1302 Starkefabriken, Kartoffelfabrikste ete. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, urspr. M. 75 000, übernommen von der Gründern. Das A.-K. wurde lt. G.-V.-B. v. 23./7. 1913 um M. 75 000 erhöht. Hypotheken: M. 130 750. (Stand am 30./6. 1918.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 157 064, Masch. u. Apparate 42 916, Inventar 9144, Kriegsanleihe 29 400, Trocknung u. Brennerei 10 168, Molkerei 2200, Mksterei 20 196, lebendes Inventar 52 400, Kassa 877, Hypoth. 30 000, Säcke 12 537, Milch- kannen 3300, Bebit. 119 261, Landwirtschalt 5828, Beiriebskosten 12 536. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 130 750, R.-F. 21 000, Debit. 186 043, Sonder-Rückl. 7297, Gewinn 12 739. Ga. M. 507 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 993, Unk., Gehälter, Zs. etc. 29 937, Reparat. 12 807, Verlust a. Mästerei 4321, Reingewinn 12 739. – Kredit: Vortrag 1616. Trocknung u. Brennerei 53 973, Molkerei 7676, Landwirtschaft 7033, Effekten 1498. Sa. M. 71 798. Dividenden 1912/13–1917/18: 6, 6, 20, 12, ?, ? %. Direktion: Emil Hohn. Aufsichtsrat: Vors. Oswald Krebs Strausberg; Bankier Max Schwarz, Pyritz; Georg Gehrmann, Lippehne. Guhrauer Stärkefabrik zu Nechlau Akt. Ges in Nechlau (Schlesien). Gegründet: 26./7. 1913; eingetr. 27./7. 1913 in Guhrau. Gründer: General Freih. Rud. von Stosch, Gross Wiersewitz; Landesältester Rob. Mausom, Birkendorf; Landesältester Ritt- meister Alex. von Winterfeld, Bronau; Rittergutsbes. Ernst Louis von Unruh, Conrads- waldau; Lehngutsbesitzer Albin Linke, Schlabitz. Zweck: Erwerb der Nechlauer Stärkefabrik und die Herstellung von Stärke u. Stärke- Produkten aus Kartoffeln, die kaufmännische Verwertung der gewonnenen Fabrikate sowie die Beteiligung u. Verbindung mit ähnlichen Fabriken. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000; erhöht 1914 um M. 350 000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 1248, Kohlen 7000, Materialien 4000, Säcke 9513, Guth. bei Kunden 67 761, do. Schles. Landsch. Bank 314 269, do. der Kreissparkasse 15 263, Geschäftsguth. bei Landschaftl. Haupt-Genossenschaft 500, Effekten 49 000, Flachs- röstanstalt 124 200, Grundstück u. Gebäude 190 100, Masch. 80 297. – Passiva: A. KE. 360 000. Schulden an Lieferanten 7002, Hypcth. 350 000, R.-F. 8525, Betriebsrücklage 60 000, Gewinn 77 625. Sa. M. 863 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttogewinn 158 905. – Kredit: Verlustvortrag 190, Unkost. 68 289, Abschreib. 12 801, Reingewinn 77 625. Sa. M. 158 905. Dividenden 1913/14– 1917/18: ?, ?, ?, 0, % (Gewinn 1913/14–1917/18: M. 50 483, 16 138. 88 577, –, 77 625). Direktion: Georg Pantel, R. Mindner. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann u. Rittergutsbes. Friedr. Carl von Mauve, Gurkau; Amtsrat Bernh. von Bernuth, Heinzendorf; Fideikommissbesitzer A. Gilka-Bötzow, Schwusen; Landesältester Nitschke, Ober-Schüttlau; Lehngutsbesitzer Albin Linke, Schlabitz. Kartoffelflocken-Fabrik Pretzsch (Elbe) A.-G. in Pretzsch. Gegründet: 29./8. 1909; eingetr. 1./3. 1910 in Schmiedeberg (Bez. Merseburg). Gründer sind 57 Landwirte, Kaufleute etc. aus Pretzsch u. Umgegend. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Kartoffeltrocknungsanlage zur Herstellung von Kartoffelflocken u. zur Trocknung anderer landwirtschaftl. Erzeugnisse. Kapital: M. 60 000 in Nam.-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Aktien werden in 2 Gattungen mit den Buchstaben A u. B zerlegt. Mit den Aktien Buchst. A ist die weitere Verpflichtung verbunden, jährlich 100 Ztr. Kartoffeln an die Ges. zu liefern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstück 13 000, Masch. 10 000, Anschlussgleis 2400, Mobil. 1, Sack 1, Effekten 14 100, Guth. Mitteldeutsche Privatbank 37 444, Debit. 50 475, Kassa 2360, Warenvorre ite 5376, Material. 480. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 30 000. Kredit. 2900, R.-F. 8500, unerhob. Div. 220, Rückstell. 15 427, nachtr. gez. Verg. f. d. Vorst. 2150, do. A *. 1200, Reingewinn 15 241. Sa. M. 135 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1366, Betriebsunk. 2818, Kohlen 18 368. Lohn 14 015, Abschreib. 22 383, R.-F. 8500, Reingewinn 15 241. – Kredit: Warenvorräte 5376, Trockenlohn u. andere Einnahmen 77 313. Sa. M. 82 689. Dividenden 1909/10–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Gust. Ehaus, Otto Bachmann, Ernst Jungheinrich. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Sensenhauser, Emil Lindau, Er nst Richter, Otto Leipziger, Ernst Wilh. Bräse, Ewald Huhn, Otto Jänicke, Hugo Lautenschläger.