Konsum-Vereine etc. 1325 Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Hausgrundstück 23 000, Inventar 700, Kassa 2389, Debit. 27 528, R.-F. 13 113, Spez.-R.-F. 6613, Effekten 9875, Papier u. Tüten 1037, Waren- vorräte lt. Inventur 29 691. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 13 113, Spez.-R.-F. 6613, Stollen- steuer 4150, Gewinn 10 072. Sa. M. 113 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 19 765, Umsatzsteuer 3108, Aktionär- u. Konsumentenrabatt 4821, Papier u. Tüten 1078, Abschreib. 193, Reingewinn 10 072. – Kredit: Vortrag 505, Materialwaren-Kto I 8179, do. II 8882, Butter- u. Milch 3616, Brot- u. Mehl 3128, Beleuchtungsartikel 2257, Brennmaterial 4829, Posamentier- u. Schnittwaren 3535, Fastagen 380, Diskont 1352, Zs. 2371. Sa. M. 39 039. Gewinn 1897/98–1917/18: M. 25 057, 21 265, 19 336, 16 132, 15 422, 14 440, 10 602, 12 386, 10 837, 12 220, 15 410, 16 868, 16 986, 18 098, 20 085, 20 447, 20 156, 19 154, 15 836, 11 890, 10 072. Dividenden 1904/05–1917/18: 10½, 8¼, 9½, 11, 12, 11, 11½, 12, 12, 12, 12, ?, ? % aut Aktien u. Warenentnahme. Vorstand: Vors. Rich. Götze, Stellv. Herrm. Heerde. Aufsichtsrat: J. Schröter, Max Lohse, H. Lippold, H. Bock, Rich. Berndt. Kohlscheider Aktien-Gesellschaft „Selbsthilfe“ in Kohlscheid mit 24 Filialen im Wurmrevier. Zweck: Handel mit Lebensbedürfnissen u. Verbrauchsgegenständen. Kapital: M. 70 500 in 282 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 47 000, erhöht lt. G.-V. 11./9. 1899 um M. 23 500 in 94 Nam. -Aktien. Anleihe: M. 409 842. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 30 St. Bilanz am 31. Mir- 1918: Aktiva: Immobil. 181 702, Automobillastw agen 1, Masch. 1000, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 1, Backofenanlage I 5000, 4 1, Mobil. 16 001, Fuhrwerk 1, Versich. 5000, Eisenbahnanschluss 1, Effekten 240 348, Depos. 280 204, Warenbestand 63 617, Kassa 23 731, Debit. 13 334. – Passiva: A.-K. 70 500, R.-F. 25 000, besond. Res.-F. 60 000, Delkr.-Kto 15 000, Div.-Ergänz.-F. 25 000, Hinterleg. 52 000, Anleihen 409 842, Kredit. 136 950, Gewinn 35 651. Sa. M. 829 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 146 682, Abschreib. 48 858, Gewinn 35 651. – Kredit: Vortrag 15 823, Rohertrag 215 368. Sa. M. 231 192. Gewinn 1910/11–1917/18: 36, 40, 40, 40, 40, 20, 20, 20 %. Vorstand: Vors. Bergwerks-Dir. H. Schornstein, Stellv. Betriebsführer N. Krahé, Be- triebsführer Joh. Hirtz, Heinr. Geilen, Ludw. Hillenblink. Aufsichtsrat: Vors. A. Büttgenbach. Waaren-Einkaufs-Verein Lauban, Act.-Ges. in Lauban. Gegründet: 1870 als Genossenschaft, 1889 als solche liquidiert u. in A.-G. umgewandelt. Zweck: Kolonialwarenhandel en gros und en detail. Warenumsatz 1910/11–1917/18 M. 923 996, 969 380, 1 047 079, 1 002 340, 1 031 421, 1 217 331, 1 362 355, 1 510 451. Kapital: M. 36 000 in 180 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um M. 6000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Waren 40 490, Debit. 12 406, bare Werte 66 388, Gebäude 23 659, eig. Wertp. 46 687, Einricht. 1, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 36 000, Rücklage 1 22 591, do. II 28 569, Verfüg.-Kto 4346, Kriegsgewinnsteuerrücklage 9740, Gläubiger 19 109, Gewinn 69 276. Sa. M. 189 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 908, Zs. 2145, Abschreib. 986, Gewinn 69 276. – Kredit: Waren 133 539, Kto f. Verschiedenes 9776. Sa. M. 143 316. Dividenden 1901/02–1917/18: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Ausserdem für 1915/16 an alle Detail-Käufer 13 % Waren-Div. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Alfred Nitsche, Stellv. Conrad Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Stellv. H. Theunert Konsumverein Laurahütte O.-S. A.-G. in Laurahütte O.-S. mit Zweigniederlassungen in Chorzow, Czerwionka, „ Maczei- kowitz u. Dubenskogrube. Gegründet: 18./3. 1904; eingetr. 20./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Billigste Beschaffung bezw. Herstellung und Weiterveräusserung von allen zum Lebensunterhalte dienenden Gegenständen. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 10 000, erhöht 1907 um M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Kassa 667, Postscheckguth. 1283, Effekten (Kriegs- anleihe) 2917, Waren 215 292, Inventar 5000, Debit. 5695, nachträglich ausgez. Rückvergüt. 442. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehn 10 000, R.-F. 2000, Dispos.-F. 44 000, Kaut. 20 193, Kredit. 16 999, Warenhaussteuerrückl. 55 000, unerhob. Aktiendiv. 60, Rückvergüt. auf die Warenentnahme für 1917/18 45 000, für 1916/17 nachträglich ausgezahlte Rückvergüt. 442, Reingewinn 17 604. Sa. M. 231 299.