1306 Pischerei und Fischwaren-Industrie. Dividenden 1911/12–1916/17: 2, 13, 13, 5, 10, 10 %. Direktion: Vors. Dir. H. Boyer, Stellv. Viehhändler Aug. Kruse, Dorfmark. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister von Borcke, Lehrte; Stellv. Wilh. Kruse, Dorfmark; Perd. Evers, Ahlden: Aug. Flohr, Lehrte; Heinr. Breder, Löhne; Otto Boedecker, Lehrte; vVviehhändler Rob. Schweunecke, Biederitz. 3.......Ü........... Tischerei und Fischwaren-Industrie. Braker Heringsfischerei, A.-G. in Brake (Oldenburg). Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 10./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb des Seefischfanges, insbesondere des Heringsfanges, mit eigenen oder ge- mieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fanges. Die Ges. besitzt 25 Logger. Die Reichsregierung gewährte der Ges. M. 64 000 Zuschuss für die Netz-Res. u. den Logger-Bau-F. I; 1905/06 u. 1906/07 wurde ein weiterer Zuschuss von je M. 48 000 u. 1907/08 ein solcher von M. 37 000 u. 1908/09 M. 24 000 u. 1911/12 M. 15 000 ge- währt. Resultat 1910/11–1916/17: 33 486, 26 181, 22 396, 33 200, 8508, –, – Tonnen im Werte von M. 972 307, 806 506, 872 548, 1 162 770, 292 024, –, –. Infolge des Krieges wurde der Gewinn aus 1913/14 M. 57 703 vorgetragen; 1914/15 auf M. 41 753 reduziert, hierzu 1915/16 M. 21 683 Reingewinn, 1916/17 u. 1917/18 M. 140 271 u. 146 609 Reingewinne erzielt. Während des Krieges war ein Teil der Logger vermietet, ein Teil in der Frischfischerei beschäftigt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1907 um M. 400 000, angeb. den alten Aktion. zu 103 %. Nochmals erhöht lt. G. V. v. 21./8. 1918 um M. 300 000, begeben zu 135 % zum Zwecke der Errichtung einer Repar.- Werkstatt u. zum Neubau von Schiffen. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen 1906 zur Vergrösserung des Schiffs- parks u. Ausdehn ung des Betriebes. M. 20 000 zinsfreies Darlehen der Reichsregierung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Loggerkapital-K. 360 000, Loggerneubauten 55 200, Fanggeräte 104 578, Böttcherei 39 211, Salzlager 2631, Ausrüstung 6000, Mobil. 1, Immobil. 50 000, Effekten, Zollauktion 4438, Betriebsinventar 5000, Fanggeräteinstandhalt.- Kto 2000, Elsflether Immobilien 44 000, Kriegsanleihe 411 041, Kassa 415, Debit. u. Kredit. 244 171. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Netz-Res.-F. 13 000, Anleihe 150 000, ges. R.-F. 25 000 (Rückl. 8000), unerhob. Div. 2080, Div. 100 000, Kriegsgewinnsteuerrückstell. 32 842, Vortrag 5766. Sa. M. 1 328 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 82 653, Abschreib. 84 246, Reingewinn 146 609. – Kredit: Vortrag 31 871, Einnahmen 281 637. Sa. M. 313 509. Dividenden 1904/05–1917/18: 0, 0, 8, 0, 0, 0, 4, 0, 5, 0, 0, 5, 10, 10 %. Direktion: Kapitän R. Butz. Aufsichtsrat: Vors. W. Plassmann, Franz Ohlrogge, Brake; Geh. Baurat Klingenberg, Oldenburg; Claus Dreyer, Bremen; Architekt Ernst Kuhl- mann, Wetter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leihbank u. Fil. Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, Actiengesellschaft in Bremen-Vegesack. Gegründet: 31./1. 1895; eingetr. 1./3. 1895. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereit. u. Verwert. des Fangs u. Betrieb aller dem Fischfange dienlichen Nebengeschäfte, insbes. Eisgeschäft, Fabrikation von Tonnen, Kisten u. Dosen, Netzen u. Korkwaren. Die Ges. besitzt 32 Stahl-Logger, davon 13 mit Hilfsschraube, 5 Logger im Bau. Ein Teil der Schiffe ist z. Z. vermietet. Die Ges. wurde 1897, 1898, 1899, 1901, 1904, 1905 u. 1906 durch einen Reichszuschuss subventioniert. Gesamtfang 1909/10–1911/12: 58 701, 64 039, 74 692 Tonnen-Fässer im Werte von M. 1 793 975, 1 870 063, 1 657 745. Gesamtfang 1912/13–1914/15 56 791, 79 304, 19 032 Kantjes Heringe. Durch den Krieg wurde der Fangbetrieb unterbrochen. Der durch den Krieg entstandene Verlust von 7 Logger ist beim Reich an- gemeldet. Aus dem Gewinn für 1914/15 M. 140134 wurde eine Kriegsschäden-Res. v. M. 100 000 dotiert. Der Gewinn von 1915/16 wurde vorgetragen; 1916/17 u. 1917/18 M. 254 413 bezw. H. 259 839 Reingewinn ausgewiesen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in St.-Aktien, erhöht It. G.-V. v. 24./4. 1897 um M. 225 000 in 225 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 20./1. 1903 beschloss die Ausgabe von M. 225 000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, angeboten den Aktionären zu 105 %, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1906 um M. 600 000 (auf M. 1 500 000) in 600 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./7 1905 zur Hälfte, angeboten