Molkerei-Betriebe. Vereinigte Cichorienfabriken-Aktien-Gesellschaft (A. F. C. Kallmeyer) in Oltaschin bei Breslau. Gegründet: 20./6. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Übernahmepreis M. 1 061 800. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma A. F. C. Kallmeyer zu Breslau und unter der Firma Louis Ledermann zu Breslau bestehenden Cichorienfabriken. Grundstücke in Olta- schin, Klein-Mochbern, Herdain. Die Unterbilanz stieg 1913/14 von M. 38633 auf M. 78 335, konnte aber 1914/15 wieder auf M. 48 969 vermindert u. 1915/16 ganz getilgt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Anlagek. 502 378, Vorratskto 100 465, Fuhrwerk 4753, Kassa 10 416, Effekten 60 453, Debit. I 30 630, do. II 453 872. –, Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 18 625, Kredit. 9647, Bank f. Handel u. Ind. 54 340, Gewinn 80 355. Sa. M. 1 162 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 168 074, Abschreib. 31 812, Reingewinn 80 355. – Kredit: Vortrag 4041, Waren-Kto 262 558, Zs. 13 642. Sa. M. 280 243. Dividenden 1897/98–1917/18: 4, 5½, 3½, 1, 0, 2, 0, 2, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 1, 2ͥ%. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Bernh. Ledermann, Gg. Ledermann. Prokurist: Carl Burath. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Ledermann, Oltaschin; Konsul Theod. Ehrlich, Justizrat Dr. Bie, Justizrat Breslauer, Breslau; Ludw. Hirschel, Glogau; Fabrikbes. Mor. Horawetz, Eipel (Böhmen). ――― Volkeräbetriebe. W. Veth Aktiengesellschaft in Gandersheim, Braunschweig. Filiale in Bernstadt (Schlesien). Gegründet: 21./1. 1899 mit Nachträgen v. 11., 17., 19. u. 21./4. 1899. Zweck: Fortführung der von der Firma W. Veth in Gandersheim bisher betriebenen Molkerei, Herstellung von Butter, Käse u. sämtlichen Molkereiprodukten. Kapital: M. 300 500 in 300 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1917 M. 210 000. Durch G.-V.-B. v. 21./12. 1917 wurde das A.-K. durch Ausgabe von 90 Aktien auf M. 300 000 erhöht, be- geben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./2. 1919 sollte weitere Erhöh. um M. 210 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früh. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Filialen-Anlage 1, Rezepte 1, elektr. Lichtanlage 1, attees 16 323, Mobil. 1, Masch. 2, Fuhrpark 1, Gebäude 116 000, Kaut. 4674, Geräte u. Utensil. 2, Effekten 179 725, Material. 14 432, Waren 3220, Kassa 4574, Debit. 52 992, Bankguth. 356 396. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1 27 500 (Rückl. 6500), Disp.-F. 39 500 (Rückl. 5000), Hypoth. 44 592, Talonsteuer-Res. 2100, R.-F. II 17 000 (Rückl. 5000), Rückstell.-Kto 82 564, Kredit. 130 994, Div. 45 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 17 109, Kriegsgewinnsteuer 40 000, Vortrag 1989. Sa. M. 748 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 47 740, Gen.-Unk. 120 900, Abschreib. 31 000, Reingewinn 120 598. – Kredit: Vortrag 5837, Schweine 678, Waren 296 408, Zs. 17 315. Sa. M. 320 240. Dividenden 1899–1917/18: M. 65 = 6 p. r. t., 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 3, 3, 5, 8, 8, 16, 16, 15, 20, 24, 15 %. Direktion: Wilh. Pabst. Karl Stubenrauch. Prokuristen: Peter Jäger, Gandersheim; Otto Müller, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Bielschowsky, Stellv. Bank-Dir. E. Wolfson, Reinhard Freih. von Godin, Berlin; Bankier L. Reichenbach, Thale. Zahlstellen: Eigene Kasse; 33... Bank f. Handel u. Ind. Mannheimer Milchzentrale Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 6./4. 1914; eingetr. 17./7. 1914. Gründer: Stadtgemeinde Mannheim, Badischer Frauenverein Zweigverein Mannheim, Konsumverein Mannheim, e. G. m. b. H., Kreisaus- schuss des Kreises Mannheim, Mannheimer Beamtenverein e. V., sämtl. in Mannheim. Zweck: Übernahme, Betrieb u. Erweiterung der bisherigen Milchzentrale e. G. m. b. H. u. aller Geschäfte, die mit dem Betrieb einer solchen Zentr ale in Zus. hang stehen. Die Ges. dient dem gemeinnützigen Zwecke, den Bewohnern der Stadt Mannheim, insbes. den minderbemittelten Volksklassen, möglichst gute u. billige Milch u. Milchprodukte zu versch: affen. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à I. 200, begeben zu pari. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. 11 82