1274 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Schifferstadt G. m. b. H. beteiligt u. erwarb 1918 die Mehrheit der Aktien der Zuckerfabrik Rheingau A.-G. in Worms. Kapital: M. 7700 000 in 7700 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 1 330 000, erhöht 1872 auf fl. 2 000 000 und 1874 auf fl. 2 750 000 = M. 4714 285.72 in 5500 Aktien à fl. 500 = M. 857.14. Die G.-V. v. 2./12. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. von M. 4 714 285.72 auf M. 5 500 000 durch Umwandlung der 500 Gulden-Aktien (M. 857.14) in Aktien à M. 1000 aus den Mitteln der Ges. bezw. aus dem Gewinn von 1915/16. Die a. o. G.-V. v. 27./7. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 200 000 (also auf M. 7 700 000) in 2200 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1917, übern. von einem Konsort. zu 200 %, angeb. den bisher. Aktion. 5: 2 v. 30./9.–14./10. 1918 zu gleichem Kurse. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Über den R.-F. u. Spez.-R.-F. wird besondere Rechnung geführt. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Güter, Gebäude u. Masch. 954 397, Zucker u. Melasse 3 534 575, Steinkohlen, Knochenkohle u. sonstige Hilfsstoffe 3 361 181, Bargeld 60 934, Bank- guth. 3 266 316, Staatsp. 6 693 690, versch. Schuldner u. Beteilig. 5 539 245, landwirtschaftl. Werte 2 527 559, Bürgschaften 1 505 000, Vorlagen für Neueinricht., Versich.-Präm. u. Rüben 203 700. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Einzahlung auf junge Aktien 4 400 000, verschied. Gläubiger einschl. gestundeter Zuckerverbrauchssteuer und Kriegssteuerrückl. 11 135 615, Bürgschaftswechsel 1 505 000, Ruhegehaltskasse 130 406, Unterst.-Kassa 707 389, unerhob. Div. 21 470, R.-F. 550 000, Sonder-Rückl. 1 000 000, Rückl. für etwaige Geschäftsverluste 100 000, Rückl. für Steuer auf Erneuerungsscheine 154 000 (Rückl. 99 000), Neubau-Rückl. 376 290, 20 % Div. 1 540 000, Vortrag 1 114 205. Sa. M. 27 646 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73 079, Reingew. 1 650 148. – Kredit: Vortrag 199 925, Rohgewinn des Geschäftsjahres 1917/18: 1 523 302. Sa. M. 1 723 227. Kurs Ende 1901–1918: In Frankf. a. M.: 79, 70.80, 82, 107, 111, 113.40, 121, 133.70, 150, 184.50, 204, 196, 200, 213*, –, 350, –, 243 %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1900/01–1917/18: 4, 4½, 7, 7, 7, 7, 9½, 10½, 10½, 12.83, 12.83, 12.83, 12.83, 12.83, 21, 23½, 20, 20 % (1900/01–1917/18 rund M. 35, 40, 60, 60, 60, 60, 80, 90, 90, 110, 110, 110, 110, 110, 180, 200, 200, 200 per Aktie). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir.: Jos. Wolf; Dir.: Alb. Franck, J. Bühler, Waghäusel. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Ed. Ladenburg, Mannheim; Stellv. Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Engler, Exz., Karlsruhe; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Hans Engelhorn, Mannheim; Geh. Justiz- rat Eduard Carp, Düsseldorf; Oskar Seeligmann, Karlsruhe; Bankdir. Reg.-Rat Ludw. Janzer. Zahlstellen: Waghäusel: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Zuckerfabrik Warburg in Warburg, Westfalen. Gegründet: 1884. Fabrikation von Rohzucker u. Granulated, sowie Verarbeitung von Rohzucker in Konsumware. Auch Mühlenbetrieb. Rübenverarbeit. 1908/09–1917/18: 461 910, 535 000, 575 735, 496 160, 676 000, 496 000, 589 920, 348 479, 255 000, 375 158 Ztr.; Produziert: 67 400, 70 000, 108 976, 72 800, 92 300, 75 000, 204 060, 85 362, 130 000, 94 000 Ztr. Roh- u. Kristall- zucker. Kapital: M. 1 063 500 in Aktien. Die G.-V. v. 20./8. 1904 beschloss Umwandl. aller oder eines Teiles der jetzt auf à M. 1500 lautenden Aktien in solche à M. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1915 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Oktober. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück 38 520, Baukto 447 062, Masch. u. Apparate 304 700, Fabrikutensil. 11 189, elektr. Anlage 10 691, Bahngeleise 22 620, Kontor- utensil. 1275, Mobil. 1308, Schnitzeltrocknungsanl. 1, Austermühle 12 865, Assekuranz 10 673, Avale 630 000, Kassa 4672, Debit. 246 908, Vorräte 1 132 772. – Passiva: A.-K. 1 063 500, R.-F. 106 350, Dividendensteuer 6000, Zollamt I, Warburg 432 844, Preuss. Zentral-Bodenkredit A.-G. 9287, Aval-Bürgschaft der Deutschen Bank 630 000, Kredit. 529 895, Gewinn 97 386. 2 875 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 5626, Betriebsunk. 149 222, Kohlen 232 667, Beleucht. 1043, Rübensamen 17 685, Gespann 4, Schnitzelsäcke 788, Schnitzeltrock- nungsbetrieb 1824, Bahngeleise-Betrieb 1109, Saläre 36 225, Aktienrüben 944 233, Provis. 44 640, Lohnkto 136 582, Arb.-Wohlf.-F. 4364, Zuckersteuer 772 928, Reparat. 16 737, Zs. u. Diskont 51 940, Abschreib. 59 020, Gewinn 97 386. – Kredit: Vortrag 13 083, Zucker 2 413 391, Melasse 147 556. Sa. M. 2 574 031. bDividenden 1900/01–1917/18: 19½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 18, 15, 0, „„.... Vorstand: Vors. Amtsrat Aug. Schreiber, Gutsbes. Ernst Hagedorn, Ludw. Ense, Friedr. Conradi, Joh. Rose. Betriebs-Direktor: A. Harre. Aufsichtsrat: Vors. Dr. A. Recknagel, Stellv. G. Reinkings, Ökonomierat A. Flügge, Ht. Görg, C. W. Grandjot, Conrad Schröder, Conrad Giede, Franz Schlüter, W. Ritgen. Actien-Zuckerfabrik Watenstedt, Braunschweig. Gegründet: 1864. Rübenverarbeitung 1910/11–1917/18: 484 200, 182 200, 479 800, 539 550, 486 830, 360 561, 340 424, 396 548 Ztr. Zuckerproduktion 1915/16–1917/18: 62 096,