Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1279 61 621, Reingewinn 372 257. – Kredit: Vortrag 37 971, Scheideschlamm 5772, Ökonomie 623, Dampfpflugbetrieb 6577, Schnitzel 240 864, General-Waren 2777 207, Zs. 9948. Sa. M. 3 078 964. Kurs Ende 1905–1917: 109, 116.50, 114.90, 136, 171, 185.50, 215.25, 172, 150.50, 143*, –, 149, – %. Zugelassen in Breslau im März 1905; erster Kurs 120 %. Dividenden 1902/03–1917/18: 10, 5, 10, 12, 9, 12, 16, 24, 12, 28, 8, 8, 5, 8, 9, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Kaufm. Dir. R. Seidel, techn. Dir. Dr. H. Thelen. Vorstand: (3) Gen.-Dir. Hartmann von Bismarck, Antonshof; Hauptm. a. D. Carl Bieneck, Krotoschin, Rittergutsbes. N. von Modlibowski, Mokronos. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. O. Degenkolb, Stellv. Dir. Dr. Paul Mehne, Ober- förster Ludw. Sauermann, Krotoschin; Hauptm. a. D. A. von Schirp, Magdeburg; Ritterguts- bes. Ernst Stegmann, Kaczagorka; Rittergutspächter A. Krause, Rübenfeld; Dr. med. Walter Hirt, Breslau; Oberinsp. Laschke, Pempowo; Oberamtmann Herrm. Henke (Baschkow). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Dresdner Bank, G. von Pachalys Enkel; Krotoschin: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Zuckerhandelsunion Akt.-Ges. in Hamburg, Zweigniederlassung in Magdeburg. Gegründet: 19./3. 1906; eingetr. 27./4. 1906. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften, zumal in Zucker, ferner der Abschluss von Kommissionsgeschäften und Agenturgeschäften aller Art, zumal in Zucker und anderen Kolonialwaren. 1916/17 für event. Verluste M. 156 024 zurückgestellt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1918: Aktiva: Kassa 15 668, Wechsel 1 416 519, Effekten 1 411 406, Inventar 2, Debit. 2 070 723, Depots 1 215 205. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 150 000 (Rückl. 4598), Talonsteuer-Rückl. 6000 (Rückl. 4000), Kredit. 1 970 401, Depots 1 215 205, Abrechn.- u. Rücklage-Kto 303 868, Div. 180 000, Tant. u. Grat. 97 271, Vortrag 6778. Sa. M. 6 129 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 159 548, Gewinn 292 648. – Kredit: Kom- missions-Kto 35 007, Abrechnungs-Kto 21 518, Zs. u. Effekten 166 398, Waren 229 272. Sa. M. 452 196. Dividenden 1906/07–1917/18: 7, 10, 8, 10, 15, 10, 15, 0, 25, 7½, 0, 9 %. Direktion: Fr. C. Fichtel, Max Möller, C. F. Metz, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinr. Jaques, Max Theodor Hayn, F. Lagemann, Hamburg. Prokuristen: K. Holfert, Hamburg; C. W. A. Kühne, O. C. W. Bode, Magdeburg. Verschiedene Nahrungs- und Genussmittel-Industrien. ――― Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Adria, Konserven- und Dörrgemüsefabrik Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf. Gegründet: 6./6. bezw. 4./7. 1917 u. 19./2. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetragen 26./2. 1918. Gründer: Paul Czarnecki, Stanislaus Lewy, Berlin; Karl Merle, B.-Karlshorst; Martin Burg, Charlottenburg; Jul. Fehér, Bank-Dir. Carl Zillmer, Bank-Dir. Fritz Köhler, Rechtsanw. Rich. Becher, Berlin; Berliner Viehkommissions- u. Wechsel-Bank, Berlin. Nach näherer Mass- gabe des Gesellschaftsvertrages (§ 21) brachte von den Gründern Julius Fehér in Berlin auf das A.-K. in die Ges. ein zwei ihm gehörige Gründstücke in Reinickendorf nebst allen auf diesen Grundstücken errichteten Gebäuden und mit den in diese Gebäude u. in diese Grundstücke eingebauten Masch., Gebäude, Masch. u. Grundstücke. Er verpflichtet sich, eine eingetragene Darlehnshypothek von M. 22 000 zur Löschung zu bringen. Diese Ein- bringung erfolgte zum Betrage von insgesamt M. 580 000. Auf diese M. 580 000 übernahm die Ges. die auf dem einen Grundstück eingetragene Restkaufgeldhypothek von M. 80 000 sowie ferner ohne besondere Anrechnung auch die auf beiden Grundstücken eingetragenen Lasten und diejenigen Verpflichtungen, welche dem einbringenden Fehér aus dem mit den Meyerschen Erben über den Erwerb des einen Grundstücks abgeschlossenen Vertrage obliegen. Nutzungen u. Lasten, insbesondere auch die Zs. der Hypoth. von M. 80 000,