Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1275 57 700, 71 570 Ztr. Die Ges. hat mit der Zuckerraffinerie Oschersleben G. m. b. H. einen Gesellschaftsvertrag abgeschlossen. Kapital: M. 499 000. Bis 1914 M. 480 000 in Aktien à M. 3000, 1500 u. 500. Die G.-V. v. 2./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 19 000 in 38 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Kassa 13 841, Effekten 111 302, Gebäude 227 410, Masch. 255 800, Utensil. u. Mobil. 16 000, Debit. 47 345, Bestände inkl. 23 265 Ztr. Zucker I. Produkt 577 525, Bankguth. 194 200. – Passiva: A.-K. 499 000, Res.-F. 48 000, Kredit. 336 759, Kto der Aktion. 518 049, Gewinn 41 616. Sa. M. 1 443 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Betriebs-Unk. 1 561 910, Abschreib. 100 000, Gewinn 41 616. Sa. M. 1 703 526. – Kredit: Zucker-, Melasse- u. Schnitzel-Kto M. 1 703 526. Dividenden 1901/02–1917/18: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, 5¾, 7, 7, 7 %. Vorstand: Vors. Herm. Schliephake, Paul Mayer, Gustav Siemann, Heinr. Schrader, Alwin Söllig. Betriebs-Direktor: A. Schuseil. Aufsichtsrat: Vors. H. Giltner, Fr. Schliephake I, O. Ebeling, E. Rademacher, H. Weihe, R. Siemann, H. Mellin, G. Günther, O. Schliephake. Actien-Zuckerfabrik Weetzen in Weetzen, Prov. Hannover. Gegründet: 13./8. 1883. Grösse des Grundbesitzes 5,5176 ha. Rohzuckerproduktion 1908/09–1917/18: 76 204, 79 343, 86 190, 92 056, 104 800, 111 914, 105 764, 72 389, 66 538, 83 447 Ztr. (1917/1918: 14 365 Ztr. Melasse); Rübenverarbeitung: 474 500, 540 000, 574 500, 575 500, 721 800, 727 105, 675 600, 465 800, 430 800, 524 426 Ztr. Kapital: M. 750 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300. Urspr. M. 300 000; erhöht 1883 auf M. 405 000, 1884 auf M. 690 000 und 1888 auf M. 750 000. Aktien nicht notiert. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Der Inhaber einer Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Rüben an die Fabrik zu liefern. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1./10. 1887 4 %) Prior. von 1884. Stücke à M. 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende April 1918 noch M. 7000. Zahlstellen: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Herm. Bartels. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann kann ein Teil zu aussergewöhnlichen Abtragungen der Anleihe, sowie zur Tilg. von Aktien der Ges. verwendet werden, restl. Überschuss wird event. auf Rübenlieferung im Verhältnis ausgezahlt; A.-R. u. Vorst. versehen ihr Amt als Ehrenamt u. beziehen demnach keine Tant. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Anlage 602 786, Kassa 5477, Zucker 245 548, Kohlen 1139, Saftreinigung 5955, Material 15 000, Gespann 449, Beleuchtung 1530, Versich. 1298, Dünger 4530, Stempelsteuer 4000, Wertp. 49 000, Debit. 398 532. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 7000, do. Zs.-Kto 419, Kredit. 575 911, Gewinn 1916. Sa. M. 1 335 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 475 540, Betriebs-Kto 591 167, Abschreib. 56 978, Gewinn 1916. – Kredit: Vortrag 70, Zucker 2 048 381, Rückstände 54 289, Trocken- schnitzel 22 860. Sa. M. 2 125 602. Dividenden: 1883/84: 5 %; 1884/85–1905/1906: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Techn. Dir. O. Fricke. Vorstand: O. Remme, F. Narten jun., A. von Heimburg. Aufsichtsrat: (15) Vors. Rittergutsbesitzer Fr. Buresch; Stellv. Rittergutsbes. A. Toppius, Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank. =―= Zuckerfabrik Wendessen in Wendessen, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rohzuckerproduktion 1908/09–1917/18: 92 000, 93 000, 102 000, 47 000, 89 500, 92 148, 86 275, 63 526, 59 778, 64 026 Ztr.; Rübenverarbeitung: 560 000, 614 700, 303 400, 566 400, 579 800, 544 200, 367 100, 337 500, 350 000 Ztr. Kapital: M. 384 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Immobil. 160 094, Masch. u. Utensil. 145 865, Pferde 100, Kassa u. Depos. 10 031, Unfallversich. 1010, Effekten 99 470, Baukto. 12 702, Vorräte 202 484, Debit. 194 092. – Passiva: A.-K. 384 000, Ern.-F. 33 050, R.-F. 45 900, Wochenlohn 2000, Sonderrücklage 41 294, Provis. 2500, Kredit. 46 078, Gewinn 271 028. Sa. M. 825 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 264 936, Abschreib. 23 474, Gewinn 271 028. Sa. M. 1 559 438. – Kredit: Einnahmen M. 1 559 438. Dividenden 1901/02–1917/18: 5, 5, 5, 29, 5, 6, 6, 13, 14, 6, 6, 6, 6, 6, 9½, 17½, 14½, 34 %. Vorstand: Vors. Landmarschall von Löbbecke, Amtsrat Steigertahl, Hans Seeliger, Dr. H. Schütz (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Chr. Bracke, Herm. Heine, H. Isensee, Herm. Quidde, Okonomierat Langenstrass, Rittergutsbes. R. Wätjen, stellv. Mitgl.: Ed. Ebeling, Heinr. Künne. Gilbacher Zuckerfabrik Akt.-Ges., Wevelinghoven, Rheinpr. Gegründet: 1874. Die Erweiterung der Fabrik erforderte 1905/06 M. 334 313. Rübenver- arbeitung 1910/11–1917/18: 670 000, 485 000, 920 000, 985 000, 1 036 000, 450 000, 445 000, 68 000 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 90 000, 69 000, 138 000, 137 000, 143 000, 68 000, 71 000, 450 000 Ztr.