Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabrik zu liefern. (Pflichtquantum 125, Ctr. pro St.-Aktie.) Die Einziehung (Amort.) von Prior.- Aktien kann im Wege des Ankaufes erfolgen. Die G.-V. v. 28./3. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 349 200 (auf M. 450 000) durch Einziehung der 1164 Stück St.-Prior.-Aktien im Wege des freihändigen Ankaufs. Bis ult. März 1916 854 Stück = M. 256 200 angekauft, so dass noch M. 91 500 St.-Pr.-Aktien u. M. 479 700 St.-Aktien in Umlauf. Hypotheken: M. 200 000. Anleihe: M. 200 000 in Teilschuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 6 % Div. an Prior.-Aktien, Tant., vom Übrigen 6 % Div. an St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. (Für Aktienrüben darf höchstens M. 1.20 pro Ztr. bezahlt werden.) Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Fabrikanlage 666 762, Effekten 495 550, Kassa 637, Inventur 2 167 204, Debit. 1 165 039. – Passiva: St.-A.-K. 479 700, St.-Prior.-A.-K. 91 500, Sparkasse der Stadt Uelzen 200 000, Teilschuldverschreib. 200 000, St.-Prior.-Aktien- Amort.-F. 39 600, R.-F. 90 000, Freiwill. Res.-F. 60 000, Rückl. f. Kriegsgewinnsteuer 509 079, noch zu zahlendes Rübengeld 1 513 720, Kredit. 1 272 786, Gewinn 38 808. Sa. M. 4 495 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 4 723 238, Betriebs-Unk. 866 676, St.-Prior.- Aktien-Vorz.-Verteil. 5490, Teilschuldverschreib.-Zs. 9000, vorläufige Rückstell. vom Rüben- gelde für eventl. Kriegsgewinnsteuer 211 560, Abschreib. 119 021, Reingewinn 38 808. –— Kredit: Vortrag 1813, Zucker 5 725 288, Zuckersirup u. Melasse 205 022, div. Einnahmen für Rückstände 16 062, Zs. u. Disk. 25 607. Sa. M. 5 973 794. Dividenden 1895/96–1917/18: Prior.-Aktien: Je 6 %; St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, „ 6, 0, 0, , „ , ? 5 7 %. Direktor: Technischer Dir. Ch. Markwort, Stellv. Dr. A. Diedrich. Vorstand: J. Hagelberg, Friedr. Gehrdts, F. Körtke, Paul Meyer, W. Schorling. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Karl Hincke, Stellv. C. Hagelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank. Zuckerfabrik Unislaw in Unislaw, Westpreussen. Gegründet: 1884. Rohzuckerproduktion 1908/09–1917/18: 158 532, 155 410, 241 154, 192 602, 245 062, 229 550, 226 326, 71 894, 83 860, 71 448 Ztr. (Melasse 1917/18: 8800 Ztr.); Rüben. verarbeitung: 970 000, 980 000, 1 498 000, 1 054 000, 1 530 000, 1 518 000, 1 334 000, 425 000, 494 000, 424 000 Ztr. Kapital: M. 429 600 in Aktien. Hypotheken: M. 360 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück 51 995, Gebäude 157 480, Masch. u. Utensil. 50 750, Anschlussgleise 1, Klärbassin 1, Fahrstrassen 1, Brunnen 1, Mobil. 1, Debit. 48 479, Inventur 649 779, Kassa 13 870. – Passiva: A.-K. 429 600, R.-F. 85 920, Hypoth. 360 000, Gewinn 96 842. Sa. M. 972 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwendungen 1 618 437, Abschreib. 30 675, Reingewinn 96 842. – Kredit: Vortrag 1498, Zucker u. Sirup 1 735 703, Land-, Wiesen- u. Gebäudepacht 1589, Zs. 7165. Sa. M. 1 745 955. Dividenden 1901/02–1917/18: 5, 5, 5, 36, 5, 9, 8, 27, 29, 28½, 2, 2, 2, 2, ?, ?, ? % (Gewinn 1911/12–1916/17: M. 878 952, 300 162, 27 531, 357 961, 66 921, 93 675, 96 842). Vorstand: Vors. J. Sieg, Stellv. Graf von Alvensleben, Ernst Arnthal, Edw. v. Parpart, Dr. W. Henatsch (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. F. Kauffmann, von Alvens- leben, Amtmann Ernst Branzka. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Actien-Zuckerfabrik Vechelde in Vechelde, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rübenverarbeitung 1911/12–1917/18: 216 300, 425 000, 424 900, 434 140, ?, 415 380 Ztr. Produktion: 35 028, 65 000, 65 300, 67 357, ?, ?, 68 000 Ztr. Zucker. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 240 938, Masch. u. Apparate 236 427, Mobil. u. Utensil. 2015, Kassa 1737, Waren (Zucker usw.) 248 249, Rübensamen 11 480, Steinkoh len 4381, Kalkofen 2425, Säcke 8324, Unk. 26 850, Debit. 89 201. – Passiva: A.-K 300 000, Betriebs-F. 90 000, R.-F. 13 640, Darlehn 72 000, Kredit. 262 544, Gewinn 133 891. Sa. M. 872 076. Gewinn 1898/99–1914/15: M. 82 017, 63 840, 28 362, –, –, –, 12 591, –, 39 253, 23 818, 67 999, 89 922, 58 874, 66 794, 1560, 68 367, 133 891. Vorstand: O. Heinecke, Heinr. Meyer, Herm. Growe. Rich. Brennecke, Rich. Bohnhorst. Direktor: Dir. A. Pütter. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Behme. Aktien-Zuckerfabrik Vienenburg in Vienenburg, Prov. Hann. Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1909/10–1917/18: 67 562, 85 515, 31 628, 76 414, 14 363, 72 097, 55 900, 47 645, 43 310 Ztr.; Rübenverarbeit.: 461 800, 524 000, 219 940, 498 670, 485 660, 458 590, 346 770, 284 110, 254 960 Ztr. Kapital: M. 499 000 in Aktien. Darlehen: M. 36 000.