Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1283 Dividende 1917/18: ? % (Gewinn M. 173 477). Direktion: Josef Lenherr, Biessenhofen. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Karl Thormann, Basel; Bankvorstand Arnold Maser, Augsburg; Rechtsan w. Dr. Hans Stölzle, Kempten. Prokuristen: Rich. Herzog, Otto Salcher. Weser-Werke, Kakao- u. Schokolade Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr. 9./7. 1912. Firma bis 12./10. 1912 Hanseatische Kakao- u. Schokoladewerke A.-G. Gründer siehe dieses Handb. 1912 13. 0 Zweck: Erwerb u. Errichtung sowie Betrieb von Schokoladewerken, Herstellung von Schokolade, Kakao u. sonst. Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen. Die Fabrik konnte erst am 1./10. 1912 übernommen werden. Seit 1913 Beteil. bei einer Rheinischen Grossistenfirma mit M. 100 000. 1913/14 fanden Neubauten statt. 1913/14 M. 143 503 Unter- bilanz, gedeckt aus Gewinn 1914/15. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück 98 000, Gebäude 456000, Masch., elektr. u. Heizungsanlagen 100, Fuhrpark, Formen, u. Inventar 100, Gleisanlagen 100, Immobil. 90 000, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 344 036, Wertp. 1 187 130, Debit. 212 208, Vorrüäte 305 890, Beteilig. 107 600. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 49 016), Hypoth. 60 000, Talonsteuervortrag 10 500 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 58 052, Kredit. u. Vorträge 692 935, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 22 558, Vortrag 132 120. Sa. M. 2 801 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 171 748, Reingewinn 431 695. – Kredit; Vortrag 219 291, Geschäftsgewinn abzügl. Unk. etc. 384 152. Sa. M. 603 443. Dividenden: 1912/13: 0 % (Organisationsjahr); 1913/14–1917/18: 0, 5, 10, 12, 15 % Direktion: Erich Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Hermann Kulenkampff, Stellv. Joh. Theodor Lauts, Rechtsanwalt Dr. jur. Rud. Degener Grischow, B. C. Heye, Georg Becker, Bremen; Joh. Koyemann, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen. Bückeburger Obstwerke, Akt.-Ges. in Bückeburg. Gegründet: 4./5. 1918; eingetr. 10 /9. 1918. – Gründer: Hugo Degenhard, Gelsenkirchen Rentner Carl Herbert, Haus Böing bei Kamen; Bank-Dir. Harry Kühne, Gelsenkirchen Herm Acher, Bad Oeynhausen; Bankverein Gelsenkirchen, Gelsenkirchen. Zweck: Herstellung und Vertrieb, sowie der handelsmässige An- und Verkauf von Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art, ferner der Betrieb aller nach dem Ermessen des Vorstandes und des Aufsichtsrates damit in Verbindung stehender Geschäfte und Unter- nehmungen, sowie die Beteiligung an anderweitigen gleichartigen, Unternehmungen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M 1000, übern. von den Gründern Aufsichtsrat: Hugo Degenhard, Gelsenkirchen; Rentner Carl Herbert, Haus Böing; Bank-Dir. Harry Kühne, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gelsenkirchen: Bankverein Gelsenkirchen. Püpcke und Berner, Akt.-Ges. in Diemitz b. Halle a. S. Gegründet: 22./1. u. 22./3. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1915; eingetr. 18./7. 1916. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zuckerwaren sowie die Beteilig. in beliebiger Form an allen im Zus.hang hiermit stehenden Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. September 1918: Aktiva: Grundstück Berlinerstrasse 24 502, Gebäude do. 38 970, Grundstück Otto Stompstrasse 82 467, Gebäude do. 347 100, Masch:. 96 118, Utensil. 8646, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 28 086, Anschlussgleis 1, Brunnenanlage 1, Debit. u. Barguth. 212 963, Kassa 692, Postscheckamtguth. 7235, Wertp. 24 250, Waren 138 657. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 5428, Kredit. einschl. Kriegs- steuerrückl. 243 866, Hypoth. 90 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 11 956, Grat. 6000, Vortrag 2438. Sa. M. 1 009 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 350 863, Abschreib. 49 426, Gewinn 140 394. – Kredit: Vortrag 826, Bruttogewinn 539 858. Sa. M. 540 684. Dividenden 1915/16–1917/18: 15, 15, 20 %. Direktion: Fritz Francke. Alb. Berner, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Louis Berner, Stellv. Bankier Curt Steckner, Rechts- anwalt Wolfgang Herzfeld, Assessor Rudolf Scheerbarth, Halle a. S. Zahlstellen: Diemitz: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. 81*