1282 Chokoladen-, Teigwaren- Konserven-Fabriken. ein Vorzugs- oder Pfandrecht bewilligen. Sie ist ferner bis zur völligen Tilg. der Teil- schuldverschreib. verpflichtet, falls sie weitere Teilschuldverschreib. ausgibt, gleichzeitig das A.-K. der Ges. insoweit zu erhöhen, dass jeweilig das Verhältnis zwischen Teilschuldver- schreib. u. A.-K. das gleiche bleibt wie bei der Ausgabe der gegenwärtigen M. 2 500 000 Teilschuldverschreib. Es ist ihr jedoch gestattet, die zurzeit auf ihren Grundstücken haftenden Hypoth. in Höhe ihres urspr. Betrages aufrecht zu erhalten u. neu von ihr zu bebauende Grundstücke bis zur Höhe ihres Wertes hypothekarisch zu belasten. Auf- genommen zwecks restlicher Bestreitung der Kosten für die neue Fabrikanlage u. zur Schaffung der erforderlichen Betriebmittel. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels- Ges., Georg Fromberg & Co. K 1917: 100.40, 97.75, 99.758, –, 96, – %. Ein- geführt in Berlin im Nov. 1912; am 5/11. 1912: 191 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div. vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest zur Verk. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Fabrik-Grundstücke Tempelhof 761 994, Fabrik- Gebäude do. 2 900 000. Grundstücke u. Gebäude Belle-Alliancestr. 81/83 2 400 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 1, Vorräte 2 984 831, Kassa 35 842, Postscheck-Guth. 32 215, Wechsel 931, Debit. (einschl. Bankguth.) 3258 2 71 Effekten 5 564 497, Pens.-F. 525 235. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Obligat. 2 500 000, R.-F. 1 000 000, Delkr.-Kto 120 000, Talonsteuer- Res. 59 000, Hypoth. 1 961 485, Kredit. 11 337 310, Akzepte 5734, unerhob. Div. 2910, do. Oblig.-Zs. 34 950, Arb.- Sparkasse 277 437, Pens.-F. 525 235, Div. 900 000, Tant. an A.-R. 45 957, Vortrag 193 799. Sa. M. 23 463 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reisekosten, Provis., Reklame 1 143 196, Haus-Unk. 119 168, Abschreib. 374 679, Talonsteuer-Res. 34 750, Reingewinn 1 139 756. – Kredit: Vortrag 104 441, Betriebsgewinn 2 691 195, Zs. 15 914. Sa. M. 2 811 551. Kurs Ende 1905–1918: 169.50, 171.50, 142.10, 138, 180, 191.50, 198.10, 147.25, 119.10, 114.90*, –, 127, 217.75, 176 %. Eingef. in Berlin im Sept. 1905; erster Kurs 25./9. 1905: 169 %. Dividenden 1903/1904–1917/1918: 12, 10, 11, 11, 6, 8, 12, 12, 10, 6, 4, 9, 12, 15, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Hoffmann, Dir. Rich. Zander, Johs. Wendt, W. Horra, Werner Tiede. Prokuristen: Adolf Neugebauer, Dr. phil. Paul Loeffler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm,.-Rat Adolf Moser, Berlin; Stellv. Ed. Klugt, Schöneberg; Bankier Ernst Wallach, Dr. phil. Erich Tiede, Komm.-Rat Dr. Heinr. Friedrichs, Potsdam; Bank-Dir. Dr. Otto Jeidels, Dr. Gust. Stresemann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berliner Handels-Ges., G. Fromberg & Co. Alpursa, Akt.-Ges. in Biessenhofen (Bayern) Gegründet: 6./12. 1917 mit Wirkung ab 1./9. 1917; eingetr. 9./3. 1918 in Kempten (Bayern). Gründer: Akt.-Ges. Berneralpen-Milchgesellschaft, Stalden (Schweiz); Dir. Jos. Lenherr, Biessenhofen, Edwin Weidmann, Stalden; Privatmann Karl Thormann, Basel, Rechts- anw. Dr. Hans Stölzle, Kempten. Die Berneralpen-Milchgesellschaft, Akt.-Ges. legte in die Akt.-Ges. die Aktiven- der Filiale Biessenhofen (Bayern) ein, wie solche sich aus der Bilanz vom 1./9. 1917 ergaben, wogegen die Akt.-Ges. die im gleichen Zeitpunkt vorhandenen Passiven der Berneralpen Milchgesellschaft in Stalden, Filiale Biessenhofen (Bayern) über- nahm. Für die sich hiernach ergebenden Aktiven in der Höhe von M. 2 093 130 abzüglich der Passiven von M. 1 093 130 erhielt die Einlegerin 900 Aktien zum Kurse von 100 % = M. 900 000 u. ausserdem in bar M. 100 000. Sämtliche Kosten trug die Berneralpen- Mich- gesellschaft in Stalden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der bisherigen Firma „Berneralpen-Milch- gesellschaft in Stalden (Emmenthal) Akt.-Ges., Filiale Biessenhofen“ betriebenen Schoko- lade- und Milchkonservengeschäfts sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien und Gewerbe. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche oder verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Desgleichen ist die Ges. zu Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, welche mit dem Gegenstand ihrer Geschäftsbetriebe in Zu- sammenhang stehen, berechtigt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zum Nennbetrag. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Grundstücke 51 422, Gebäude, Masch. u. „ 490 006, Waren 449 883, Guth. u. Barschaft einschl. Bankguth. 963 157, Wertp. 191 345. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. einschl. Rückt. f. Kriegsgewinnsteuer 922 337, Rückl. f. Kriegswohlfahrtszwecke 50 000, Gewinn 173 477. Sa. M. 2 145 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unk. u. Ausgaben f. Kriegswohlfahrt 231 396, Abschreib. 183 234, Gewinn 173 477. – Kredit: Geschäftsgewinn 566 722, Mieten 4021, Aktiv-Zs. 17 364. Sa. M. 588 108.