1320 Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen etc. Cigarettenfabrik Constantin Akt.-Ges. in Hannover. (In Liquidation.) Gegründet: 13 /2. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 8./9. 1913. Gründung siehe Handb. 1917/18. Die am 29./12. 1917 stattgehabte a. o. G.-V. hat beschlossen: Die Ges. wird in der Weise aufgelöst, dass das Gesamtvermögen der Cigarettenfabrik Constantin Akt.-Ges. auf Herrn Angely Constantin, Hannover, in Gemässheit des § 303 HGB. übertragen wird. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28 /4. 1914 um M. 500 000, begeben an die Dresdner Bank zu 178 %, angeboten den alten Aktionären zu 180 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1912, rückzahlbar zu 103 % innerhalb 20 Jahren. Die Anleihe wurde von der Fil. der Dresdner Bank in Hannover übernommen. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 850 000. Liquidationseröffnungsbilanz am 29. Dez. 1917: Grundstück 91 800, Fabrikgebäude 1 237 185, Masch. und sonstige Anlagen 650 594, Inventar u. Reklameschilder 100 000, Ersatzres. u. Zubehör für Masch., Werkzeuge u. Geräte 50 000, Transportmittel u. Pferde 40 000, Kassa und Postscheckguth. 142 922, Effekten u. Hinterleg. 60 408, Wechsel 8060, Debit. 4 387 582, Aval 4 851 000, ausländ. Tabaklager 6 777 700, inländ. do. 3 087 680, Vorräte 4 844 462. –— Passiva: Arb.-Unterstütz.-F. 50 000, Anleihe von 1912 850 000, Kreditor. u. Rücklagen 2 518 346, Avalkred. 4 851 000, Hauptzollamt Hannover 6 869 776, Bankkto 4 291 109, Liqui- dationskto 6 899 166. Sa. M. 26 329 398. Dividenden 1913–1916: 18, 25, 30, 30 %. Liquidator: Justizrat Dr. Andreas Pape. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Isenstein, Hannover; Stellv. Fabrikant Heinr. G. Brüggemann, Bremen; Rechtsanw. Carl Söhlmann, Bank-Dir. 0. Bollmann, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Berlin: Dresdner Bank. J. Smodlibowski, Akt-Ges. in Miloslaw, Prov. Posen. Gegründet: 18./10. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 15./3. 1910 in Wreschen. Die Übernahme der Firma J. Smodlibowski in Miloslaw erfolgte für M. 289 529. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Betrieb einer Zigarrenfabrik, insbes. Erwerb und Verkauf aller Artikel der Tabakindustrie. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 10./6. 1918 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 130 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Kassa 2924, Bankguth. 89 819, Postscheck 11 665, Effekten 22 000, Grundstück 50 000, Inventar 1, Tabake ausserhalb 30 812, Tabake in der Remise 29 800, fertige und lose Zigarren 4739, Fourniere, Bänder, Ausstattung 1932, Aussen- stände 48 618. – Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 11 000, Spez.-R.-F. 9000, Coup.-Steuerkto 2000, Hypoth. 20 000, Kredit. 31 763, Reingewinn 48 548 Sa. M. 292 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 2000, Div. 27 200, Tant. 10 000, Spez.-R.-F. 2000, Tant. an A.-R. 3000, Grat. 1900, Vortrag 2448. Sa. M. 48 548. – Kredit: Reingewinn M. 48 548. Dividenden 1909/10–1917/18: 10, 8, 6, 6, 6, 0, 6, 12, 16 %. Direktion: Jos. Smodlibowski. Prokurist: W. Podsedek. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer Jos. von Koscielski auf Schloss Miloslaw; Stellv. Rechtsanw. Dr. Sigism. v. Dziembowski, Posen; Rittergutsbes. Wlad. von Koscielski, Berlin. =― Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen etc. „Ceres“' Korn- und Futterstoffhandlung, Akt.-Ges. in Apenrade. Gegründet: 30./4., 15./6. u. 2./7. 1908; eingetr. 14./7. 1908. Gründer: 15 Mühlenbesitzer u. sonst. Geschäftsleute von Apenrade u. Umgebung. Zweck: Handel mit Getreide, Futter- stoffen, künstlichem Dünger und anderen verwandten Waren. Kapital: M. 100 000 in 100 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000. Die G.-V. v. 25./8. 1910 beschloss das A.-K. um M. 50 000 in 50 Namen-Aktien zu erhöhen, eingez. 50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Debit. 52 884, Bankguth. 130 395, Kassa 611, Waren 152, Inventar 2195, Säcke 1000, Speicher 29 216, Elevator 5017, Wertp. 44 225. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 29 473, unerhob. Div. 0, Tant. 24 242, Div. 7500, R.-F. 14 091, Extra- R.-F. 34 000, Kriegssteuer-F. 43 000, Div.-Ausgleichs-F. 10 000, Vortrag 3320. Sa. M. 265 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3364, Reingewi nn 63 224. – Kredit: Vortrag 1652, Waren 99 939, Zs. 4521, eingeg. abgeschrieb. Forder. 15 57. Sa. M. 107 670.