Tabak-Industrie. „ 1319 – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 80 000 (Rückl. 30 000), Hypoth. 110 000, Kredit. 94 294, unerh. Div. 3850, Beamten-Pens.-F. 10 000, Div. 150 000, Tant. 27 772, Vortrag 85 525. Sa. M. 1 661 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 247 168, Abschreib. 71 823, Reingewinn 303 297. – Kredit: Vortrag 44 177, Brutto-Ertrag 578 112. Sa. M. 622 289. Dividenden 1907/08–1917/18: 18, 18, 18, 25, 25, 20, 10, 10, 10, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.), Direktion: Carl Vogel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Reichstagsabgeordn. Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, Nicolas Graf Arco Zinneberg, München; Dr. N. E. Weill, Frankfurt a. M.; Reichsrat v. Lang-Puchhof, Schloss Puchhof; Dipl.-Kaufm. u. Bankier Heinrich Jos. Morsch- bach, Cöln. Zahlstellen: Detmold: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Frankf. Oreditanstalt G. m. b. H., L. & E. Wertheimber; Cöln: Franz Jos. Marx. Tabak-Industrie. Adler-Compagnie Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 24./5. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 4./7. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Adler-Compagnie Grote & Müller in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, nämlich einer Zigarettenfabrik; An- u. Verkauf von Tabaken, sowie Fabrikation u. Vertrieb von Zigaretten u. Rauchtabaken. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11.; bis 1914 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1917: Aktiva: Masch. u. Inventar 1, Kontorinventar 1, Auto- mobil 1, Kassa 5158, Bankguth. 51 820, Effekten 47 030, Steuerzeichen u. Kriegsaufschlag 405 078, Debit. 1 597 480, Rohtabake 526 887, Zigarettenmaterial, Kartonnagenabteil. 122 794, Lager fertiger Fabrikate 77 382. – Passiva: A.-K. 700 000, Res.-F. 30 000, Talonsteuer- Res. 7000, Delkr.-Kto 27 031, Kredit. 105 432, Zoll u. Steuerkredit 1 735 769, Gewinn 228 401. Sa. M. 2 833 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kriegsunterstütz. 22 245, Zs. 11 571, Rückst. für Kriegsfürsorge 25 000, Abschreib. 124 937, Gewinn 228 401. – Kredit: Vortrag 7282, Betriebsgewinn 404 872. Sa. M. 412 155. Dividenden: 1912–1915: 13, 14, 0. 12 %. 1915: 12 % (v. 1./1.–30./11.). 1915/16–1916/17: 12, 15 %. Eduard Müller. Prokuristen: H. Haubold, K. Lichtenstadt; O. M. Bräunert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Stellv. L. Chr. Grote, Adolph Bardach, Komm.-Rat K. R. Palmié, Dir. M. Reimer, Dresden. Zigarettenfabrik Niwel Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 2./2. 1918; eingetragen 23./2. 1918. Gründer: Fabrikant u. Fabrikdir. Peter Purucker, Hermine Purucker geb. Rotthaus, Ottilie Scholten geb. Rotthaus, Ludwig Purucker, Wilhelmine Rothes, sämtlich in Düsseldorf. Peter Purucker als der alleinige Inhaber der Zigarettenfabrik Niwel Moses Lewin in Düsseldorf, brachte das Vermögen dieser Firma mit allen Aktiven und Passiven nach folgender Feststellung in die Akt.-G. ein: a) Aktiva: Fabrikations-Einricht., Masch u. Mobil. im Betrage von 49 435, Waren u. Rohmaterialien 524 354, Aussenst. 257 668, Wechsel 16 400. Effekten 800, Kassa 373. Der Gesamtwert demnach M. 849 030. – b) Passiva: Bank- u. Warenschulden 506 203, Darlehnsschuld 46 828. Insgesamt demnach die Verbindlichkeiten 553 031, so dass ein Ver- mögensüberschuss verbleibt von M. 296 000, womit die von ihm übernommenen 296 Stück Aktien der neuen Akt.-Ges. voll gedeckt werden. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zigaretten und Tabakfabrikaten aller Art, ins- besondere aber die Fortführung der bisherigen Zigarettenfabrik Niwel Moses Lewin in Düsseldorf. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Ludw. Purucker, Paul Knoff. aufsichtsrat: Peter Purucker, Düsseldorf; Generalleutnant George von Lueder, Berlin; abrikdir. Otto Klein, Düsseldorf. Prokuristin: Wilhelmine Rothes.