1290 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. * Emballagen 1 992 922. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 320 000, Spez.-R.-F. 150 000, Res. für Aussenstände 60 000, Res. f. Wohnungsbau 100 000, Kredit. 1 554 747, Avale 46 700, Div. 320 000, Kriegsgewinnsteuer 105 000, Tant. an A.-R. 25 000, Vortrag 140 327. Sa. M. 6 021 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 198 917, Gewinn 590 327. – Kredit: Vortrag 99 945, Gewinn aus Waren u. Abfällen abzügl. Unk. u. Steuern 686 599, Mieteerträgnis 2700. Sa. M. 789 245. Dividenden 1911/12–1917/18: 7½, 7½, 0, 5, 7, 10, 10 %. Direktion: Albert Friedel, Ludwig Graf. Aufsichtsrat: Vors. Felix Sobotka, Stellv. Justizrat Phil. Grimm, Rentner Dr. Aug. Weidert, Bank-Dir. Dr. Hans Christ. Dietrich, München; Kommerzialrat Alfred Hauser, Wien. Prokuristen: Kurt Winkler, Karl Joos, Max Haas, Gust. Romberg, Emil Hofmann, Herm. Heldberg. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank. Konservenfabrik Joh. Braun, Akt.-Ges. in Pfeddersheim bei Worms. Gegründet: 28./3. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetr. 16./4. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fortbetrieb der in Pfeddersheim u. Worms gelegenen, früher unter der Firma Joh. Braun betriebenen Obst- u. Gemüsekonserven-, Obstgelee- u. Marmeladenfabriken, über- nommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 1 346 736. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1916 um M. 100 000, begeben zu pari, eingez. aus dem für 1915/16 verteilten Bonus von M. 100 000. Aahnleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch Auslos. im Nov. (zuerst 1908) auf 2./1. (erstmals 1909). Noch in Umlauf 30./4. 1918: M. 331 500. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Immobil. 756 236, Masch. 33 497, Utensil. 1, Fuhrpark 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Gleisanschluss 59 044, Kassa 28 267, Effekten 816 130, Debit. 995 574, Diverse Vorräte 2 573 283. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 331 500, do. Zs.-Kto 6022, R.-F. 110 000, Ern.-F. 243 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 48 862, Spez.-R.-F. 110 000 (Rückl. 50 000), Wohlfahrts-Einricht. 52 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 2 024 188, Kriegs- Steuer-Rückl. 960 755, Div. 154 000, Tant. an A.-R. 18 200, Kriegsfürsorge 25 000, Vortrag 78 507. SGa. M. 5 262 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsspesen 1 612 283, Zs. 96 773, Abschreib. 110 923, Reingewinn 365 707. – Kredit: Vortrag 58 040, Waren 2 127 647. Sa. M. 2 185 688. Dividenden 1906/07–1917/18: 6, 5, 8, 0, 0, 0, 5, 5, 10, 25, 14, 14 %. Direktion: Brauerei-Dir. Louis Rühl (a. d. A.-R. del.), Dr. Heinr. Kahlenberg. Prokuristen: Karl Zester, Gregor Müller, Conrad Prior, Pfeddersheim. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Caspar Klein, Stellv. Brauerei-Dir. Louis Rühl, Bank-Dir. Reinh. Merkelbach, Dir. Josef Braun, Worms; Kaufm. Georg Jacobi, Premnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil. Otto Krumm Akt.-Ges. in Plüderhausen (Wurtt.). (Firma bis 19./11. 1910: Deutsch-Italienische Teigwarenfabrik System Tommasini vorm. Maier & Co., dann vom 19./11. 1910 bis 20./3. 1915: Deutsch-Italienische Teigwaren- fabrik Otto Krumm.) Gegründet: 21./10. 1906; eingetr. 23./1. 1907 in Welzheim. Gründer: siehe Jahrg. 1909/10. Stadtbaumeister a. D. Gottlieb Maier machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a. Grundstücke auf Markung Plüderhausen für M. 185 000, b. Masch. für M. 50 000, c. Mobil. für M. 5000, d. die sämtl. vorhandenen Warenvorräte, Verpackungsmaterialien, Betriebs- u. Handlungsmaterialien für M. 50 000, zus. also M. 290 000, wofür ihm 290 Aktien à M. 1000 gewährt sind. Die übrigen Einlagen sind durch Barzahl. geleistet. Von Vitaliano Tommasini wurde das Deutsche Reichspatent Nr. 165 540 gegen Einräumung einer Gewinnbeteilig. von je M. 1000 auf jedes Prozent Dividende, sofern diese Div. mindestens 5 % beträgt, u. eines künftigen Bezugsrechts von Aktien bei Kapitalerhöhungen auf die Ges. übertragen. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Maier & Co. Württ. EBierteigwarenfabrik in Plüderhausen betriebenen Eierteigwarenfabrik, jedoch unter Aufgabe der bisherigen Fabrikationsmethode und Annahme des dem Makkaronifabrikanten Vitaliano Tommasini in Mailand eigentümlichen und ihm in verschiedenen Staaten patentierten Systems (Deutsches Reichspatent Nr. 165 540). Laut Vertrag v. 20./11. 1910 wurde die Firma Otto Krumm in Stuttgart erworben u. infolgedessen die Firma wie oben geändert. Im J. 1913/14 Erwerb der Teigwarenfabrik Carl Schulze & Co., gelegen am Karlsruher Rhein- hafen für rd. M. 225 000. Seit 1917 auch Herstellung von Nahrungsmitteln, insbesondere von Teigwaren und kochfertigen Suppen sowie von Nähr- und Genussmitteln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz (ult. Juni 1910 mit M. 38 635 ausgewiesen) u. behufs Abschreib. beschloss die G.-V.