* Cichorien-Fabriken, Kaffee-Handlungen. 1293 75 % zum 19./9. 1917 einberufen. Die G.-V. v. 24./8. 1917 beschloss nochmals Erhöh. des A.-R. um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) in 500 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1917, angeb. den Aktion. 2: 1 v. 4.–9. Sept. 1917 zu 105 %. Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., erst dann entfallen auf die St.-Aktien bis 5 % Div. Eine weitere Div. ist an die Vorz.- u. St.-Aktien zu verteilen. 0 Hypotheken: M. 379 176 in 3 Posten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Fabrikgrundstück 311 521, Fabrikgebäude 188 414, Haus Kaiserstr. 16: 102 300, Kraftanlage 224 574, Masch. 196 714, Formen 1, Einricht. 1, Reklame- material 1, Kassa 1434, Bankguth. 470 829, Beteilig. u. Wertp. 377 675, Debit. 705 535, Waren 2 181 225. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 125 000 (Rückl. 20 000), a. o. R.-F. 40 000 (Rück- lage 10 000), Rückl. für zweifelhafte Aussenstände 30 000. Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 3000), Rückl. für Gebührenäquivalent 6000 (Rückl. 2000), Hypoth. 379 176, Verpflichtungen 2 499 137, unerhob. Div. 400, Div. 150 000, Vortrag 20 512. Sa. M. 4 760 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 022, Handlungs-Unk. 472 705, Diskont u. Zs. 20 621, Hypoth.-Zs. 10 403, uneinbringliche Forder. 755, Gewinn 205 512. – Kredit Vortrag 18 236, Hausertrag Kaiserstr. 16 677, Warenrohgewinn 789 105.7 Sa. M. 808 019. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1917/18: 0, 0, 0, 7, 10, 10, 10 %. Vorz.-Aktien 1914/15 bis 1917/18: 7, 10, 10, 10 %. Direktion: Herm. Wucherer, Karl Wucherer, Rechtsanw. Alfred Ulrich. Aufsichtsrat: Vors. Oberstabsarzt Dr. Alex. Marc, Würzburg; Stellv. Fabrikbes. Walther Boye, Hagdeburg; Bankier Max Josef Heim, Baumeister Jakob Nagler, Würzburg; Guts- u. Brauerei- besitzer Gust. Heil, Tückelhausen. Prokuristen: Ernst Wucherer, Oskar Hoffmann. Zahlstellen: Würzburg: Ges.-Kasse, Felix Heim; Bank für Handel u. Ind. Cichorien-Fabriken, Kaffec-Handlungen. Kaffee- u. Lebensmittel-Vertriebs-A.-G. Max Müller & Co. in Berlin N. 39, Müllerstrasse 166 a. Gegründet: 22./5. 1914 mit Nachtr. v. 9. u. 22./6. 1914 mit Wirk. ab 3./6. 1914; eingetr. 14./7, 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb von Geschäften der Kaffee- u. Lebensmittelbranche zwecks Fortführ. oder Auflös. je nach Interessen der Ges.; insonderheit auch in Anlehn. an bestehende oder zu gründende Gläubigerschutzverbände der Kaffee- u. Lebensmittelbranche, Ankauf von Geschäften u. Warenlager falliter Firmen. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unter- nehmen zu beteiligen. Umsatz 1915/16 rund M. 1 190 000. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, davon 80 Stück (Nr. 1–80) Vorz.-Aktien; diese erhalten jährl. 4 % auf den Nennbetrag des Aktienbestandes vorweg u. sind nach deren Zahlung mit den anderen Aktien gleichgewinnanteilsberechtigt. Die Aktien wurden zum Nennbetrage ausgegeben. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1918: Aktiva: Bank-Kto 65 290, Kassa 1566, Postscheck-Kto 123, Effekten 43 022, Waren 38 794, Debit. 24 170, Depot 710, Inventar 25 000, Grundstück 119 000, Wechsel 75. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Spez.-R.-F. 20 000, Grundstücksern.-F. 11 216, Talonsteuer-Res. 4800, Hypoth. 65 000, Kaut. 529, Kredit. 20 460, Gewinn 19 746. Sa. M. 317 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9250, Steuern 6093, Unkosten 33 602, Reingewinn 19 746. – Kredit: Vortrag 1845, Debit. 241, Waren 56 800, Zs. 7128, Grund- stückertrag 2398, Agio 277. Sa. M. 68 692. Dividenden 1914/15–1917/18: Vorz.-Aktien: 9, 16, 10, 9 %; St.-Aktien 5, 12, 6, 5 %. Direktion: Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Abteilungsvorsteher Robert Birkner; Stellv. Joh. Jäger, Berlin; Buchdruekereibes Herm. Rosenberg, Charlottenburg; Herm. Michael, Bremen; Karl Wolter. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Discontobank, Müllerstr. 180. F. F. Resag Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenick. (Berlin, Holzmarktstr. 15/18.) Gegründet: 26./10. bezw. 7./12. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 10./12. 1907. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1916/1917. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zichorien, Malzkaffee und verwandten Fabrikaten. 1908/1909 Bau einer neuen Fabrikanlage in Köpenick. Erhebl. Weiterungsbauten erforderten dis 30./6. 1912 M. 200 747 u. neue Masch. M. 26 464. Zugänge 1914/15 M. 134 583.