1316 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./9. 1910 Herabsetzung des A.-K. von M. 400 000 auf 300 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Die G.-V. v. 16./7. 1912 beschloss dann behufs Ankaufs zweier Dampfer Erhöh. um M. 240 000, also auf M. 540 000, in 240 Aktien, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1913 um M. 210 000, angeboten den alten Aktionären zu 106 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./8. 1915 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien. angeb. den alt. Aktion. im Sept. 1915 zu 106 %. Hypothek: M. 183 000 auf Dampfer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Debit. 88 900, Utensil. 1, Effekten 761 000, Depositen 15 384, Bank-Kto 71 561, Kassa 6228, Beteilig. 28 521, Fischdampfer 700 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 183 000, Kredit. 193 982, R.-F. 69 000, Tant. 11 206, unerhob. Div. 3050, Div. 120 000, Talonsteuer-Res. 6000, Reparat.- u. Ern.-F. 30 000, Sonderrückl. f. Kriegsgewinnsteuer 50 000, Vortrag 5357. Sa. M. 1 671 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 22 224, Handl.-Unk. 12 650, Assekuranz 38 123, Hyp.-Zs. 12 147, Steuer 19 605, Abschreib. a) Fischdampfer 20 000, b) Beteilig. 17 124, R.-F. 6000, Div. 120 000, Tant. 11 206, Talonsteuer-Res. 2000, Sonderrückl. für Kriegsgewinn- steuer 50 000, Vortrag 5357. – Kredit: Vortrag 30 300, Betriebsgewinn 271 786, Zs. 34 354. Sa. M. 336 440. Dividenden: 1905/06: 0 % (Baujahr); 1906/07–1917/18: 0, 0, 0, 0, 5, 12, 12, 8, 10, 10, 10, 12 % Direktion: Carsten Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Walstab, Walter Claus Köser, Carl Naefeke, Altona; Joh. Kröncke, Drochtersen. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Altona: Vereinsbank Hamburg Abt. Fischmarkt Altona. Leerer Heringsfischerei-Actiengesellschaft zu Leer i. Ostfr. Gegründet: 16./5. bezw. 4./7. 1905; eingetr. 1./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang u. Handel mit Seefischen. Der Betrieb wurde 1906 mit 5 Stahlsegelloggern aufgenommen, die Ges. besitzt z. Z. 11 Logger. 2 Schiffe gingen 1914 durch den Krieg u. 1916/17 ein weiterer Logger verloren. Zuschuss der Reichs-Reg. M. 10 000 pro Logger, ausserdem verschiedene Zuschüsse zum Netz-R.-F. u. 1912/13 eine Vergüt. von M. 21 000. Gefangen 1908/09–1914/15 17 200, 26 048, 24 918, 23 179, 14 607, 26 956, 6033½ t Heringe mit M. 444 347, 748 883, 701 909, 677 151, 514 851, 938 170, 190 684 Erlös. 1914/15 Bilanzverlust M. 275 576 einschl. des bei Reichs-Reg. angemeldeten Schadens. 1915/16 konnte die Unterbilanz auf M. 179 561 vermindert u. 1916/17 ganz getilgt werden. 1915/16 bis 1917/18 fand kein Fischfang statt, doch ist es der Ges. gelungen, das Unternehmen in anderer Weise nutzbar zu machen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. vom 12./9. 1918 sollte über Erhöh. des A-K. um M. 1 000 000 beschliessen. Anleihe: M. 30 000, Reichsdarlehen. Hypoth.-Anleihe: M. 257 100, in 7 Jahren rückzahlbar. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Juni 1918: Aktiva: Immobil. 265 000, Anschlussgeleise 1, Böttcherei 24 988, Effekten 870 098, Betriebsinventar 1, Salz 1063, Logger 320 000, Material. 1, Beteilig. 16 530, Eischgeräte 40 000, Kontokorrent 466 878, Kassa 3307. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Netz-R.-F. 14 000, Reichsdarlehn 30 000, Anleihe 257 100, Talonsteuer-Res. 6000, gesetzl. R.-F. 18 000, unerh. Div. 1840, Div. 100 000, Tant. 18 043, Kredit. 409 900, Angestelltenunterst.-F. 20 000, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 124 069, Vortrag 8915. Sa. M. 2 007 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 390 421, Talonsteuer-Res. 4000, Abschreib. 172 676, Reingewinn 286 782. – Kredit: Vortrag 548, Betriebsüberschuss 853 331. Sa. M. 853 879. Dividenden 1906/07–1917/18: 0, 4, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 10 %. Direktion: Chr. Busch, Johs. Seekamp. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Senator H. Garrels, Senator Konsul Herm. Brouér, Kaufm. Herm. Russell sen., Fabrikbes. Bernh. Conne- mann, Leer; Komm.-Rat H. Vogelsang, Recklinghausen; Ing. B. Drerup, Münster; Geh. Komm.- Rat Jos. Cremer, Dortmund; Fr. Probst, Bremerhaven; Rechtsanwalt Dr. Klasen, Leer. *Rostocker Hochsee-Fischerei-Akt.-Ges. in Rostock. Gegründet: 29 /6. 1918; eingetr. 27./8. 1918. Gründer: Ernst Brockelmann, Fabrikbes. Dr. Wilh. Koch, Friedrich Otte, Schiffsreeder Otto Zelck, Firma F. W. Fischer, Rostock. Zweck: Fang und Verwertung von Seefischen und anderen Meereserzeugnissen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten, auch sich bei anderen Unternehmungen, die gleiche und ähnliche Zwecke verfolgen, zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 106 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 87. Direktion: Dir. Jul. Diedrich. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammersyndikus Dr. Hinrich Asmus, Ernst Brockelmann, Dr. Wilh. Koch, Schiffsreeder Gustav Fischer, Friedrich Otte, Rostock; Konsul F. Albert Pust, Geestemünde; Bankdir. Wilh. Grünhage, Hamburg. ―― ―――