Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 1305 Fleischerei-Handelsgesellschaft Norddeutschland Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./9. 1918; eingetr. 16./10. 1918. Gründer: Rentner Joh Herm. Schumacher, Bank-Dir. Friederich Wilh. Joh. IIlig, die Schlachtermeister Martin Heinr. Joh. Carl Schlaack, Franz Th Fried. Steinhauer, Christian Wilh. Heinr. Hölting, Jos. Amann, Franz Joachim Fritz Müysers, Hans Carl Conrad Otto Voss, Abraham Löbenstein, Viehkommissionär Iwer Erichsen, sämtl. in Hamburg. Zweck: Betrieb von Geschäften jedweder Art, die zur Förderung der Fleischversorgung geeignet sind u der wirtschaftl. Unterstütz. des Fleischergewerbes u. aller seiner Angeh. u. Organisationen dienen. Die Ges. ist auch berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unter- nehmungen zu erwerben, sich an solchen in jeder zulässigen Form zu beteiligen oder ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Amandus Harden. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Joh. Herm. Schumacher, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. Frieder. Wilh. Joh. Illig, die Schlachtermeister Martin Heinr. Joh. Carl Schlaack, Jos. Amann, Christ. Wilh. Heinr. Hölting, Franz Joachim Fritz Müysers, Heinr. Wilh. Jacob Faust, Viehkommiss. Iwer Erichsen, sämtl. in Hamburg; Schlachtermeister Rob. Borchers, Bremen. * „ 35 % H. & P. Sauermann Akt.-Ges. in Kulmbach, Zweigniederlassung in München, Karlstrasse. (Firma bis 16./5. 1918: Fabrik feiner Fleischwaren, H. & P. Sauermann A.-G.) Gegründet: 3./7. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 27./9. 1905. Die Übernahme der Firma H. u. P. Sauermann in Kulmbach erfolgte für M. 1 450 000. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Fleisch- u. Wurstwaren. Die Ges. hat Grundbesitz in Kulmbach u. ein Anwesen in München. Die Ges. ist jedoch befugt, mit Genehmigung des A.-R. Handlungsgeschäfte aller Art zu betreiben. Umsatz 1907/08–1908/09: ca. M. 4 250 000, 6 000 000; später nicht veröffentlicht. 1914/18 Heereslieferungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 385 399, davon M. 250 000 auf München. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 773 489, Wasserleitung Blaich 1, Masch. 1, Mobil. u. Utensil. 2, Automobile 1, Gespanne 2, Kassa, Post- scheck, Effekten, Bankguth. u. Beteilig. 1 536 034, Debit. 1 317 991, Waren u. Material. 216 756. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 385 399, Kredit. 1 345 153, Delkr.-Kto 170 000, Neubau-Rückl. 197 863, R.-F. I 129 929, do. II 230 000, Talonsteuer u. Gebühren- aquivalent-Rückl. 5000, unerhob. Div. 1000, Kriegsgewinnsteuer-Sicherung 106 608, Arb.- Wohlf-Unterstütz.-F. 30 000, Div.-Rückl. 40 000, Gewinn 203 325. Sa. M. 3 844 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich. u. Zs. 417 348, Rückl. für Kriegsgewinnst. 46 608. Abschreib. 30 328, Delkr.-Zuweis. 32 301, Reingewinn 203 325. – Kredit: Vortrag 139 184. Bruttogewinn 590 728. Sa. M. 729 913. Dividenden 1904/05–1917/18: 7, 7½, 8, 8, 4, 6, 6½, 4, 5, 10, 12, 15, 6, 6 %, ausserdem für 1915/16 eine Sondervergüt. von 5 % verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Albert Miller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Berchtold, Rechtsanw. Heinrich Bauer, Rechtsanw. Dr. Rudolf Seidl, München. Viehverkaufshalle Akt.-Ges. in Lehrte. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 28./6. 1911 in Burgdorf. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Lehrte. Kapital: M. 130 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./8. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 30 000. Darlehn: M. 63 226. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Gebäude 172 924, Masch. 2, Inventar 5493, Bestände 3389, Effekten 4851, Debit. 49 970, Kassa 568. – Passiva: A.-K. 130 000, Darlehn 63 226, R.-F. 14 559, Kontokorrent 2997, Div. 14 780, Tant. 8043, Gewinn 3592. Sa. M. 237 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 137, Unk. 36 217, Darlehns-Zs. 2755, Tierarztgebühr. 1146, Reparat. 4259, R.-F. 1821, Tant. an A.-R. etc. 8043, Div. 13 000, Vortrag 3592. – Kredit: Vortrag 2252, Bruttogewinn 32 722. Sa. M. 34 975.