Chokoladen-, Teigwaren und Konserven-Fabriken. 1285 Kürsorge 149 060, Prämien-Res. f. Teilschuldverschreib. 2500, Kursverluste auf Effekten 1275, Abschreib. auf Anlagewerte 715 380, Reingewinn 977 686.– Kredit: Vortrag 202 448, Brutto- gewinn 3 457 688, Gewinn aus Effekten u. Beteilig. 179 037, Erträgnis der Hausgrundstücke (nach Abzug der Hypothekenzinsen) 58 492. Sa. M. 3 897 666. Dividenden 1909/10–1917/18: 7, 8, 8, 7, 7, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Heinr. Vogel, Dresden; Nik. Stolterfoht, Bodenbach; Walter Vogel, Alfred Schunck, Dresden; Aug. Steger, Bodenbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Vogel, Dresden; Stellv. Buchdruckereibes. Dr. jur. Friedrich Jänecke, Senator Gust. Fink, Hannover; Bank-Dir. Max Reimer, Komm.-Rat Otto Kämpfe, Dresden. Prokuristen: Otto L. Stahl, O0. W. Biener, Dresden; Franz L. Ortmann, Bodenbach. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen. 0 „ Ö ― = Stock & Kopp Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./8. 1916 mit Wirkung ab 1./4. 1916; eingetr. 22./9. 1916. Gründer: Peter Purucker, Adolf Kopp, vorgenannt, Heinr. Eschkötter, Fabrik-Dir. a. D. Wilh. van den Daele u. Stock & Kopp G. m. b. H., Düsseldorf. Die Firma Stock & Kopp G. m. b. H. brachte zur vollen Deckung der von ihr übernommenen 110 Stück Aktien in de Akt.-Ges. ein u. das von ihr bisher betriebene Handelsgeschäft u. das ganze dazugehörige Geschäftsvermögen mit Aktiven, Passiven u. Firmenrecht, im einzelnen: Aktiva: Kasse M. 15 431.26, Wechsel M. 32 365.10, Effekten M. 27 900, Material u. Warenbestände M. 464 289.23, Aussenstände M. 112 739.82, Betriebsmasch., Einricht., Möbel, Geräte, Fuhrwerk u. Fuhrwerksmaterial M. 85 600.50, zus. Aktiva im Werte von M. 738 325.91. Hiervon kamen in Abzug folgende von der Akt.-Ges. übernommene Passiva der Firma Stock & Kopp G. m. b. H.: Darlehnsschuld an Peter Purucker M. 176 000, Darlehnsschuld an Adolf Kopp, mit M. 69 000, Darlehnsschuld an Heinrich Eschkötter mit M. 45 000, offene Lieferantenschulden M. 184 336.93, Wechsel- schulden M. 43 138.55, Bankschulden M. 98 583.18, Löhnungsanteil für laufenden Lohnabschnitt M. 5261.11, Arbeiterunterstützungskasse im Betrage von M. 500, ausstehende Rechnungen, reserviert zum Ausgleich, im Betrage von M. 6506.14, zus. Passiva im Betrage von M. 628 325.91, so dass sich ein Reinwert des übereigneten Geschäftsvermögens von M. 110 000 ergab; ferner brachten in die Akt.-Ges. Peter Purucker die obengenannte Darlehnsforderung von M. 176 000, Adolf Kopp die obengenannte Darlehnsforderung von M. 69 000, Heinrich Esch- kötter die obengenannte Darlehnsforderung von M. 45 000 in der Weise ein, dass Peter Purucker erhielt 176, Adolf Kopp 69 u. Heinrich Eschkötter 45 Stück Aktien. Zweck: Herstell. von Nahrungsmitteln jeder Art, Vertrieb von selbsthergestellten oder bezogenen einschlägigen Artikeln, wie auch die Beteiligung an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehm. insbes. Erwerb u. Fortführung des Betriebes der Stock & Kopp G. m. b. H. in Düsseldorf. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, üäbernommen von den Gründern zu pari; die a. o. G.-V. v. 30./8. 1917 beschloss Erhöh. um M. 800 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./9. um M. 250 000 (auf M. 1 500 000) in 250 Aktien, angeb. den bisher. Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. März 1918: Aktiva: Kassa 3046, Effekten 113 380, Postscheckguthab. 188, Maschin. 116 726, Gerätschaften 19 120, Pferde u. Wagen 12 000, Reklameartikel 1, Grundstück 2700, Aussenstände 363 248, noch nicht eingez. Beträge auf das A.-K. 225 000, Interessenbeteilig. 252 275, Waren: Vorräte usw. 1 324 282. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 7374, Belohn.- u. Unterstütz.-Rückl. 2101, Sicherungsrückl. für zweifelh. Forder. 14 194, Bankschulden 494 267, Warenschulden 216 410, lauf. Akzepte 244 872, Lohnforder. 1231, Gewinn 201 514 Sa. M. 2 431 967. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Kriegsgewinnsteuer 46 293, Gebäudeunterhalt. 17 208, Unk. 218 245, Betriebsunterhalt. 82 969, Miete 33 168, Fuhrwerk 35 283, Reisen u. Provis. 22523, Abschreib. 48 404, Gewinn 201514. – Kredit: Vortrag 45 985, Kursgewinn 43, 7 % Div. aus Beteilig. 140, Beteilig. 71 249, Waren (Betriebsüberschuss) 587 595, Vertretungs- Kto 599. Sa. M. 705 612. Dividenden 1916/17–1917/18: 12, 10 %. Direktion: Peter Purucker, Fr. O. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm van den Daele, Düsseldorf; Dir. Ludwig Müller, Kleve; Sanitätsrat Dr. Wilh. Stens, Rechtsanw. Dr. Cüppers, Grosskaufm. Wilh. Klein, Grosskaufm. H. Scherpenbach, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass. Nährmittel- u. Trocknerei-Verwertung, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 21./12. 1917; eingetr. 11./2. 1918. Gründer: Firma Mayer Bock jun., Kaufm. Mayer Eisemann in Firma Mayer Eisemann senior, Meier Höxter & Co., Kern & Hirsch, B. Marxsohn, sämtl. in Frankf. a. M.