1312 33 Fischerei und Pischwawen-Indtustiie festgehalten. Geschäftsj. 1914/15 durch den Krieg unterbrochen. 1915/16 kein Fischfang, 1916/17 den Frischfischfang aufgenommen. Die Mehrzahl der Schiffe war während des Krieges vermietet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss, das A.-K. bis M. 500 000 zu erhöhen. Gezeichnet wurden 40 Stück Aktien; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./1. 1903 um M. 160 000 angeboten den Aktionären zu 103 %. Noch- mals erhöht zum Bau von 4 Dampfloggern lt. G.-V. v. 12./5. 1906 um M. 200 000 begeben zu 102 %. Letzte Erhöhung lt. G.-V. v. 9./8. 1907 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 3 % für Stempel u. Kosten. Geschäftsjahr:; Ab 1900 15.–14./6.; früher bis Ende 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 15. Juni 1918: Aktiva: Logger-Kapital 508 000, Netze u. Zubehör 90 000, Netze- u. Zubehörinstandhaltung 271, Tauwerk 100, Böttcherei 36 101, Salzlager 1030, Aus- rüstung 29, Reserve-Inventar 2410, Betriebs- do. 1, Immobil. 100 000, Pumpwerk-Anlage 1, Mobil. 1, Effekten 264 718, Zoll-Depot 663, Kassa 889, Logger-Betrieb 1910, Frischfischfang- netze 6100, Warenbetrieb 1, Debit. 231 390, Immobil. 25 000, Beteilig. 20 103. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Netz-R.-F. 24 950 (Rückl. 9450), R.-F. 29 250, unerhob. Div. 1490, Kredit. 42 990, Talonsteuer-Res. 10 000, Kriegssteuer 60 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 8003, Vortrag 12 035. Sa. M. 1 288 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäfts-Unk., Instandhalt. der Netze, der Logger u. der Immobil., Krankenkassen-, Inv.- u. Altersvers.-Beiträge, allg. Betriebsunk., Netze für die Frischfischerei, Versich., Berufsgenossenschaften, Steuern, Tant. an Vorst. u. Unterstütz. 83 133, Abschreib. 60 694, Reingewinn 189 489. – Kredit: Vortrag 16 306, Be- triebseinnahme 317 010. Sa. M. 333 317. Dividenden 1903/04–1917/18: 4, 0, 8, 8, 2, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 10 %. C.-V.: 5 J. (K.). Direktion: T. Schwinge, H. Sandersfeld. Aufsichtsrat: (6) Vors. Med.-Rat Dr. med. Chr. Steenken, Navigationslehrer C. Fesenfeld, Elsfleth; Carl Meentzen, Bremen; Th. Schiff, Oldenburg; Christ. Specht, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elsfleth: Bankverein. Emder Heringsfischerei-Actien-Gesellschaft in Emden. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Heringsfischerei. Die Ges. besitzt 25 Segel- u. 7 Dampf-Logger. 3 Fahrzeuge 1914 durch Krieg verloren. Kriegsentschädigungs-Anspruch M. 182 009 angemeldet. Resultate: 1907 1908 1909 1920 1911 1912 1913 1914 Tonnen 36 698 32 442 34 983 42 774 32 094 21 080 34 788 9275 Ertrag M. 910 098 800 871 1 030 828 1 181 735 995 429 787 472 1 274 546 301 394 Geschäftsjahr 1914/15 durch Krieg gestört. 1915/16 u. 1916/17 keine Fänge. 1917/18 Aufnahme des Frischfischfanges. Die Schiffe waren teilweise vermietet. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), 5 % Div., vom Rest mind. % z. Neben-R.-F. bis M. 200 000 (ist erreicht), Beitrag zum Ern.-F., Überrest Super-Div. Bilanz am 15. Inni 1918: Aktiva: Kapital der Logger 190 275, do. Dampfer Pony 1, Fischereigeräte 155 636, Böttcherei 42 257, 5 Betriebskti 62 800, Immobil. 8515, Kassa 2391, Effekten 663 810, Beteil. 31 900. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzl. R.-F. 60 000, unerhob. Div. 7336, Neben-R.-F. 116 723, Div. 60 000, Vortrag auf neue Rechnung 86, Ern.-F. 125 000 Pens.-F. 38 450, Schuldbuch 149 992. Sa. M. 1 157 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 723, Überschuss 60 086. – Kredit: Zs. 29 372, Miete u. sonst. Betriebseinnahmen 81 560, Vortrag 12 876. Sa. M. 123 810. Dividenden 1901/02–1917/18: 12, 20, 20, 9, 14, 20, 10, 7, 10, 13½, 8, 8, 25, 0, 0, 5, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat C. H. Metger, G. F. Zimmermann, L. Rujjl. Aufsichtsrat: Vors. Senator Kappelhoff, P. von Rensen, Dir. H. Bramfeld, Konsul Fr. Brons, Diedrich Penning, Carl Thiele. Prokurist: Paul Rosenberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Emden: Emder Bank A.-G. (Fil. der Osnabrücker Bank). 7* 68 ― Q 0 2 = = 3 Grosser Kurfürst, Heringsfischerei-A.-G. in Emden. Gegründet: 1./3. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Seefischfang, insbesondere der Hleringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen sowie der Handel in Seefischen. Der Betrieb wurde Mitte 1905 mit 10 Loggern eröffnet, welche Anzahl sich inzwischen auf 19 Logger u. 2 Dampflogger erhöht e. Die Ges. hat ein 3 ha grosses Areal am Emder Binnenhafen vorläufig auf 50 Jahre gepachtet, auf dem ein Etablissement errichtet wurde. Fangresultat 1910/11–1914/15: 23 998, 19 926, 12 031, 23 484, 5630 t im Wert von M. 663 001, 618 025, 449 434, 860 383, 182 949. 3 Fahrzeuge gingen durch