1328 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Akt.-Ges. für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus in Berlin, W. 35, Karlsbad 15. Gegründet: 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges. bis 26./11. 1910 in Düsseldorf. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von sanitären, chirurgischen u. medizinischen Artikeln jeder Art u. Einricht. von Krankenhäusern u. Kliniken. Der Verlustvortrag aus 1910 erhöhte sich 1910/11 auf M. 101 017, 1911/12 auf M. 169 162, verminderte sich 1912 auf M. 165 813, stieg dann 1913 auf M. 184 440, konnte aber 1914 auf M. 118 264 reduziert werden, stieg aber 1915 wieder auf M. 124 506, vermindert 1916 auf 109 554. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 141 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1910 vom 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Debit. 23 565, Grundstück 173 576, Utensil. 1, Bank- Kto 578, Waren 55 705, Verlust 100 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 12 426, Hypoth. 141 000. Sa. M. 353 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. 1753, Gen.-Unk. 31 390, Gewinn 9554. – Kredit: Waren 42 688, Zs. 10. Sa. M. 42 698. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Oskar Skaller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rob. Becker, Dr. Ed. Hüsgen, Friedr. Schnass, Paul Kuhl- meyer, Düsseldorf; Dr. Ernst Freih. v. Cloedt, St. Vith; Dir. Paul Minde, Berlin; Ludw. Herbst, Adolf Herbst, B.-Wilmersdorf; Dr. Jacob Leisermann, B.-Schöneberg. Allgemeine Handels-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 13./2. 1918; eingetr. 18./2. 1918. Gründer: Referendar Adolf Löwe, Chef- redakteur Walter Steinthal, Korvettenkapitän Theo Büchsel, Charlottenburg; Ing. Friedrich Werner Katsch, B.-Wilmersdorf; Schriftsteller Emil Charlet, Berlin. Zweck: Import u. Export von Olen, Fetten, Chemikalien, Fahrzeugen u. ähnlichen Waren sowie Fabrikation von solchen. Die Ges. ist auch befugt, sich an sonstigen Handels- u. Fabrikationsgeschäften solcher Art zu beteiligen. Nach dem G.-V.-B. v. 9./12. 1918 bildet auch den Gegenstand des Unternehmens: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Hypotheken, sowie die Vermittlung derartiger Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Zur Weiterübertragung der Aktien ist die Zustimmung von zwei Dritteln der jeweiligen Aufsichtsratsmitglieder erforderlich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Jakob Schapiro. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister Alfred Borchardt, Charlottenburg: Kaufm. Gotthelf Gossels, Berlin; Schriftsteller Björn Björnsen, Charlottenburg. Hardt-Wülfing, Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Unterwasserstr. 6. Gegründet: 16./10. bezw. 21./11. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./11. 1906. Gründung siehe dieses Handb. 1906/07. Zweck: Export u. Import aller Klassen u. Gattungen von Waren von und nach über- seeischen Ländern, insbes. in der Art, wie solche Geschäfte bisher schon von den Firmen Hardt & Co. zu Berlin und Johann Wülfing & Sohn zu Lennep betrieben worden sind und auch in Zukunft im Anschluss an die Unternehmungen dieser Firmen betrieben werden sollen. Die Ges. ist bei Engelbert Hardt & Co. in Buenos Aires u. Punta Arenas beteiligt. Infolge des Krieges Unterbindung des Exports, dagegen 1914/15 bedeutende Heereslieferungen. 1916 konnten Warenlager u. Aussenstände abgestossen werden, sodass sich auf Ertrags-Kto ein Verlust von M. 1 071 450 ergab, der Bilanzfehlbetrag für 1916 (6 Mon.) betrug M. 718 526, gedeckt aus R.-F. 1917 keine neuen Geschäfte; das disponible Kap. ist zinstragend angelegt. Kapital: M. 20 000 000 in 10 000 St.-Aktien Lit. A u. 10 000 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000. Von dem urspr. A.-K. von M. 15 000 000 übernahmen die Firma Johann Wülfing & Sohn in Lennep M. 3 000 000 Aktien Lit. A und M. 3 550 000 Aktien Lit. B, die Firma Hardt & Co. M. 4 500 000 Aktien Lit. A und ebenfalls M. 3 550 000 Aktien Lit. B, ferner Major a. D. Heinr. von Tiedemann M. 100 000, Gustav Hardt sen. M. 100 000 u. Fabrikant Fritz Hardt M. 200 000 Aktien Lit. B. Erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1914 um M. 5 000 000 in je 2500 Vorz.- u. St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, begeben zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten nur 6 % Vorz.-Div. (ohne weitere Div.) mit Nachzahl.-Anspruch, und zwar auf den Div.-Schein des Jahres der Zahlung. Bei der Liquid. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien B zunächst den Nennbetrag der Aktien nebst 6 % Zinsen von dem Ablauf des letzten Geschäftsjahres, für das eine Div. verteilt ist,