Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Weinban und Schaumwein-Fabriken. Feist Sektkellerei Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hainerweg 37/53. (Firma bis 24./10. 1916: Sektkellerei Frankfurt am Main Akt.-Ges. vorm. Gebr. Feist und Söhne.) Gegründet: 15./7. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 6./8. 1908. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Von Paul Leopold Friedbörig u. Auguste Feist-Belmont wurde die unter der Firma Gebr. Feist & Söhne in Frankf. a. M. betriebene Sektkellerei mit Aktiven u. Passiven in die Ges. eingebracht. 1 Zweck: 1. Herstellung u. Vertrieb von Schaumweinen; 2. die Übernahme u. Weiter- führung des von der Firma Gebr. Feist u. Söhne zu Frankf. a. M. geführten Betriebes zur Er- reichung des zu 1 gedachten Zwecks; 3. Beteilig. an andern Unternehmungen, die den Zweck zu 1 zu fördern geeignet sind. Die Grundstücke der Ges. befinden sich in Frankf. a. M. Hainerweg 37–53 u. haben einen Flächeninhalt von 10 092 qm; dieselben sind teilweise doppelt, teilweise dreifach unterkellert u. 3634 qm hiervon sind bebaut. Im Kriegsj. 1914/15 Rückgang des Absatzes; nur M. 7521 Reingewinn. 1915/16 konnte ein Reingewinn von M. 111 107 erzielt u. 4 % Div. verteilt werden, 1916/17 Reingewinn auf M. 494 809, 1817/18 auf M. 515 995 gestiegen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1912 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 100 % plus Stemp. an ein Konsort. (A. Merzbach). Hypoth.-Anleihe: M. 65 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 10 % Tant an A.-R. (ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 333 000, Kellerei und Gebäude 157 000, Masch. u. Inventar 1, Mobil 1, Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Reklameartikel 1, Sektmarken 1, Wein- u. Sektvorräte 2 074 713, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 1 011 004, Effekten 908 829, Debit. 373 175, Beteilig. 31 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Spez.-R.-F. 470 000 (Rückl. 170 000), Delkr.-Kto 100 000, Hypoth. 185 000, Kredit., Schaumweinsteuer u. Kriegssteuer- rückl. 2 355 433, unerhob. Div. 2300, Talonsteuer-Res. 2000, Div. 195 000, Vortrag 148 995. Sa. M. 4 888 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 916 255, Abschreib. 33 865, Kursverlust Effekten 1905, Reingewinn 515 995. – Kredit: Übertrag 78 466, Waren 1 387 650. Sa. .1 466 116. Kurs Ende 1913–1918: 105, –*, –, 100, 153, 120 %. Die Einführ. der Aktien an der Frankf. Börse erfolgte am 14./1. 1913 zum ersten Kurse von 119.25 %. Dividenden 1908/09–1917/18: 6, 6, 7, 7, 7, 0, 0, 4, 10, 15 /%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Leop. Friedbörig, Alfred Feist-Belmont. Prokuristen: Jos. Sadony, Ernst Friedbörig, Phil. Waller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Fritz Friedleben-Andreae, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Karl von Böhlendorff-Kölpin zu Kölpin auf Usedom; Leop. Merzbach, Major von Braunbehrens, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, A. Merzbach. Kathol. Vereinshaus Treviris (Act.-Ges.) in Trier a. d. Mosel. Gegründet: 24./1. 1895. Zweck: Den in Trier befindl. katholischen Vereinen, soweit sie ein Heim nicht haben, Unterkommen zu gewähren. Die Ges. betreibt auch Weinhandel en gros u. en detail. Kapital: M. 475 000 in 1900 abgest. Aktien à M. 250. Urspr. M. 400 000, lt. G.-V. v. 28./3. 1898 um M. 200 000 und lt. G.-V. v. 25./6. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) erhöht. Von der letzten Erhöhung, Em. IV, wurden M. 350 000 begeben, div.-ber. ab 1./4. 1900; A.-K. also M. 950 000 in 1900 Aktien Em. I–IV à M. 500. Die G.-V. v. 19./9. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 475 000 durch Verminderung des Nennbetrages jeder Aktie von M. 500 auf M. 250. Buchgewinn zu Abschreib. u. Res.-Stellungen. Hypotheken: M. 352 698 zu 4.24 %, ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Kassa 11 670, Bankguthaben 78 795, Wertpap. 245 000, Gründstücke u. Gebäude 760 000, Masch. 1, Einricht. 1, Kellereigerätschaften 1, Debit. 77 148, Weinlager 203 688. – Passiva: A.-K. 475 000, Hypothek 352 698, Kredit 277 486, unerh. Div. 6084, R.-F. I 70 000 (Rückl. 5000), do II 70 000 (Rückl. 30 000), Sonderrückl. f. wohltätige Zwecke 1499, Div. 38 000, Extra-Abschr. 60 000, f. wohltätige Zwecke 10 000, Vortrag 15 535. Sa. M. 1 376 304.