Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1289 Teigwaren- und Zwiebackfabriken Bad Homburg v. d. Höhe Akt.-Ges. in Homburg v. d. H. (Firma bis 28./8. 1915: Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) u. Lambrecht.) Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1915 beschloss die Abänder. der Firma wie oben, die Verleg. des Sitzes der Ges. von Lambrecht nach Homburg v. d. H. und den Verkauf der Immobil. u. Mobil. der Abteil. Lambrecht, deren Geschäfte durch den Krieg stark gelitten hatten. Gegründet: 15./7. 1898 mit Nachtrag v. 18./10. 1898. Übernahmepreis der Lambrechter Firma für M. 545 557. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 10./11. 1898 übernahm die Ges. noch käuflich die Nudel-, Maccaroni- u. Paniermehl-Fabrik Gebrüder Morr in Homburg v. d. H. für M. 677 547. Zweck: Fabrikation von Teigwaren, Zwieback u. sonst. Nährmitteln. Kapital: M. 500 000 in 437 Vorz.-Aktien u. 63 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, er- höht lt. G.-V. v. 24./11. 1898 um M. 450 000. Der Erlös dieser zum Nennwert begebenen Aktien diente zum Ankauf der Teigwarenfabrik der Firma Gebr. Morr in Hom- burg v. d. H. Über die weiteren Wandlungen des A-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Das Vorrecht der Vorz.-Aktien besteht in 6 % Vorzugs-Div. mit Div.-Nachbezugsrecht, bevorzugter Befriedig. im Falle des Konkurses oder einer Liquid. u. doppeltem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Immobil. 128 943, Fabrikeinricht. 86 076, Fuhrpark 8022, Mobil. 1, Kontor-Utensil. 1, techn. Artikel 1, Schutzmarken 1, Kontorbedarf 1, Waren 107 551, Avale 37 221, Kassa 3292, ausstehende Forder. 422 859, Rimessen 1440, Effekten 199 755, Transitorische Posten 5917. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 30 000, Ern.-F. 40 000, Kredit. 104 649, Transitorische Posten 95 559, versteigerte Aktien 397, Dubiose 15 821, Avale 37 221, unerhob. Div. 400, Div. 58 740. Tant 16 854, Vortrag 51 461. Sa. M. 1 001 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reparat u. Abschreib. 433 209, Gewinn 127 035. – Kredit: Vortrag 45 808, Waren 514 436. Sa. M. 560 244. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1916/17: 3, 0, 0, 3, 0, 4, 4, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 10 %. Vorz.-Aktien 1912/13–1916/17: 3, 6, 6, 6, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Es waren 15 % Vorz.-- Akt.-Div. rückständig. Nachgezahlt vom Gewinn des Jahres 1915/16. Direktion: Wilh. Haeussler, Homburg v. d. H. Prokuristen: A. F. Scheuer, Ernst Harnisch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludw. Deutsch, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Kurt Freih. Haller von Hallerstein, Neustadt a. H.; Komm.-Rat Carl Marx, Lambrecht; Konsul Leop. Blum, Neustadt a. H.; Heinr. Wiemer, Bonames-Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil. Aktiengesellschaft für pflanzliche Nahrungsmittel in Leipzig, Berlinerstr. 7/9. Gegründet: 7./10. 1916; eingetr. 26./10. 1916. Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Die G.-V. v. 29./6. 1917 sollte über die Liquid. der Ges. beschliessen. Zweck: Herstellung von Nahrungsmitteln aus pflanzlichen Stoffen und hat nach ihrer Eintragung das ihr zu diesem Zweck zur Verfügung gestellte Verfahren zur Fabrikation des Pflanzenfleischgelees „Bratin“ zu erwerben u. auszubeuten sowie ihr Arbeitsgebiet nach Bedarf auf andere Artikel der Branche auszudehnen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Moritz Theodor Heyne. Aufsichtsrat: Vors. Distriktdir. Aug. Ludwig Hans Rose, Leipzig; Eisenbahnsekretär a. D. Anton Emil Isidor Anger, Oetzsch-Markklee- berg; Alexandrowa verw. Languth, geb. Sattler, Leipzig. Diamalt-Aktien-Gesellschaft in München. Sonnenstrasse 5 u. 6. Gegründet: 12./12. 1911. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: a) Erzeugung u. Vertrieb von Diamalt u. anderen Backhilfsmitteln, von Malz, Malzpräparaten u. diastatische Produkte aller Art. b) Herstellung von Suppenwürze, Suppen- mehlen, Suppen- u. Saucenpräparaten, Zuckerwaren, Dauergebäck sowie Nahrungs- und Genussmitteln jeder Art; c) Produkte der Landwirtschaft; d) allen Artikeln der chemischen, pharmazeutischen und Gärungsindustrie sowie allen Produkten, die im Handel, Industrie, „„ und Land wirtschaft zur Verwendung gelangen. Die Ges. besitzt Fabriken in München, Allach u. Osterholz; diese für Reispräparate. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 600 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1917 um M. 1 600 000. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Immob. u. Mobil. 670 017, Effekten, Kassa u. Wechsel 161 506, Debit. u. Beteilig. 3 150 628, Kaut. 46 700, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate u.