1270 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Direktion: Dr. Friedr. Meyer, Herm. Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hugo Meyer, Tangermünde; Stellv. Bankier Kar? Fürstenberg, Berlin; Konsul Arn. von Kahler, Hamburg; Ernst Schneidewin, Magdeburg; Wilh. Schwengers, Uerdingen. Prokuristen: Arnold Schütze, Friedr. Zuck, Willy Felter, L. Pieper, P. Meliss, C. Happach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Actien-Rübenzuckerfabrik zu Thiede, Braunschweig. Gegründet: 1857. Auch Betrieb der Landwirtschaft auf 1314 Morgen, davon 1000 Morgen gepachtet. Rohzuckerproduktion 1906/07–1917/18: 49 000, 49 000, 45 425, 52 000, 58 300, 29 900, 49 359, 53 000, 51 150, 40 600, 34 100, 34 040 Ztr.; Rübenverarbeitung: 338 570, 340 500, 306 900, 350 000, 361 000, 204 100, 316 000, 357 500, 340 000, 258 750, 217 000, 205 650 Ztr. Kapital: M. 309 000 in 103 Aktien à Tlr. 1000 bezw. M. 3000. Bis 1914 M. 360 000; herabgesetzt 1915 auf M. 309 000. Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Juni-quli. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Länderei 205 187, Fabrikgebäude 165 519, Wirtschafts- gebäude 108 153, Fabrikutensil. 118 221, elektr. Anlage 1140, Kesselhausumbau 12 438, Pacht. Fümmelse 11 539, Kassa 6878, Wertp. 145 700, Kaut. 201, Vorräte der Fabrik 76 750, Vor- räte der Landwirtschaft 144 558, Debit. 381 463. – Passiva: A.-K. 309 000, R.-F. I 300 000, do. II 255, Res. für Rittergut 150 000, Aktienrückkaufs-Kto 51 000, Kredit. 209 759, Kriegsge- winnsteuer-Rückl. 213 140, Gewinn 144 596. Sa. M. 1 377 752. Dividenden 1901/02–1917/18: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 5, 10, 0, 0, 5, 4%% Direktion: H. Harms, E. Crome, F. Halbe, Otto Strube, H. Gosés. Aufsichtsrat: Vors. W. Salle, Aug. Meyer, Fr. Roever, H. Wollschläger, W. Fricke. Trachenberger Zuckersiederei in Trachenberg. Gegründet: 24./3. 1885. Sitz der Ges. bis 1914 in Breslau. Zweck: Betrieb der Rübenzucker-Fabrikation. Die Ges. besitzt die Zuckerfabrik in Trachenberg mit einem Areal von ud. 13 ha. Die Fabrik verarbeitet ausschl. Kaufrüben. Die Fabrik Michelsdorf ist im 9 ahre 1916 zum Abbruch verkauft worden. Verarbeitet 1907/08–1917/18: 1 440 070, 1 305 020, 1 282 700, 1 418 400 0, 1 511 900, 913 300, 561 800, 545 900 Ztr. Rüben; produz. 227 9 222 030, 143 280, 255 140, 279 770, 236 780, 139 110, 90 800, 94 660 Ztr. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. M. 600 000 und 1889 um M. 300 000, begeben zu 13 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Gewinn-Verteilung: Mind. „% vom Rest 10 % Tant. an A. H. 2000 an den A.-R. G.-V. Der Spez.-R.-F. .R. eder zur Deckung von Jahresverluste Bestreitung von Baukosten und Neuanschaffungen, oder zur Er- Eine Verwend. zu anderen Zwecken bedarf der Genehm. der G.-V. : Aktiva: Grundstück 55 000, Gebäude 195 000, Masch. u. Utensil. Gespann, Rieselwiesen, Wagehäuser, Wegebau 5, Kassa 2709, Effekten 1 718, Debit. 598 386. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rücklagen 150 000, Hinterlegungen 15 000, Rückl. für Zinsscheinerneuerungssteuer 9000, Rückl. für zweifelhafte Forderung 4000, unerhob. Div. 1400, Div. 150 000, Tant. 51 616, Grat. 12 000, Vortrag 27 905. Sa. M. 1 920 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 2 118 107, Abschreib. 59 461, Gewinn 241 521. – Kredit: Vortrag 10 645, Einnahmen 2 408 443. Sa. M. 2 419 089. Kurs Ende 1901–1918: 90.50, 93, 96, 124, 122.25, 113, 110, 117.50, 136.25, 132.50, 136.75, 137.50, 110, 103*, –, 104, 120, 101.50 %. Eingef. in Berlin 15./5. 1894 zu 124 %. Dividenden 1901/02–1917/18: 0, 10, 7, 8½, 0, 5, 9, 10, 10, 8, 12, 8, 0, 4, 4, 6, 10 %. C.-V.: 4 J.(K.) Direktion: H. Beckmann, W. Dorn. Prokurist: C. Maske. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Moritz Ollendorff, Berlin; Stellv. Handelsrichter Franz Leonhard, Breslau; Assessor Kurt Landsberg, Berlin; Dr. Otto Ollendorff, Bank-Dir. O. Schweitzer, Breslau; Domänenpächter Leo Lange, Herrnkaschütz; Assessor Cramer, Schmiegrode. Zahlstellen: Trachenberg: Eigene Kasse; Breslau u. Berlin: Bank f. Handel U. Ind. u. deren sonst. Niederl.; Berlin: S. I. Landsberger. Aktienzuckerfabrik Trendelbusch in Trendelbusch bei Helmstedt, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rohzuckerproduktion 1907/08–1917/18: 95 746, 89 428, 77 426, 105 764, 24 900, 102 000, 103 000, 90 500, 58 500, 55 200. ? Ztr.; Rübenverarbeitungt 642 679, 528 103. 583 640, 688 515, 187 586, 665 000, 715 000, 620 000, 378 500, 360 000, ? Ztr. Kapital: M. 490 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Apparate, Eisenbahn u. Lichtanlage 306 376, Bestände 166 509, Kassa 1126, Avale 5000, Debit. 341 766. – Passiva: 7