Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1297 v. 19./11. 1910 die Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf 400 000 durch Amort. von 100 Aktien = M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1911 mit Rücksicht auf die Fusion mit der Firma Otto Krumm um M. 200 000 zu 101 %, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Die G.-V. v. 20./1. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (also auf M. 1 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, übernommen von Alb. Schwarz in Stuttgart zu 100 angeb. den Aktion. zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1917 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, übernommen von Alb. Schwarz in Stuttgart zu 115 %, angeb. d. alt, Aktion. 2: 1 zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikgebäude 395 800, Wohnhäuser 105 840, Masch. u. Einricht. 324 000, Mobil. 1, Wertp. 187 400, Kassa 16 684, Postscheck 27 091, Debit. 832 646, Warenvorräte 547 546. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 94 584 (Rückl. 18 010), Steuerrücklage 397 784. unerh. Div. 4325, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Rückl. 40 000, Div. 135 000, Bonus 90 000, Tant. 60 000, Vortrag 59 898. Sa. M. 2 437 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 784 293, Abschreib. 100 812, Gewinn 418 324. – Kredit: Vortrag 58 115, Gewinn aus Waren 1 245 315. Sa. M. 1 303 430. Dividenden 1906/07–1917/18: 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 4½, 4½, 6, 8, 9, 9 %. Ausserdem wurde für 1915/16 ein Bonus von 4 % u. für 1916/17 u. 1917/18 je ein solcher von je 6 % verteilt. Direktion: Oskar Müller, Otto Ströbel. Prokurist: Ed. Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Rechtsanwalt Helmut Schwab, Grosskaufm. Erwin Sauer, Privatier Franz Steinwand, Bankprokurist Eug. Deeg, Jos. Müller, Stuttgart; Kammer-Präs. Dr. Kurt Kleefeld, Berlin; Oekonomiedir. Lohstöter, Zalesche. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Albert Schwarz. Schwartauer Honigwerke u. Zuckerraffinerie Akt.-Ges. in Bad Schwartau. Gegründet: 22./3. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 3./4. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher von der Chemischen Fabrik Sch wartau G. m. b. H. betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, sowie der gewerbsmäss. Abschluss aller Rechtsgeschäfte, welche hiermit zusammenhängen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Auf diese Aktien ist der Betrag von M. 100 000 bar eingezahlt, im übrigen sind die Geschäftsanteile der Chemischen Fabrik Schwartau G. m. b. H. zu Schwartau im Nominalbetrage von M. 900 000 eingebracht. Die G.-V. v. 20./4. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu pari. Von dem Betriebsmittelverstärk.-F. wurde ein der Kap.-Erhöh. u. ihren Kosten entsprechender Betrag für die Aktionäre ab- gesondert, zur Einzahl. auf die neuen Aktien bezw. zur Auszahl. an die ihr Bezug-recht nicht ausübenden Aktionäre. Die bis 31./12. 1917 nicht abgehobenen Beträge verfallen dem R.-F. Die a. o. G.-V. v. 15./3. 1917 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, übernommen von E. Calmann in Hamburg, angeboten den alt. Aktion. 2: 1 zu 120 %. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 17./11 1917 um M. 2 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, übernommen ven einem Konsort., angeb. den alt. Aktion. 3: 2 zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6; bis 1914 Kalenderj. Gen.-Vers. Spät. im Okt. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 166 868, Gebäude 429 000, Masch. u. Apparate 500 000, Brunnen 1, Pferde u. Wagen 1, Werkzeug, Utensil. u. Mobil. 1, Betriebs- material. 1, Einfriedig. u. Pflasterung 1, Debit. 1 086 747, Konsortialbeteilig. 6715, Kassa u. Bankguth. 100 358, Wertp. 3 956 719, Warenvorräte 4 627 914. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Rückl. 500 000, Steuerkredite 607 384, Kredit. 3 416 608, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 5000), Rückst. 5788, unerh. Div. 1250, Div. 1 250 000, Tant. 16 283, Wohlf.-Zwecke 10 000, Vortrag 57 012. Sa. M. 10 874 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 483 621, Reparat. 164 673, Steuern 177 208, Abschreib. 140 655, Rückst. 5788, Gewinn 1 338 296. – Kredit: Vortrag 203 829, lauf. Z8. 89 225, Bruttogewinn 3 017 120. Sa. M. 3 310 244. Dividenden: 1912–1914: 6, 0, 0 %; 1915: 16 % (v. 1./1.–30./6.); 1915/16–1917/18: 32, 25, 25 % Direktion: Gerhard Blümer, Franz Toll, E. Weber. aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Donner, Hamburg; Emanuel Fehling, Ernst Deecke, Jul. Reiber, Lübeck; Komm.-Rat Conrad Jaeger, Hamburg. Prokurist: Emma Fromm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Dresdner Bank Fil.; Hamburg: Deutsche Bank Fil. Ungemach Akt.-Ges. Elsässische Conservenfabrik und Importgesellschaft in Strassburg. Weissenburgerstr. 19 mit Zweigniederlassungen in Schiltigheim. Gegründet: 21./3. 1888. Übernahme des unter der Firma H. Ungemachs Wwe. & Sohn betriebenen Kolonialwarengeschäfts in Strassburg i. E. für M. 224 000, wonach die Firma den Vorsatz Ungemach Akt.-Ges. erhielt, u. der Konservenfabrik der Firma Amieux freres in Schiltigheim.