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1265 Rübenverarbeitung: 186 255, 151 500, 194 100, 289 700, 385 000, 177 000, 166 000, 93 000, 49 600, 59 900 Ztr. Kapital: M. 432 400 in 188 Nam.-Aktien à M. 2300. Dieselben sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstück 23 100, Gebäude 54 164, Masch. u. Apparate 160 783, Debit. 361 403, Masch. u. Apparate 2466, Material. 6759, Kohlen 47 009, Zs. 9970, Erzeugnisse 5342, Kassa 2693. – Passiva: A.-K. 432 400, Kredit. 29 140, R.-F. 56 853, Rück- lagen für Erneuerungen 80 000, Gewinnanteile 62 386, Vortrag 12 910. Sa. M. 673 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Apperatereparatur 16 402, Material. 3808, Gebäudereparat. 5055, Löhne 72 598, Unk. 27 616, Kohlen 56 739, Gehälter 20 384, Versich. 1769, Rüben 144 756, Abschreib. 24 915, Rückl. 3248, Gewinnant. 62 386, Vortrag 12 910. —– Kredit: Vortrag 13 573, Erzeugn. 422 059, Zs. 11 758, Saturation 1490, Landwirtschaft 3708. Sa. M. 452 591. Dividenden 1901/02–1917/18: 12½, 12½, 12½, 25, 25, 25, 25, 18 ¾, 25, 31¼, 50 % (M. 400), 37½ % (M. 300), 18 % (M. 150), 25 % (M. 200), 12½ (M. 100), 12½ (M. 100), 37½ (M. 300). Vorstand: (5) Vors. F. Bley, Stellv. F. G. Volkens, F. Claussen, Peter Claussen, W. Andresen. Betriebs-Direktor: W. Haacke. Aufsichtsrat: (5) J. Ibs, B. Schoof, H. Johannssen, Carl Ibs, Johs. Nagel. Zuckerfabrik Stavenhagen zu Stavenhagen i. Meckl. Gegründet: 1881. Fabrikation von Rohzucker. Rübenverarbeitung 1907/1908–1917/18: 815 091, 736 747, 901 894, 1 192 643, 903 555, 1 432 596, 1 554 788, 1 503 997, ?, ?2,? Ztr. Kapital: M. 829 750, u. zwar in Aktien Lit. A, B, C à M. 1500 u. 15 Aktien D à M. 1500; diese ausgegeben lt. G.-V. v. 28./5. 1907, begeben zu 125 %, eingez. Agio u. 25 %; von restl. 75 % sind jährlich 7½ % einzuzahlen, sowie M. 112 250 in neuen Aktien lt. G.-V. v. 26./2. 1912; hiervon sollen bis M. 125 000 emittiert werden. Die Aktien Lit. A u. B verpflichten zum Rübenanbau von 5 Morgen pro Aktie, die Aktien Lit. C ohne Rübenanbau-Verpflich- tung. Die Inhaber der D-Aktien sind zum Anbau von 30 Morgen Rüben jährlich verpflichtet. Beim Verkauf der Aktien hat die Fabrik das Vorkaufsrecht. Kein Aktionär darf Mitglied eines innerhalb 3 Meilen im Umkreis liegenden derartigen Zuckerfabriketablissements werden, auch darf er die auf seinem Areal erbauten Rüben nicht an eine andere Zuckerfabrik liefern, sofern er bei seinem Eintritt nicht bereits derartig engagiert war. Ausnahmen sind nur dann gestattet, wenn die Fabrik die gebauten Rüben für sich nicht in Anspruch nimmt. Anleihe: M. 300 000 zum Bau einer Kleinbahn; ungetilgt davon M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Fabrikanlage 1 103 521, Effekten u. Kassa 16 347, Debit. 922 630, nicht eingez. A.-K. 300, Vorräte 535 998. – Passiva: A.-K. 829 750, R.-F. 207 437, Kleinbahnanleihe 180 000, Unterst.-F. 12 007, Spez.-R.-F. 102 564, Kredit. 1 025 583, Gewinn 221 454. Sa. M. 2 578 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 143 784, Rückstell. für Kriegsgewinn-Steuer 50 000, Abschr. 85 360, Gewinn 221 454. – Kredit: Vortrag 180, Fabrikationsgewinn 494 414, verschiedene Gewinne 6004. Sa. M. 500 599. Dividenden 1886/87–1902/03: 0, 11, 4, 7, 6½, 9, 20, 18, 0, 0, 0, 4, 10, 12, 22½, 4½, 4 %; später nicht deklariert. Gewinn 1903/04–1917/18: M. 143 446, 162 087, 153 395, 303 173, 241 880, 256 715, 360 995, 399 184, 499 694, 333 469, 169 659, 561 752, 271 044, 154 608, 221 456. Vorstand: Baron v. Brockdorff, Rittmeister Wendenburg, Kammerherr Gustav v. Oertzen, Kittendorf; Kammerherr von Klinggräff, Pinnow. Aufsichtsrat: Exz. Wirkl. Geh. Rat Wahnschaffe, Rottmannshagen; Vors. Kammerherr Freih. von Maltzan, Peckatel; Freih. von Maltzan-Kruckow, Stavenhagen; Rittergutsbes. von Blücher, Gross-Varchow; Amtsrat Burmeister, Grammentin; Amtsvorsteher B. Müller, Wildberg i. P. Actien-Zucker-Fabrik Stendal in Stendal, Prov. Sachsen. Gegründet: 1890. Rohzuckerproduktion 1908/09–1917/18: 176 598, 205 566, 268 168, 115 156, 229 028, 318 616, 322 385, 177 340, 220 470, 228 072 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 192 240, 1 493 300, 1 841 000, 864 754, 2 020 000, 2 142 500, 2 194 390, 1 170 260, 1 312 020, 1 439 060 Ztr. Kapital: M. 1 125 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1250. Durch G.-V.-B. v. 9./5. 1898 ist das A.-K. auf diesen Stand erhöht worden. Die Übertragung von Aktien bedarf zu ihrer Giltig- keit die Zustimmung des A.-R. Aktionäre dürfen nur solche Personen werden, welche die Landwirtschaft praktisch als Eigentümer oder Pächter betreiben und nicht Mitgl. einer anderen Zuckerfabrik sind. Hypotheken: M. 403 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt durch entsprech. Bezahlung der von den Aktionären gelieferten Rüben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschafton 1918/1919. II. 80