1322 Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen etc. bringen geschah zum Werte von M. 300 000, welche durch Gewährung der gezeichneten Aktien beglichen wurden. Zweck: Betrieb aller Arten von Agentur-, Kommissions-, Import- und Exportgeschäften in Waren, hauptsächlich in Getreide, sowie die Gründung von gleichartigen Gesellschaften, die Beteiligung an solchen, sowie die Vornahme aller bankmässigen Geschäfte. Die Ges. ist bei der Crefelder Mühlenwerke A.- G., bei Rheinmühlen-A.-G., Düsseldorf, Dortmunder Mühlenwerke u. Getreide-Import in Zürich beteiligt. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./4. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1913, übernommen von der Rhein.-Westf. Disconto-Ges. in Düsseldorf etc. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären v. 10.–30./5. 1913 zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1918 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, begeben zu 125 % an ein Konsort., angeb. den bisher. Aktionären zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Mobil. 1, Kassa 27 522, Wertpap. einschl. Beteilig. u. Hypoth. 1 644 039, Bankguth. 295 346, gedeckte Forder. u. Vorschüsse auf Kriegsanleihen 1 666 205, Debit. 186 066. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Sicherungsbestand 225 000, Div.-Ergänz.-Rückl. 54 000, Talonsteuer-Res. 18 000, unerhob. Div. 4380, Kreditoren 1 368 195, Div. 126 000, Vortrag 32 387. Sa. M. 3 819 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 275 272, Reingewinn 169 605. –Kredit: Vortrag 21 619, Gewinn einschl. Zs. 423 258. Sa. M. 444 877. Dividenden 1909/10–1917/18: 0, 8, 12, 12, 12, 14, 10, 7, 7 /. Coup.-Verj.: 4 J.(K.). Direktion: Gustav Meyer, Hugo Meyer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bankier Bernh. C. Heye, Bremen; Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin. Prokuristen: Dir. Jul. Mayer, Dir. Mor. Hirsch, Dir. G. Brozio; ferner W. Hecker, Max Maier, Düsseldorf; Carl Weil (stellv. Dir.), Mannheim. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Bremen: E. C. Weyhausen. Aktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Gadenstedt bei Peine, Prov. Hann. Zweck: Betrieb einer Getreide-Drescherei. Kapital: M. 17 400 in Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 30. April 1918: Aktiva: Grund u. Gebäude 7350, Masch. u. Kessel 13 696, Strohbinder u. Utensil. 1481, Kassa 553. – Passiva: A.-K. 17 400, Sparkasse 5534, Rück- lage 147. Sa. M. 23 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 1993, allg. Unk. 2013, Zs. 183, Grund u. Ge- bäude 150, Masch. u. Kessel 1000, Strohbinder u. Utensil. 100. – Kredit: Dreschgeld 4014, Verlust 1426. Sa. M. 5441. Dividenden 1894/95–1917/18: 3, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0.0, 9 0% Direktion: Heinr. Schierding, A. Gehrs, C. Pape. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Plünneck. Futtermittel- u. Getreidehandel-Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 7./8. 1916; eingetr. 18/11. 1916. Sitz bis 26./8. 1617 in Halle a. S. Die Ges. ging hervor aus der in Liquidation befindlichen Bertels Futterkuchen G. m. b H. 3 Herstell. u. Vertrieb von Futtermitteln, sowie Handel mit Futtermitteln u. etreide. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 1712, Kontokorrent-Kto, Aussenstände 696 801, Depositen 2885, Kontorutensil. 241, Masch. 27 285, Motoren 58 536, Fabrikat.-Kto 148 875, Verlust 27 493. – Passiva: A.-K. 400 000, Kontokorrent, Buchschulden 563 830. Sa. M. 963 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 45 522, Versich. 2484, Handl.-Unk. u. Be- amtengehälter 124 238, Lohn 29 410, Provis. 2095, Masch. 9092, Motoren 25 086. – Kredit: Vortrag 17 063, Zs. 15 997, Fabrikations-Kto 177 376, Verlust 27 493. Sa. M. 237 930. bividende 1916/17–1917/18: 20, 0 %. Direktion: Herm. Röbel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle a. S.; Spediteur Wilh. Kappes, Düsseldorf; Carl Bindernagel, Magdeburg. Zahlstellen: Magdeburg: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein. Gebrüder Dippe, Akt.-Ges., Quedlinburg. Gegründet: 30./1. 1915 mit Wirkung ab 1./2. 1915; eingetr. 19./5. 1915. Gründer: Landes- ökonomierat Fritz von Dippe, Frau Anna Esche geb. Dippe, Quedlinburg; Leutnant a. D. Gust. von Dippe, Berlin; Saatgutzüchter Ludwig Kühle, Rechtsanw. Dr. Ernst Hildebrand, Quedlinburg. Die Ges. übernahm vom Landesökonomierat Fritz von Dippe in Quedlinburg, Frau Anna Esche geb. Dippe, daselbst, u. dem Leutnant a. D. Gustav von Dippe in Berlin