* Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Anleihe: M. 100 000 (Stand v. 31./3. 1915) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Masch. u. Fabrikgeräte 210 434, Mobil. 1434, Eisen- bahnbau 36 171, Grund u. Boden 19 346, Baukto 247 657, Lichtanlage 5831, Schnitzeltrocknungs- Anlage 36 378, Effekten 127 283, Kassa 1050, Debit. 184 523, Inventur 264 867. – Passiva: A.-K. 499 000, Darlehen 36 000, Anleihe 100 000, do. Zs.-Kto 2110, do. Obligat.-Tilg.-F. 60 952, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 30 000, Kredit. 248 748, Bruttoüberschuss 108 168. Sa. M. 1 134 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 729 495, Brennmaterial. u. Kalkstein 32 901, Masch.- u. Gebäude-Reparat. 11 258, Geschäfts- u. Betriebs-Unkost. 175 231, Abschreib. 17 986, Bruttoüberschuss 108 168. – Kredit: Vortrag 3598, Zucker u. Sirup 1 067 401, Zs. 4040. Sa. M. 1 075 040. Dividenden 1901/02–1917/18: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 15, 11, 22½, 0, 0, 0, 0, ?, 2, ? %. Gewinn 1901/02–1917/18: M. 532 684, 438 817, 474 722, 453 721, 503 553, 499 814, 528 748, 83 972, 64 796, 123 282, 200 405, 80 841, 496 276, 46 432, 182 729, 259 144, 108 168 zur Bezahlung der von Aktionären gelieferten Rüben verwendet. Vorstand: G. Fuhst, H. Wolf, W. Dege, Gust. Schlüter, R. J ordan. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Schreiber. Betriebs-Direktor: Herm. Steffen. Zahlstelle: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Actienzuckerfabrik Wabern in Wabern, Hessen-Nassau. Gegründet: 1881. 1908/09–1917/18 wurden verarbeitet: 690 312, 331 694, 974 265, 612 727, 1 016 872, 873 500, 895 282, 645 800, 576 100, 699 000 Ztr. Rüben; Rohzucker produziert: 107 338, 112 814, 143 781, 88 638, 142 500, 117 256, 122 600, 98 400, 79 500, 109 675 Ztr. Kapital: M. 750 000 in Aktien, nur mit Genehmigung der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Früher bis 1904: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Kassa u. Wertp. 528 223, Fabrikanlage 748 781, In- ventur 661 507, Debit. 518 120. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 150 531, Kriegsgewinn- steuerrücklage 51 381. Amort.-F. 170 562, Kredit. 874 771, Gewinn 459 386. Sa. M. 2 456 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenfrachten 1 802 782, Verarb.-Unk. 486 233, Amort.-F. 12 959, Gewinn 459 386. – Kredit: Zucker 2 599 801, Sirup 119 993, Diverse 41 567. Sa. M. 2 761 362. Dividenden: 1894/95–1903/04: 0 %; 1904/05: 33 %; 1905/06: 0 %; 1906/07: 3½ %; 1907/08 bis 1917/18: 10, 20, 20, 13½, 24½, 11, 0, ?, 29, ?, ? %. Gewinn 1909/10–1917/18: M. 192 426, 126 488, 223 903, 106 154, 0, 92 039, 375 640, 90 306, 459 386. Vorstand: Vors. Gutsbes. W. Metz, Zennern; Rittergutsbes. A. Zickendraht, Nieder- beisheim; Domänenpächter H. Roever, Wabern; Amtsrat Thilo Spötter, Mittelhof; Gutsbes. Heinr. Sänger, Ochshausen. Direktion: Techn. Dir. Fr. Harney; kaufm. Dir. G. Hocke. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. C. Sinning, Dörnhagen; Stellv. Rittergutsbes. F. Neutze, Grossenglis; Gutsbes. F. Noell, Guts- u. Brauereibes. A. Metz, Gudensberg; Gutsbes. A. Schmidt, Breitenau; Gutsbes. C. Werner Sinning, Deute; Oberamtmann Thilo Spötter, Mittelhof; H. Sänger, Ochshausen; W. Roever, N. Möllrich, H. Fischer, Fritzlar; C. Fenge, Felsberg. Bemerkung: Die Verluste von 1894/95–1903/1904, 1905/1906 u. 1913/14 wurden durch jeweil. Reduktion des in den Abschluss eingesetzten vollen Rübengeldes ausgeglichen; es verminderte sich somit das Guth. der Rübenlieferanten um die betr. Unterbilanzen. Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation in Waghäusel (Baden). Fabriken in Waghäusel (Baden) und in Züttlingen (Württ.). Gegründet: 1837, als A.-G. 20./7. 1851. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemahlenem u. Kristallzucker u. Farinen. Die Ges. betreibt eine Rohzuckerfabrik u. eine Raffinerie in Waghäusel (Baden) u. eine Rohzucker- fabrik in Züttlingen bei Heilbronn, woselbst auch eine Zweigniederlass. der Ges. besteht. In Verbindung mit den beiden Fabriken wird — in erster Linie zur Erzeug. der nötigen Zuckerrüben —– auf einer Reihe grösserer Pachtgüter Landwirtschaft betrieben; z. Zt. um- fassen diese Gutswirtschaften eine Kulturflüche von rd. 6500 ha u. sind durchweg mit den neuesten Hilfsmitteln der Technik ausgerüstet. Die Rohzuckerfabrik Züttlingen ist vor wenigen Jahren teilweise neu eingerichtet u. auf eine Leistung von 7000 dz Rüben in 24 Stunden gebracht worden. Die Rohzuckerfabrik Waghäusel vermag 10 000 dz Rüben in 24 Stunden zu verarbeiten. In der Raffinerie Waghäusel können vorläufig 2500 dz Roh- zucker in 24 Stunden verarbeitet werden. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908/09 bis 1916/17: M. 384 055, 80 345, 167 657, 160 747, 411 741, 308 795, 25 627, 5500, 281 653. — Rübenverarbeit. 1908/09–1917/18: 1 370 914, 1 650 500, 1 556 500, 1637 300, 2 229 000, 2 705 870, 3 084 880, 858 480, 1 296 628, 1 116 240 Ztr. Die Ges. ist an den Pfälzischen Kraftfutterwerken