1276 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 3000 u. 1000. A.-K. bis 1904 M. 600 000. Die G.-V. v. 29./10. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1 oder durch Abstemp. der Aktien von M. 3000 auf M. 1000. Gleichzeitig wurde beschlossen das A.-K. um M. 400 000 zu erhöhen. Lt. Eintrag v. 13./6. 1905 war das A.-K. nur um M. 52 000 herabgesetzt und wieder um M. 52 000 in 52 Aktien à M. 1000 erhöht worden. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 103 000, Gebäude 287 000, Masch. 325 002, Anschlussgeleis 35 060, Mobil. 1, Effekten 93 801, Kassa 3086, Postscheckkto. 15 920, Debit. 291 757, Vorräte 90 782. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 120 000, R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 15 000, alte Div. 400, Kredit. 315 668, Kriegsteuer 70 995, Gewinn 63 286. Sa. M. 1 245 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 81 455, Materialienverbrauch u. Gen.- Unk,. 152 227, Gewinn 63 286. – Kredit: Gewinnanteil aus der Betriebsgemeinsch. Gilbach- Ameln 284 737, Zs. 12 231. Sa. M. 296 969. Dividenden: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99: 9 %; 1899/1900–1903/04: 0 %; 1904/05: 10 %; 395/6–1917/18: 0, 0, 0, 5, 6, 10, 0, 10, 0, 8, 10, ?, ? %. Vorstand: W. Schwengers. Prokuristen: Dr. Rich. Kahl, Adam Müller. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Stellv. Wilh. Trimborn, Peter Broich, Fritz Koch, Jakob Wahlers, Gutsbes. Wilh. Velder. Actien-Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe, Braunschweig. Gegründet: 1866. Rohzuckerproduktion 1908/09–1917/18: 69 750, 64 740, 90 614, 50 600, 23 558, 79 730, 85 077, 58 600, 51 792, 88 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 428 100, 431 350, 595 180, 330 656, 526 950, 528 173, 548 318, 358 850, 329 762, 447 600 Ztr. Kapital: M. 270 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. dem Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Fabrikanlage 139 167, Inventurbestände 160 651, Aussenstände, Kassa u. Effekten 346 999, Bankguth. 383 291. – Passiva: Stammkapital 270 000, Stammrückl. 30 000, Sonderrückl. 15 000, Betriebsrückl. 29 719, Kriegsrückl. 38 791, Rückl. f. Wohlf.-Zwecke 1208, Kredit. 566 659, Reingewinn 78 729. Sa. M. 1 030 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Zucker, Melasse, Nebeneinnahmen u. Trocknung M. 1 873 956. – Debet: Rüben u. Betriebskosten 1 734 097, Abschreib. 61 129. Sa. M. 1 873 956. Gewinn 1908/09–1917/18: M. 38 820, 44 719, 47 692, 102 484, –, –, 68 462, 74 669, 69 220, 78 729. Vorstand: Otto Schrader, Herm. Hansen, H. Hantelmann, Phil. Roloff, Alb. Friedrichs. Betriebs-Direktor: Fr. Müller, Aufsichtsrat: Vors. Alb. Hummert, Bodenstedt; Theod. Ehlers, Liedingen; Heinr. Raut- mann, Fritz Meyerhoff, Denstorf; Heinr. Wilkens, Bodenstedt; Fritz Ehlers, Klein Gleidingen; Wilh. Ehlers, Alvesse; Th. Bues, Wierthe; Herm. Ebeling, Köchingen; Otto Lages, Wierthe; Alb. Langemann, Vallstedt; Rich. Brandes, Sonnenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: 1890. Rohzuckerproduktion 1910/11–1917/18: 373 150, 274 232, 418 094 400 000, 392 000, 266 000, 268 813, Ztr. Rübenverarbeitung: 2 271 570, 1 728 460, 2 564 320 2 486 477, 2 648 000, 1 682 000, 1 632 290, 1 506 000 Ztr. Kapital: M. 656000 in 1640 Aktien à M. 400. Urspr. M. 1 176 000, wurde das A.-K. später durch Ausgabe von 200 neuen Aktien zum Nominalwert von à M. 1400 zu M. 1750 pro Aktie bei einer Rübenbaupflicht von 5 Morgen pro Aktie erhöht, also auf M. 1 456 000. Die G.-V. v. 26./4. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 208 000, also auf M. 1 248 000, durch Zurückzahl. von M. 200 pro Aktie. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1910 beschloss Herabsetzung des 2. Z. M. 1 248 000 in 1040 Aktien à M. 1200 betragenden A.-K. durch Rückzahlung von M. 800 auf jede alte Aktie um M. 832 000, also auf M. 416 000 in 1040 Aktien à M. 400 und gleichzeitige Erhöhung dieses A.-K. durch Ausgabe von 600 neuen Aktien zum Nennwerte von M. 400 (begeben zu M. 1400) um M. 240 000 auf M. 656 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. = Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 622 780, Bahnanlagen 29 909, Masch. u. Apparate 440 784, Geräte u. Werkzeuge 21 939, Mobil. 3051, Kassa 5101, Debit. 433 357, Effekten 1 190 700, Meckl. Hyp.- u. Wechselbank, 21 938, Vereinsbank in Wismar V. K. K. 2707, Inventurvorräte 1 572 645. – Passiva: A.-K. 656 000, R.-F. 222 473, Disp.-F. 600 000, Hypoth. 100 000, Kred. 266 539, Rüben 1 854 796, Kriegsgewinnsteuerrückl, 76 000, Gewinn 569 105. Sa. M. 4 344 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 4 061 290, div. Betriebs-Unk. 1 093 750, Beamt.- u. Arb.-Vers. 25 041, Landes- u. städtische Steuern 38 879, Abschreib. 128 428, Kriegsgewinn- Steuerrückl. 76 000, Gewinn 569 105. – Kredit: Vortrag 4028, Zucker u. Melasse 5 988 468. Sa. M. 5 992 496. Dividenden: 1904/1905: M. 454 pro Aktie; 1905/1906–1906/07: 0, 0 %; 1907/08–1908/09: 2, 20 %; 1909/10: M. 250; 1910/11: M. 300; 1911/12: M. 900; 1912/13: M. 275. Für 1913/14 bis 1917/18 nicht veröffentlicht. Gewinn: M. ?, 51 009, 353 980, 383 772, 569 105.