1284 Chokoladen-, Teigwaron- und Konserven-Fabriken. & Vogel Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 28./2. 1910 mit Wirkung ab 1./5. 1909; eingetr. 19./5. 1910. Gründer: Geh. Komm.-Rat Christoph Friedr. Heinr. Vogel 7, Joh. Carl Ernst Vogel, Carl Emil Heinr. Vogel, Dresden; Herm. Bruno Nik. Stolterfoht, Carl Wilh. Max Vogel, Bodenbach. Die Gründer- haben als die bisherigen Inhaber der beiden offenen Handelsges. in Firma Hartwig & Vogel in Dresden u. Bodenbach als Gegenwert für die Aktienübernahme ihre Anteile an den genannten beiden Firmen der A.-G. überlassen u. zwar nach Massgabe der Einstandsbilanz, nach der die Aktiven insgesamt M. 14 581 644 betragen, denen an Passiven M. 8 531 644 gegenüberstehen, sodass sich die den Gründern zu gewährende Vergütung auf M. 6 050 000 belief, wofür M. 6 000 000 in Aktien gewährt wurden; M. 50 000 sind der Akt.-Ges. gestundet Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter den Firmen Hartwig & Vogel in Dresden u. Bodenbach betriebenen Fabrikunternehmungen, demnach Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von Schokoladen, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen, Zucker- u. Teig- waren aller Art; ferner die Herstellung von Ausstattungen u. V erpackungsgeg enstände für den Vertrieb der Fabrikate, sowie der Verkauf der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel u. der Weiterbetrieb der den Firmen Hartwig & Vogel in Dresden u. Bodenbach gehörigen Zweigniederlassungen u. Verkaufsstellen. Die Ges. betreibt Fabriken in Dresden, Bodenbach a. E. und Wien, in denen als Hauptprodukte Schokoladen, Kakaos, feine Desserts und Zuckerwaren hergestellt werden. Die Betriebskräfte dieser Fa- briken (Dampf und Elektrizität) belaufen sich auf insgesamt zirka 1500 PS. Eigene Geschäfts- häuser, die namentlich dem Detailverkauf dienen, besitzt die Ges. in Dresden (Altmarkt 15) und Annaberg i. E. (Buchholzerstr. 6). Auf einem neuerworbenen Grundstücke in Strass- burg i. E. (Hoher Steg 21) 1911/12 ein neues Geschäftshaus errichtet. Weitere Filialen befinden sich in Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, Stettin, Strassburg i. E., Wien. u. Graz. Auch mit dem Auslande werden weitgehende Beziehungen unterhalten. Insges. beschäftigt die Ges. ca. 3000 Beamte, Arbeiter u. Arbeiterinnen. Zugänge auf Anlage-Kti erford. 1911/12–1917/18 M. 1 160 000, 800 000, ca. 200 000, 170 000, 190 000, 65 181, 15 000. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, begeben zu pari. Nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 22./9. 1911, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 lt. auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan ab 1917 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im April auf 1./10. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den gesamten Fabrikgrundbesitz der Ges. in Dresden (Rosenstr. 32, Ammonstr. 86, Freibergerstr. 25, 27, 29, sowie Hinter- land von Freibergerstr. 23) mit dem Flächeninhalt von zirka 15 200 qm, wovon gegenwärtig rund 8800 qm auf bebaute Fläche u. der Rest auf Höfe, wovon ca. zwei Drittel untenkellert, entfallen. Aufgenommen zur Ablös. der auf dem Fabrikgrundst. in Dresden lastenden Hypoth. (inzwischen sämtl. getilgt u. gelöscht), zur Abstoss. schwebender Schulden sowie zur Beschaff. der Mittel für die Ausführ. von Erweiterungsbauten einschl. der Anschaffung neuer maschin. Einrichtungen. Noch in Umlauf Ende April 1918: M. 3 920 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst.: Dresden: Ges.-Kasse, Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. in Berlin etc. Kurs in Dresden Ende 1911 bis 1917: 101.25, 100.50, 97.75, 96.50*, –, 95, – %. Aufgelegt am 4./12. 1911 zu 101.25 %. Hypotheken: M. 2 374 503 auf Grundstücken, die von Verpfändung für obige Anleihe ausgeschlossen sind; es sind folgende: Der Grundbesitz der Gesellschaft, der besteht aus Geschäftshäuser in Dresden, Altmarkt 15; Berlin C, Spittelmarkt 15; München, Maffeistr. 8; Annaberg, Buchholzerstr. 6; Strassburg i. E.: Hoher Steg 21; Fabrik nebst Villa in Boden- bach, Aussigerstr. 37 u. 33; einem Wohn- u. Fabrikgrundstück in Wien XII, Arndtstr. 86, sowie Bauland in Niedersedlitz u. Stetzsch-Obergohlis. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., Tant. an A.-R., vom übrigen 10 % an A.-R. (ausserdem M. 2000 feste Vergüt. an jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Immobil. a) Arealwerte 3 910 000, b) Gebäudewerte 3 818 425, Bahnschuppen I 1, do. II 1, Masch. 500 359, Filialfabrikeinricht. 1, Utensil. 1, Formen 1, Fuhrpark 1, Lastautomobile 1, Ausstellungs-Utensil. 1, Einricht. der Verkaufs- u. Geschäftsräume bei den Filialen a) Transportable Einrichtungsgegenstände 1, b) baul. u. sonst. Einricht. 1, Effekten u. Beteilig. 3 168 960, Aktiv-Hyp. 400 000, Debit. 9 518 169, Kassa 46 360, Wechsel u. Schecks 5708, transitor. Aktiva 126 453, Waren- Vorräte 1 877 003, Reklame-Artikel 1, Betriebs- u. Brennmaterial, Kontorbedarfs- Artikel, Musterkoffer u. Reiseutensil., Futter- vorräte etc. 1. – A.-K. 6 000 000, Teilschuldverschreib. 3 920 000, R. F. 302 580 (Rückl. 38 761), Spez.-R.-F. 200 000, Delkr.-F. I 100 000, do. II 25 000, Kriegsschäden-Res. 278 224, Jubiläumsstift.-Kap. 109 081 (Rückl. 10 000), Hypoth. 2 374 503, Kredit.: 7 270 124, Prämien-Res. für Teilschuldverschreib. 15 900, transitor. Passiva 584 939, Steuer-Rücklage 1 239 839, Selbstversich.-F. 22 334, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 73 046, Grat. 115 000, Kriegs- fürsorge 60 000, Vortrag 80 878. Ga. M. 23 371 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 343 412, Steuern u. Abgaben 529 253, Filialleiter-Tant. u. Agenten-Provis. 142 571, Zs. 4909, Personal-Versich. 31 616, Kriegs-