1288 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. sonst. Vorräte 138 509. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 120 000, Kredit. u. Kriegssteuer- rückl. 152 871, R.-F. 9767, Gewinn-Res. 10 000, Talonsteuer-Res. 1500, Div. 150 000, Tant. an Vorst. 4000, do. an A.-R. 12 980, Vortrag 710459. Sa. M. 1 468 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 333 194, Verlustvortrag 43 462. Abschreib. 104 441, Gewinn 195 352. – Kredit: Rohgewinn 673 801, Zs. 2649. Sa. M. 676 451. Dividenden 1916/17–1917/18: 0, 15 %. Direktion: Lagerhausdirektor Gustav Hopf, Tauberbischofsheim; Adolf Bassler, Georg Wilh. Vöglein, Haidheim. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Gustav Vierneisel, Lauda: Bürgermeister Joh. Appel, Gissigheim; Gutsbesitzer Fridolin Endres, Grossrinderfeld; Kgl. Okonomierat u. Gutsbesitzer Georg Heil, Gelchsheim; Grosskaufmann Peter Breunig, Rechtsanwalt Otto Hippeli, Würzburg; Komm.-Rat Aug. Wildhagen, Kitzingen. C. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn mit Zweigniederlass. in Thayngen (Schweiz) u. Wels (österr.). Gegründet: 11./7. 1899 mit Wirk. ab 1./4. 1899. Gründung siehe Handb. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortführung der früher von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be- triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstell. u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art (besonders Praeserven, Suppeneinlagen u. Teigwaren) u. von verwandten Artikeln. 1903/04 Bau eines Silos u. einer Maccaronifabrik, welch letztere 1905 u. 1911 vergrössert ist. 1907 Inbetriebnahme einer neuen Hafermühle. 1914/15–1917/18 grosse Heereslieferungen. 1917 Beteilig. an einem grösseren Nährmittelwerk in Bayern. 8 Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1910 um M. 1 000 000, angeb. den alt. Aktion. zu M. 1440 plus M. 60 für Emiss.-Kosten- Anteil. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1912 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, angeb. den alt. Aktion zu 150 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./6. 1917 um M. 2 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1917, angeboten den alt. Aktion. 2: 1 zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom ver- bleib. Betrage je 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstücke 757 040, Gebäude 984 942, Bahnanschluss 6263, Masch. 517 277, elektr. Anlage 15 794, Telephonanlage 1, Gespanne 1, Mobil. 1, Gerüt- schaften 8239, Werkzeuge 6220, Waxen u. sonst. Vorräte 6 296 861, Kassa 12 573, Wertp. u. Beteilig. 7 833 146, Warenforder. 3 108 611. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 584 280, Sonderrückl. 1 200 000 (Rückl. 200 000), Rückl. f. Abschreib. 300 000, do. f. Erneuer. 200 000, unerhob. Div. 19 800, Unterstütz.- u. Wohlf.-Zwecke 729 733 (Rückl. 100 000), Wohn.-Fürsorge 100 000, Buchschulden 4 242 887, Sonder-Abschreib. 300 000, Grat. 259 658, Württb. Landes- wohn.-Schatz 100 000, Ludendorff-Spende 100 000, Rotes Kreuz 50 000, Württb. Kriegshilfe 10 000, Württb. Säuglingsfürsorge 10 000, Gemeinnütz. Anstalten 20 000, Div. 1 125 000, Vortrag 1 685 611. Sa. M. 19 546 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 501 523, Gewinn 3 970 270. – Kredit: Vortrag 1 685 611, Rohgewinn 2 786 182. Sa. M. 4 471 793. Dividenden 1900/01–1917/18: 10, 8, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Eberhardt, Gust. Pielenz, Stellv. Karl Knorr jr. Prokuristen: V. Treine, P. Cantor, H. Gebhardt, Th. Hellmann, Paul Gleitsmann. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Ackermann, Komm.-Rat Karl Knorr, Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Carl Hagenbucher, Heilbronn; Hugo Zapf. Schw.-Hall, Dr. Ing. Kiesselbach, Düsseldorf. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Norddeutsche Nahrungsmittelwerke Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 14./2. 1918; eingetr. 18./2. 1918. Gründer: Konservenfabrik Ambergau G. m. b. H., Bockenem: Hildesheimer Bank, Stadtgemeinde Hildesheim, Bank-Dir. Lehmann, Kaufm. Gustav Fränkel, Hildesheim. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Nahrungsmitteln jeder Art; Erwerb von Grundstücken. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen beteiligen oder solche erwerben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Bankguth. 287 598, Verlust 12 402. Sa. M. 300 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 935. – Kredit: Zs. 1533, Verlust 12 402. Ga. M. 13 935. Dividende 1918 (1 Monat): 0 % Direktion: Dir. Herm. Bosse, Bockenem; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim. Aufsichtsrat: Gutsbes. H. Dannhausen, Bockenem; Fabrikbes. F. Weule sen., Hannover; Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher.