1304 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Adam-Fleischextraktwerk, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Lützowerstr. 10. Gegründet: 6./9. 1915: eingetr. 20./11. 1915. Gründer: Rob. Adam, Charlottenburg; Henry Cohrs, Hannover; Frau Helene Schaper, geb. Hempel, Berlin-Schöneberg; Fräulein Frieda Blumenreich, Cöln a. Rh.; Fräulein Hermine Dienstag, Charlottenburg. Zweck: Fabrikation von Fleischextrakt, von Konserven und Nährmitteln sowie Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 2895, Masch. 12 000, Inventar 3000, Beteiligung 15 000. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Talonsteuer-Rückl. 400, Kriegssteuerrückl 2000, Kredit. 14 000, Gewinn 5495. Sa. M. 32 895 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 973, Lohn 3311, Masch.-Kto 51 966, Inventar 4753, Gewinn 5495. – Kredit: Vortrag 1184, Fabrikpacht 108 500, Waren 815. Sa. M. 110 500. Dividenden 1915/16–1917/18: ?, ?, 2 %. (Gewinn M. 6015, 7684, 5495.) Direktion: Rob. Adam. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Jacob, Otto Jacob, Stellv. Max Martin, Frl. Hermine Dienstag gen. Hollmann. Akt.-Ges. für Fleischverwertung Goslawitz in Goslawitz. Gegründet: 28./2. bezw. 30 /6. 1918; eingetr. 2./12. 1918. Gründer: Fabrikdir. Karl Brunn, Wahren; Kaufm. u. Architekt Friedrich Fahl, Oppeln; Bankdir. Dr. Hermann Siemsen, Leipzig; Branddir. Max Dietz. Pegau; Prokurist Adolf Hartmann, Leipzig. Friedrich Fahl hat die ihm von den Kreisen Beuthen Stadt, Königshütte, Hindenburg, Kattowitz Land, Oppeln Stadt u. Land, Falkenberg O.-S., Rosenberg O.-S, Gleiwitz Stadt, Lublinitz, Gross- Strehlitz, Tost-Gleiwitz, auf 30 Jahre erteilte Konzession zum ausschliesslichen Betriebe von Abdeckereianlagen für den Betrag von M. 110 000 gegen Gewährung von 110 Aktien als Einlage geleistet. Zweck: Gewerbsmässige Verwertung gefallener Tierkörper u. der Konfiskate geschlach- teter Tiere aller Art Kapital: M. 425 000 in 425 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 = St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12 1918 gezogen. Direktion: Fahrikdir. Karl Brunn, Wahren; Kaufm. u Architekt Friedr. Fahl, Oppeln. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Herm. Siemsen, Leipzig; Bankdir. Max Dietz, Pegau; Pro- kurist Adolf Hartmann, Leipzig Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Bank f. Handel u. Gewerbe. Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. Gegründet: 21./10. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma Vogt & Wolf samt Grundstücken, Gebäuden, Masch., Vorräten, Aussen- ständen etc. erfolgte für M. 1 000 000. 1908 Bau eines neuen Schlachthauses. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt & Wolf betriebenen Handels- geschäftes u. Erwerb ähnlicher in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. 1915/16 Rückgang des Absatzes infolge der durch die Materialverhältnisse geschaffenen Lage. Seit April 1916 ruht der Betrieb vollständig, 1915/16 nur M. 44 292 Reingewinn. Seit Febr. 1917 ist der Betrieb wieder aufgenommen, u. zwar für Rechnung der Provinzial- fleischstelle in Münster i. W., Reingewinn 1916/17 einschl. Vortrag M. 159 434; 1917/18 M. 167 331. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmreght: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Grundstücke 50 000, Gebäude 138 932, Masch. 1, Geräte 1, Lichtanlage 1, Fuhrwerk 1, Waren 41 520, Kassa 4844, Debit. 257 356, Wertp. 1 041 010. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. einschl. Rückst. f. d. Übergangswirtschaft 96 473, Beteilig.- Verpflicht. 50 000, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 28 291 (Rückl. 10 000), Rückl. f. d. Ern.-Schein 2000 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 570, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 33 056, f. wohlt. Zwecke 7000, Vortrag 16 274. Sa. M. 1 533 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 603 516, Abschreib. 47 866, Gewinn 167 331. – Kredit: Vortrag 54 788, Einnahme aus Zs. 53 105, Waren 710 821. Sa. M. 818 714. Kurs Ende 1898–1918: 156.25, 176.50, 171, 172.25, 194.50, 208.50, 206.50, 181, 195, 179.50, 192, 203,50, 223, 246.75, 221.50, 216, 229.25*, –, 160, 180, 125 %. Eingef. in Berlin 16./12. 1898 zu 145 %. Dividenden 1903/04–1917/18: 11, 7, 11, 12, 14, 13, 15, 16, 14, 13, 16, 30, 5, 6, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Vogt. Prokuristen: Fr. Gnegeler, Hans Vogt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Wilh. Wolf, Gütersloh; Stellv. Bank-Dir. Heinr. Osthoff, Rentner Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Fabrikant Konrad Gueth, Walter Bartels, Gütersloh. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Bielefeld u. Gütersloh: Dresdner Bank.