1308 Fischerei und Fischwaren-Industrie. M. 189 595, somit Stand des Dampfer-Kap. Ende Juni 1918 M. 1 699 443. Die Dampfer waren 1916/17 u. 1917/18 teils vermietet teils für eigene Rechnung tätig. Umsatz etwa M. 8 000 000 jährl. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1903 um M. 500 000, begeben unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an ein Konsort. zu 130 %. Agio mit M. 145 000 in den R.-F. Nochmals erhöht zum Bau von neuen Dampfern um M. 1 500 000 (auf M. 5 000 000) in 1500 Aktien, begeben zu 129 % an ein Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Agio mit ca. M. 390 000 in R.-F. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende Juni 1910 M. 88 468), behufs Extra-Abschreib. auf eine Anzahl Dampfer, sowie zur Abschreib. des ganzen Engagements von ca. M. 250 000 bei der Ungar. Fischkonserven- u. Fischhandels-A.-G. in Budapest beschloss die G.-V. v. 3./9. 1910 Herabsetz. des A.-K. von M. 5 000 000 auf M. 4 000 000 durch Zus. leg. des A.-K. 5: 4. 92 nicht zur Zus. legung eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt u. entsprechende Anzahl. zus. gelegte Aktien am 22./3. 1911 versteigert. Die Ausgabe von M. 1 000 000 neuer Aktien zum Bau von weiteren Schiffen ist beabsichtigt. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Anteilscheinen lt. staatl. Genehm. v. 26./8. 1902; Stücke à M. 1000 auf Inhaber. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1907 durch jährl. Ausl. von mind. M. 50 000 im Mai auf 1./9.; seit 1907 gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Die Ges. haftet für Kap. u. Zs. der Anleihe mit ihrem ganzen Vermögen u. hat als spezielle Sicherheit 10 je M. 100 000 bewerteten Fischdampfer verpfändet. Treuhänder, Vertreter der Inh. der Anteilscheine u. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). In Umlauf am 30./6. 1918 M. 450 000. Kurs in Bremen Ende 1902–1917: 100, 101.25, 100 , 100.50, 99.50, 96, 94, 94, 95, 93, 94.50, 96, 93* –, 90, – %. Zugelassen im Nov. 1902. II. M. 1 000 000 in 4 % Anteilscheinen lt. staatl. Genehmigung v. Okt. 1904; Stücke Ar 1–1000) à M. 1000 auf Inh. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1909 durch jährl. Ausl. wie bei I; ab 1909 gänzl. Künd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit auf 10 weitere Fischdampfer u. Pflandhalter wie I. Zahlst. u. alles weitere wie bei I. In Umlauf auf Ende Juni 1918: M. 550 000. Kurs in Bremen Ende 1905–1916: 100.75, 99.50, 96, 94, 9 95 = 96. 90 %. Zugelassen Jan. 1905. * Hypotheken (am 30./6. 1918): M. 1 489 149 auf verschiedene Filialgrundstücke. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1902 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ %% Pant an A.R. (mindestens jedoch eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 18 000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Dampferkapital 1 699 443, Anlagen in Nordenham 330 000, Masch. 40 000, Inventar 1, Eisenbahnwagen 12 000, Heringsfanggeräte 1, Anlagen in Geestemünde 15 000, Geschäftshäuser in Leipzig, Bremen, Dresden, Breslau, Strassburg, Nürnberg, Hannover, Halle, Mannheim, Chemnitz u. Dortmund 2 868 417 abzügl. 1 489 149 bleibt 1 379 268. EPilialen-Kap. 1, Waren- u. Materialbestände 594 825, Kassa 637, Wertp. 1 750 337, Beteilig: 239 901, Debit. 3 437 696, Filialkaut. 74 578, Vortrag für Zs. auf Kriegsanleihe 34 512. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe von 1902 450 000, do. von 1904 550 000, R.-F. 400 000. Talonsteuęr-Res. 60 000, Kredit. 2 614 697, Versich. 516 958, Mannschaftsausrüst.-Rückl. 25 000, Rückl. f. Überleit. d. Kriegs- in die Friedenswirtschaft 240 000, Anl.-Zs. 13 333, unerhob. do. 600, nicht eingelöste do 3000, unerhob. Div. 1060, rückständige Löhne 215, Div. 560 000, Tant. an A.-R. 48 579, Vortrag 124 761. Sa. M. 9 608 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk., umf. Pacht, Steuern, Saläre, Reparat. sowie Rückstell. für Kriegssteuern etc. 1 317 811, Kriegsfürsorge 116 972, Anleihe-Zs. 40 666, Abschreib. 251 823, Reingewinn 733 341. – Kredit: Vortrag 131 543, Reederei u. Fischversand 2 051 861, Zinsgewinn 277 211. Sa. M. 2 460 615. Kurs: In Bremen Ende 1900–1917: 116.50, 91.50, 117.75, 149.50, 128, 144.25, 144, 112, 86, 79.50, 69.50, 86, 102, 104, 109*, –, 147, – %. Eingef. Febr. 1900. Die M. 4 000 000 abgest. Aktien sind seit Nov. 1911 in Bremen lieferbar. – Die Aktien notierten bis 1911 auch in Berlin. Dividenden: 1903/04–1917/18: 8, 6, 12, 8, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 5, 7, 12, 14, 14 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Flohr, Stellv. D. Lose. Prokuristen: G. de Boer, Herm. Leonhardt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Konsul Otto Flohr, Stellv. Gen-Konsul Fr. Hincke, Emil Wätjen, Paul Barckhan, Wilh. Oelze, Bremen. Zahlstellen: Nordenham: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie und deren PFilialen; Bremen: Deutsche Nationalbank, Bernhd. Loose & Co. „Visurgis“, Heringsfischerei, Akt.-Ges. in Bremen. Direktion in Nordenham. Gegründet: 17./10 1907; eingetr. 15./11. 1907. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fangs, Einrichtung von Räuchereien, Herstellung von Fischkonserven sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zus. hängenden Nebengeschäfte. insbes. Fabrikat. von Netzen, Fässern u. die Herricht. u. Ausnutzung aller ihrem Betriebe dienlichen Anlagen. Die Ges. besitzt 9 Dampflogger, 9 Motorlogger und 9 Segellogger.