Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen etc. das von ihnen unter der Firma Gebrüder Dippe zu Quedlinburg betriebene Handelsgeschäft mit Landwirtschaft, Pflanzenzucht, Samenhandlung u. Handelsgärtnerei mit allen Aktiven u. Passiven, Liegenschaften u. Hypotheken, auch den tatsächlich der offenen Handels- gesellschaft gehörigen, aber zur Zeit auf den Namen der Gesellschafter u. des verstorbenen Üökonomierats Gustav Dippe im Grundbuch eingetragenen Liegenschaften u. Hypoth. mit Inventar u. Vorräten u. dem Recht, die Firma fortzuführen, nach der Bilanz für das am 30./6. 1914 abgelaufene Geschäftsjahr mit Ausnahme eines Barbestandes von M. 1000. Der Wert der Übernahme wurde auf M. 17 998 000 festgesetzt. Den drei erstgenannten Gründern wurden hierfür Aktien im Gesamtbetrage von M. 9 998 000 und M. 8 000 000 durch hypothekarische Eintrag. gesicherte Schuldverschreibungen gewährt. Zweck: Übernahme des von der offenen Handelsges. Gebrüder Dippe in Quedlinburg betriebenen Dandwirtschaft, Pflanzenzucht u. Handelsgeschäfts mit allen Aktiven u. Passiven, Inventar u. Vorräten, sowie mit sämtlichen Liegenschaften u. Hypoth. Gegenstand des Unternehmens kann auch sein der Erwerb u. die Veräusser. von Grundeigentum u. jeder Art von Gerechtsamen, die Unternehm. von Handels- u. Fabrikbetrieben jeder Art, sowie von landwirtschaftl. Betrieben etc. Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Durch Beschl. d. G.-V. v. 20./10. 1916 wurde das A.-K. um M. 3 000 000 auf M. 13 000 000 erhöht. Die neuen M. 3 000 000 sind von Landesökonomierat F. v. Dippe, Frau Anna Esche geb. Dippe und dem Leutnant a. D. Gustav v. Dippe nach Verhältnis ihres seitherigen Aktienbesitzes zu 100 % übernommen. Hypoth.-Anleihe: M. 8 000 000 in 5 % Schuldverschreib. Tilg. ab 1./7. 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Wirtschaften Quedlinburg, Halberstadt, Neundorf 15 995 939, Kassa, Wechsel u. Effekten 2 109 424, Buchforder. einschl. Bankguth. 10 618 526. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Schuldverschreib. 8 000 000, R.-F. I 60 132, do. II 16 435, be- fristete Darlehen 2 270 000, Rückstell. für Verschiedenes 1 308 499, versch. Kredit. 2 285 183, Gowinn 1 752 639. Sa. M. 28 723 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. einschl. Steuern 2 550 901, Rückstell. für Ausfälle besonders im feindl. Auslande 598 623, Gewinn einschl. Vortrag 1 752 639. – Kredit: Vortrag 15 291. Betriebsüberschuss d. Wirtschaften 4 886 871. Sa. M. 4 902 162. Dividenden: 1915: 5 % auf 5 Monate berechnet. 1915/16–1916/17: 6 %. Direktion: Ludwig Kühle, Hans v. Dippe (zur Alleinvertret. berechtigt) u. Carl Esche jun. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Fritz von Dippe, Stadtrat Carl Esche, Quedlin- burg; Leutnant a. D. Gustav von Dippe, Justizrat Dr. Max Hoffmann, Berlin; Kaufm. Max Hoffmann, Breslau. Spratt's Aktiengesellschaft in Rummelsburg b. Berlin. (Firma bis 22./3. 1917: Spratt's Patent-Akt.-Ges.) Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1902/1903. Zweck: Handel und Fabrikation von allen Arten Tierfutter, insbesondere der unter dem Namen „Spratté“ bekannten Tierfutterartikel, sowie alle einschlägigen Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Im J. 1917 wurden 1049 Aktien, als im britischen Besitz befindlich, für ungültig erklärt. Das A.-K. ging 1917 an die Akt.-Ges. f. chemische Produkte vorm. H. Scheidemandel in Berlin über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück Rummelsburg 152 418, Gebäude do. 424 700, Masch. 201 475, Ausstellungskäfige 10 950, Bestände 62 715, Grundstück u. Gebäude Hannover 77 165, Schreibstubengerät 1, Wertp. u. Beteilig. 486 303, Bankguth. Postscheck u. Kassa 16 780, Debit. 46 055.– Passiva: A.-K. 1 200 000 R.-F. 92 877, Sonder-Rückl. 125 362, Kredit 3792, Grundschuld Hannover 17 603, Schuldner-Rückl. 38 927. Sa. M. 1 478 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abschreib. M. 280 954. — Kredit: Waren 77 591, Miete 1670, Zs. 26 701, Verlust 174 991 (gedeckt aus Sonderrückl.) Sa. M. 280 954. Dividenden 1901–1917: 5, 5, 5, 8, 8, 9, 6, 7, 9, 11, 11, 11, 11, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Herm. Stern, Rich. Metzdorf. Prokuristen: Emil Rosin, Emil Hof, Wilh. Wählisch, Hugo Batt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Gen.-Dir. Moritz Salomon, Dir. Dr.-Ing. Eduard Salm, Handelsrichter Kaufm. Hugo Heilmann, Berlin. Bemerkung: Futtermittel konnten während der Jahre 1914–1918 nicht hergestellt werden, da Weizenmehle laut Verfüg. der Regierung während der Dauer des Krieges zur Fabrikation nicht verwandt werden durften. Der Gewinnvortrag aus 1914 M. 119 174 wurde 1915 aufgezehrt, ausserdem verblieb ein Fehlbetrag von M. 2810; 1916 ergab einen neuen Verlust von M. 157 810, 1917 einen solchen von M. 174 991, gedeckt aus R.-F. ―――§§ÜZÜÜÜÜ %― ―