Stärkefabriken, Kartoffelfabrikate etc. 1307 1912/13 M. 49 625, 1913/14: M. 674 000, 1915/16–1917/18: M. 402 800, 720 200, 364 900. In der, Hauptbetriebszeit sind 60 Beamte u. mind. rund 1000 Arb. beschäftigt. Nach Kriegs- ausbruch waren die Fabriken der Ges. zunächst zwei Monate geschlossen, seitdem sind die Betriebe in beschränktem Masse beschäftigt. Zur weiteren Ausnutzung der Anlagen wurde die Fabrikation anderer Artikel, die sich den masch. Einricht. teils anpassen liessen, teils auch besondere Neuanlagen erforderten, während des Krieges aufgenommen. Kapital: M. 4 500 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à Tlr. 100 = M. 300 u. 2250 Aktien (Nr. 6001–8250) à M. 1200. Urspr. M. 1 800 000, erhöht zwecks Bau der Stärkefabrik in Luban lt. G.-V. v. 4./1. 1904 um M. 600 000 in 500 ab 1./10. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1200, an- geboten den Aktionären 3: 1 vom 6.–27./6. 1904 zu pari zuzügl. M. 36 Unk. für die Aktie; auf je M. 3600 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Nochmals erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel infolge Erweiterung der Anlgen lt. G.-V. v. 24./10. 1908 um M. 1 200 000 (auf M. 3 600 000) in 1000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908, übernommen von der Deutschen Bank zu 100 % plus M. 36 für Stempel u. Unk., angeboten den alten Aktionären 2:1 im Nov. 1908 zu gleichen Bedingungen. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 3./1. 1914 um M. 900 000 in 750 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913, übernommen von der Deutschen Bank zu 100 % zuzügl. M. 72 für Stempel u. Kosten, angeboten den alten Aktionären im Jan. 1914 zu den gleichen Bedingungen, also mit M. 1272 pro Stück. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 2 % zum Pensions- und Unterstütz.-F. (bis M. 100 000), event. ausserord. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 14 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.; Extra-R.-F. dient zur Deckung aussergewöhnl. Verluste oder zur Ergänzung der Div. auf 10 %. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke 170 000, Gebäude 1 100 000, Masch. 1 100 000, Fabrikutensil. 1, Pferde und Wagen 1, Debit. 1 135 822, Bankguth. 93 665, Kassa 32 776, Effekten 4 136 945, Gen.-Waren 1 787 023. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. I 900 000, do. II 1 000 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 33 300, Kredit. 1 032 743, Spez. R.-F. 600 000, Kriegssteuer 67 200, Tant. an A.-R. u. Vorst. 187 882, Grat. für Dir., Beamte u. Arb. 90 000, unerhob. Div. 2700, do. 900 000, Vortrag 142 471. Sa. M. 9 556 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 314 543, Steuern 240 339, Versich. 68 723, Pferde- u. Wagenunterhalt. 42 646, Gebäude-Reparat. 52 260, Masch.-Reparat. 271 484, Talon. steuer-Res. 4500, Abschreib. 414 900, Kriegssteuer 67 200, Tant. 187 882, Grat. 90 000, Div. 900 000, Vortrag 142 471. – Kredit: Vortrag 135 709, Bruttogewinn einschl. Zs. 2 661 242. Sa. M. 2 796 951. Kurs Ende 1903–1918: 374, 304, 312.75, 322, 299, 258, 292, 328, 345, 366, 444, 355, –, 340, 410, 308.25 %. Notiert Berlin. Dividenden 1903/04–1917/18: 18, 16, 18, 18, 18, 16, 20, 20, 20, 22, 20, 20, 20, 20, 20 %. Ausserdem für 1917/18 einen Bonus von M. 100 auf je 2 Aktien von M. 300 u. von M. 200 auf eine Aktie von M. 1200 in Kriegsanleihe verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Henschel, Carl Rohr. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier M. Kappel, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat Phil. Rauschning, Baumeister Georg Rathenau, Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Berlin. Prokuristen: Rud. Laehne, Dr. H. Best, O. Fahle, P. Höhm, Frankf. a. 0. Zahlstellen: Eigene Kasse: Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Disconto-Ges. Aktien-Stärke-Fabrik Glüsingen bei Wittingen, Prov. Hannover. Kontor in Wittingen. Gegründet: 12./1. 1888. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke und Mehl. Kapital: M. 66 000 in 220 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 18 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Aug. 1918: Aktiva: Grundstück 31 297, Gebäude 24 813, Masch. 5954, Inventar 492, Tiefbrunnen 72, Wege 8380, Debit. 16 456, Vorräte u. Kassa 1395, Wertp. 23 982. – Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. 10 000, Hypoth. 18 000, Kriegsgewinnsteuer 2336, Kredit, 14 606, Gewinn 1902. Sa. M. 112 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 1176, Lohn u. Gehalt 1271, Gewinn 1902. Sa. M. 4349. – Kredit: Einnahme u. Zs. M. 4349. Dividenden 1894/95–1917/18: 4, 4, 5, 7, 6, 7, 4, 2, 6, 8, 9, 6, 6, 6, 6, 0, 0, ?, ?, ?, 6, 4, 3, 3 %. Direktion: Heinr. Otte, Herm. Schulz, H. Bohne. Neumärkische Aktiengesellschaft für Kartoffel-, Milch- & Fleischverwertung in Lippehne, Kreis Soldin. Firma bis 1915: Neumärkische Kartoffeltrocknung, Spiritusbrennerei u. Molkerei A.-G.) Gegründet: 22./8. 1912; eingetr. 15./10. 1912. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Herstell. von Kartoffelflocken, Spiritus, Milchkonserven nebst Nebenprodukten; auch Fabrikation von Fleischkonserven. Beteiligt bei der Kartoffeltrocknung G. m. b. H. in Angermünde.